Globale Umweltfazilität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Globale Umweltfazilität (auch GEF: Global Environment Facility) wurde 1991 eingerichtet, um bei Vorhaben in Entwicklungsländern Belange des globalen Umweltschutzes berücksichtigen zu können. Die GEF wird von der Weltbank, UNDP und UNEP gemeinsam getragen und finanziert sich aus Beiträgen von 174 Staaten. Zwischen 1991 und 2004 wurden durch die GEF etwa 7,4 Mrd. US-$ für 1300 Projekte in über 140 Ländern zur Verfügung gestellt. Der deutsche Anteil beträgt 12%, d.h. ca. 240 Mio. US-Dollar.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den Bereichen: Klimaschutz, Artenvielfalt, Gewässerschutz, Ozonschicht, Desertifikation und Chemikaliensicherheit (siehe Chemikalienrecht). Man geht dabei so vor, dass man die Kosten bei nationalen und internationalen Projekten übernimmt, die bei der Berücksichtigung der Ziele des GEF zusätzlich anfallen.
[Bearbeiten] Finanzielle Ausstattung
Pilotphase -> 1991 bis 1994 -> 1,3 Mrd. US-$ Auffüllung (GEF I) -> 1994 bis 1997 -> 2,0 Mrd. US-$ Auffüllung (GEF II) -> 1998 bis 2002 -> 2,0 Mrd. US-$ Auffüllung (GEF III) -> 2002 bis 2006 -> 2,92 Mrd. US-$
[Bearbeiten] Projekte
- Projekt 600 vom 6. November 1998: Lop Nur Nature Sanctuary Biodiversity Conservation Project zur Einrichtung des Naturschutzgebietes Xinjiang Lop Nur Nature Sanctuary of China zum Schutz der wildlebenden Salzwasserkamele (Camelus bactrianus ferus) sowie der Yardangs im Gebiet Drachenstadt (engl. Dragon City) im Lop Nor in der nordwestchinesischen autonomen Region Xinjiang Uygur.