Giovanni Platti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Benedetto Platti (deutsch auch: Platt), (* (wohl) 9. Juli 1697 (nach anderen Quellen: ca. 1690, 1692, 1700) in Padua, das zur Republik Venedig gehörte; † 11. Januar 1763 in Würzburg) war Musiker und Komponist klassischer Musik.
[Bearbeiten] Leben
Platti erhielt seine musikalische Ausbildung in Italien (v.a. Gesang, Oboe, Violine); noch in diesen frühen italienischen Jahren seines Wirkens (bis 1722) lernte er in Siena das von Bartolomeo Cristofori ab 1711 entwickelte Fortepiano (Hammerklavier) kennen und komponierte bereits speziell dafür Sonaten.
1722 wurde er nach Würzburg in den Dienst der Fürstbischöfe von Bamberg und Würzburg geholt, wo im selben Jahr auch Fortunato Chelleri als Hofkapellmeister (bis 1725) tätig wurde. Bis zu seinem Tod 1763 blieb Platti am Würzburger Hof als Sänger, Instrumentalvirtuose und Komponist sowie als Ausbilder tätig. Die Würzburger Fürstbischöfe, insbesondere Johann Philipp Franz von Schönborn (Fürstbischof 1719-1724) sowie dessen jüngerer Bruder Friedrich Carl von Schönborn (Fürstbischof 1729-1746) hatten reges Interesse an ungewöhnlichen und neuen Tasteninstrumenten aus Italien; dadurch und durch die von ihnen geförderten Musiker wie Platti gewann der main- und rheinfränkische Raum im Hinblick auf die Entwicklung beispielsweise des Tafelklaviers eine besondere Rolle.
Platti war mit einer Sopranistin des Würzburger Hofes verheiratet.
[Bearbeiten] Werke
Platti soll etliche Oratorien verfasst haben, die jedoch offenbar nicht mehr vorliegen; erhalten sind drei Messen, ein Requiem und ein Stabat mater sowie kammermusikalische Werke, die sich vor allem als Handschriften in der Musiksammlung in Schönborn-Wiesentheid befinden. Als Partituren bzw. auf Tonträger sind etwa erhältlich:
Messe in F-Dur
Stabat Mater Dolorosa
Konzert G-Dur für Piano, Oboe (Flöte) und Streichorchester
6 Flötensonaten op.3
6 Cembalosonaten op. 4
Sonate A-Dur für Flöte und Klavier
Triosonate G-Dur für Querflöte (Violine), Violine (Oboe) und Basso Continuo
Triosonate für Oboe, Fagott und Basso Continuo
[Bearbeiten] Literatur
- Le opere di Giovanni Benedetto Platti 1697 - 1763; catalogo tematico - Padova: Ed. de "I Solisti Veneti", 1999. 179 S. : zahlr. Notenbeisp.. - Albert Iesuè.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Platti, Giovanni Benedetto |
ALTERNATIVNAMEN | Platt |
KURZBESCHREIBUNG | Musiker und klassischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1697 |
GEBURTSORT | Padua (Venedig) |
STERBEDATUM | 11. Januar 1763 |
STERBEORT | Würzburg |