Gilgamesch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gilgamesch (um 2650 v. Chr.) war, nach der Sumerischen Königsliste gegen Ende der 2. Frühdynastie (ca. 2700 bis 2500 v. Chr.) König der mesopotamischen Stadt Uruk von ungefähr 2652 v. Chr. bis 2602 v. Chr.
Es ist allerdings nicht ganz klar, ob es tatsächlich einen historischen Gilgamesch gab, da diese Liste teilweise unglaublich lange Regierungszeiten für die Könige angibt (im Falle Gilgameschs 123 Jahre) und daher nur bedingt glaubwürdig ist. Andererseits ist ein historischer König auch nicht unwahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten ist, dass der historische Gilgamesch im Verlauf der Geschichte immer weiter vergöttlicht und mystifiziert wurde, ähnlich einem König Artus oder einem Siegfried.
Die meisten Informationen, die wir von Gilgamesch besitzen basieren auf dem Gilgamesch-Epos, der ältesten erhaltenen Geschichte der Menschheit, die auf Tontafeln aufgeschrieben wurde und in Fragmenten unterschiedlicher Fassungen erhalten ist.
Nach dem Epos soll König Gilgamesch die Unabhängigkeit Uruks vervollständigt, neue Handelswege eröffnet und vor allem die Stadt mit der größten Stadtmauer der Welt (11,3 Km lang, ca. 9m hoch und genau so tief) versehen haben.
Seine Eltern waren die Göttin Ninsun und der Halbgott Lugalbanda, womit Gilgamesh nur zu "Zweidritteln" (rechnerisch: Dreiviertel) göttlich und damit sterblich war.
Gilgamesch war vermutlich einer der wichtigsten Herrscher der Sumerer und wurde noch über viele Jahrhunderte in der mesopotamischen und später babylonischen Kultur verehrt und vergöttlicht. Im Schutze der Mauer, die ihm zugeschrieben wird, wurde Uruk zu einer der Wiegen der Zivilisation, in der nicht nur das Bier, sondern auch Arbeitsteilung, Handwerk, Bürokratie und vor allem auch später die Schrift erfunden wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Andrew George: "The Epic of Gilgamesh" (englisch) ISBN: 0140449191
- Stefan Maul: "Das Gilgamesch Epos" ISBN: 3406528708
- Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien, VMA-Verlag, Wiesbaden 1997 ISBN 3-928127-40-3
- Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen, Artemis & Winkler, Stuttgart 2004 ISBN 3760823068
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Gilgamesch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |