Glocknergruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glocknergruppe | |
---|---|
Lage der Glocknergruppe innerhalb der Ostalpen |
|
Höchster Gipfel: | Großglockner (3.798 m ü. A.) |
Lage: | Osttirol, Salzburg, Kärnten |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 04' 30" N, 12° 41' 40" O47° 04' 30" N, 12° 41' 40" O |
Die Glocknergruppe ist eine Untergruppe der Zentralalpen in den Ostalpen und befindet sich im mittleren Teil der Hohen Tauern im Verlauf des Alpenhauptkamms.
Die Glocknergruppe liegt in Österreich in den Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten. Auf dem Gipfel des Eiskögele (3.436 m ü. A.) stoßen die drei Bundesländer zusammen.
Der höchste Gipfel der Glocknergruppe und gleichzeitig der höchste Gipfel Österreichs ist der Großglockner (3.798 m ü. A.), welcher der Gebirgsgruppe den Namen gibt. Wesentliche Teile der Glocknergruppe gehören zur Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Ebenfalls in der Glocknergruppe zu finden ist die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Umgrenzung
Die Grenzen der Glocknergruppe sind wie folgt definiert: Salzach von Uttendorf bis Taxenbach; Rauriser Tal bis Wörth; Seidlwinkltal; Hochtor (Großglockner-Hochalpenstraße); Tauernbach; Möll bis Einmündung Moosbach; Moosbach; Peischlachtörl; Peischlachbach; Kals am Großglockner; Kalser Bach; Dorfer-Tal; Dorfer-See; Kalser Tauern; Weißsee; Weißenbach; Grünsee; Enzingerboden; Stubachtal; Uttendorf.
Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Glocknergruppe die Großgruppe der Hohen Tauern.
[Bearbeiten] Benachbarte Gebirgsgruppen
Die Glocknergruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Kitzbühler Alpen (im Nordwesten)
- Salzburger Schieferalpen (im Nordosten)
- Goldberggruppe (im Osten)
- Schobergruppe (im Süden)
- Granatspitzgruppe (im Westen)
[Bearbeiten] Bekannte Gipfel
Bekannte Gipfel der Gruppe sind:
- Großglockner (3.798 m ü. A.)
- Großes Wiesbachhorn (3.564 m ü. A.)
- Hohe Riffl (3.346 m ü. A.)
- Johannisberg (3.460 m ü. A.)
- Klockerin (3.422 m ü. A.)
- Romariswandkopf (3.508 m ü. A.)
- Glocknerwand (3.721 m ü. A.)
[Bearbeiten] Tourismus
Die Gegend ist touristisch gut erschlossen: Die Großglockner-Hochalpenstraße (und deren Abstecher zur Franz-Josefs-Höhe), die Straße von Uttendorf zum Enzingerboden, die Bustransfers zu den Stauseen bei Kaprun und die Mautstraße von Kals am Großglockner zum Lucknerhaus ermöglichen es, mit dem PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln weit in die Gebirgswelt vorzudringen. Eine Vielzahl alpiner Hütten bietet Wanderern und Bergsteigern Unterkunft.
[Bearbeiten] Energiegewinnung
Die Energiewirtschaft Österreichs und die ÖBB nutzen das Wasser der Glocknergruppe zur Stromgewinnung an den Standorten Kaprun, Franz-Josefs-Höhe (Stausee Margaritze) und Enzingerboden (Weißsee, Tauernmoossee).
Venedigergruppe | Rieserfernergruppe | Villgratner Berge | Granatspitzgruppe | Glocknergruppe | Schobergruppe | Goldberggruppe | Kreuzeckgruppe | Ankogelgruppe