Diskussion:Gleichdick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo liebe Community!
Ich habe zum Thema Gleichdicke eine Facharbeit verfasst, die sehr gut bewertet wurde. Meine Facharbeit behandelt sehr ausfürhlich das Thema und ich führe auch einige praktische Berechnungen durch. Spricht etwas dagegen, wenn ich sie - ggf. mit Ergänzungen aus dem bestehenden Artikel - hier in Wikipedia einstelle?
Schon im Voraus vielen Dank. --84.148.228.248 20:07, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Der Viereckbohrer Teil 2
Hi, ich verstehe das nicht. Erst wird behauptet, alle Gleichdicke seien konvex, und dann wird ein Beispiel angegeben, dem man ansieht, dass es weder konvex noch konkav ist.--LutzL 14:37, 14. Dez 2004 (CET)
- Das angegebene Beispiel ist auch genau genommen kein Gleichdick mehr. Es ist der Querschnitt eines Bohrers, für (fast) quadratische Löcher (siehe Diskussion weiter unten). Ihm liegt lediglich ein Gleichdick zugrunde. --84.148.228.248 20:07, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Der Viereckbohrer
Das sieht eher nach einem Witz aus. Ein Bohrer, der auf einer Achse rotiert bohrt grundsätzlich einen Drehkörper also einen Kreis. Hier muss es noch ein Exzenter oder eine andere erläuterungsbedürftige Mechanik geben. --Suricata 11:04, 13. Apr 2005 (CEST)
- Jein, wie ich schrieb kann der abgebildete Bohrkopf zum Bohren eckiger Löcher genutzt werden. Er kann allerdings nicht einfach direkt auf eine Achse montiert werden sondern ist nur Teil eines "Eckbohrers". Mehr siehe http://www.wundersamessammelsurium.de/Mathematisches/Reuleaux/ --jailbird 17:43, 13. Apr 2005 (CEST)
- Dort steht Formt man die Reuleaux-Dreieckspitzen zu Bohrer-Schneiden um und lässt das Ganze sinnvoll elliptisch wackeln, können also nahezu quadratische Löcher gebohrt werden.. Das hört sich nicht direkt nach Serienreife an. --Suricata 19:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Die Viereckbohrer geistert schon seit Jahrzehnten in der Technikgeschichte herum, ohne dass er jemals praktisch angewendet wurde. Wer viereckige oder auch vieleckige Löcher haben will, sollte es einmal mit einer passenden Räumnadel versuchen. Das Ding dreht sich allerdings nicht, sondern wird in Längrichtung bewegt. --Markus Schweiß, @ 12:55, 19. Apr 2005 (CEST)
- Dort steht Formt man die Reuleaux-Dreieckspitzen zu Bohrer-Schneiden um und lässt das Ganze sinnvoll elliptisch wackeln, können also nahezu quadratische Löcher gebohrt werden.. Das hört sich nicht direkt nach Serienreife an. --Suricata 19:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Habe vor ca.15Jahren einen Bericht in der Curiosityshow (aus Australien) gesehen, dort wurde die Funktion des Quadratbohrers genau beschrieben und gezeigt.Es gibt ihn also wirklich!Habe seitdem vergeblich nach einer Aufzeichnung dieser Sendung gesucht.
Gibt es zu kaufen: http://www.vika-ag.com/m/mandanten/143/topic3008.html