Ginevra (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(613) Ginevra | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,9199 AE |
Perihel – Aphel | 2,7402 – 3,0996 AE |
Exzentrizität | 0,0616 |
Neigung der Bahnebene | 7,6809° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 361 d 4 h |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,43 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 80 ± 2 km |
Albedo | 0,0374 |
Rotationsperiode | d h min s |
Absolute Helligkeit | 9,67 |
Spektralklasse | P-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | August Kopff |
Datum der Entdeckung | 11. Oktober 1906 |
Ältere Bezeichnung | 1906 VP |
(613) Ginevra ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Zur Herkunft des Namens gibt es zwei Vermutungen: Er könnte abgeleitet sein von Guinevere der Frau König Arthurs, oder aber vom italienischen Namen der Stadt Genf.