Giftpflanze des Jahres
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Giftpflanze des Jahres wird jedes Jahr in öffentlicher Abstimmung vom Botanischen Sondergarten in Wandsbek gewählt. Jedermann kann Kandidatenvorschläge machen. Zur Auswahl stehen alle Pflanzen mit Giftwirkung. Am 1. Juni eines jeden Jahres werden die Kandidaten aus der Vorschlagsliste nominiert. Zwischen zwei Nominierungen müssen mindestens fünf Jahre liegen. Eine bereits gewählte Pflanze kann nicht wieder als Kandidat nominiert werden. Pflanzen, die zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurden, werden für ein Jahr besonders vorgestellt.
Sinn der Aktion ist, sich einmal mehr über die Giftwirkung einiger Pflanzen Gedanken zu machen und diese bei der Gartengestaltung zu beachten. Giftpflanzen sollen bewusst eingesetzt werden, nur so können Vergiftungsunfälle vermieden werden. Pflanzen die unbekannt sind, bedeuten eine große Gefahr für Erwachsene und Kinder.
[Bearbeiten] Bisherige Giftpflanzen des Jahres
2005 | Blauer Eisenhut | Aconitum napellus | Staude |
2006 | Pfaffenhütchen | Euonymus europaeus | Gehölz |
2007 | Roter Fingerhut | Digitalis purpurea | zweijährige Pflanze |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Homepage des Botanischen Sondergartens
Arzneipflanze | Baum | Biotop | Blume | Boden | Fisch | Flechte | Flusslandschaft | Gemüse | Haustier | Heilpflanze | Insekt | Landschaft | Moos | Nutzpflanze | Orchidee | Pilz | Schmetterling | Spinne | Staude | Streuobstsorte | Tier | Vogel | Weichtier