Villgratner Berge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Villgratner Berge | |
---|---|
Lage der Villgratner Berge innerhalb der Ostalpen |
|
Höchster Gipfel: | Weiße Spitze (2.962 m ü. A.) |
Lage: | Osttirol, Trentino-Südtirol |
Die Villgratner Berge (teilweise auch Defereggengebirge genannt) sind eine Untergruppe der Zentralalpen in den Ostalpen. Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Glocknergruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe und der Rieserfernergruppe bilden die Villgratner Berge die Großgruppe der Hohen Tauern. Die Villgratner Berge befinden sich in Österreich im Bundesland Tirol und in Italien in der Region Trentino-Alto Adige. Der österreichische Anteil nimmt den größeren Teil der Gruppe ein.
Die Villgratner Berge befinden sich im Süden der Hohen Tauern und grenzen an das Drau- und Pustertal. Lienz, die Bezirkshauptstadt von Osttirol, befindet sich an der Ostseite des Gebirges. Olang im Pustertal befindet sich an der Westseite. Namensgeber ist das Villgratental, das von Süden aus in die Gruppe hineinführt. Der höchste Gipfel ist die Weiße Spitze, 2.962 m ü. A..
Die Villgratner Berge sind in jeder Hinsicht eine stille Gebirgsgruppe. Spektakuläre Bergziele fehlen ebenso wie eine übermäßige Erschließung mit Seilbahnen und Straßen. Der Bergwanderer und Naturfreund hingegen findet in diesen Berge noch Stille und Naturerlebnis. Insbesondere das namensgebende Villgratental und das westlich benachbarte Gsieser Tal gelten als Skitourenparadies.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Namensproblematik
Die Bezeichnung "Villgratner Berge" für die hier zu beschreibende Gebirgsgruppe ist in der AVE, der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen aus dem Jahr 1984 festgelegt worden. Dieser Begriff wird auch vom Bergverlag Rudolf Rother, dem Fachverlag mit dem umfangreichsten Literaturangebot über die Ostalpen, verwendet. In vielen Karten wird jedoch nach wie vor die Bezeichnung "Defereggengebirge" angewandt.
Das Defereggental befindet sich am Nordrand der Gebirgsgruppe. Nördlich des Defereggentals beginnt die Venedigergruppe. Das Villgratental hingegen befindet sich vollständig innerhalb der Villgratner Berge. Von daher ist dieses Tal als Namensgeber zweifellos geeigneter als das Defereggental. In älteren Einteilungen der Ostalpen wurde die nördlich des Defereggentals gelegene Lasörlinggruppe noch zum Defereggengebirge gerechnet. Früher wäre also das Defereggental durchaus als Namensgeber geeignet gewesen. Die Lasörlinggruppe gehört jedoch nach der AVE eindeutig zur Venedigergruppe.
[Bearbeiten] Benachbarte Gebirgsgruppen
Die Villgratner Berge grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Venedigergruppe (im Norden)
- Granatspitzgruppe (im Nordosten)
- Schobergruppe (im Osten)
- Gailtaler Alpen (im Südosten)
- Karnischer Hauptkamm (im Süden)
- Dolomiten (im Südwesten)
- Rieserfernergruppe (im Nordwesten)
[Bearbeiten] Hütten
In den Villgratner Bergen gibt es nur eine Hütte des Alpenvereins.
- Hochsteinhütte: Höhe: 2.032 m ü. A., bewirtschaftet von Anfang Mai bis Ende Oktober und von Dezember bis Mitte März, 4 Betten, 8 Matratzenlager, Talort: Lienz, Gehzeit vom Ende der Mautstraße: 10 Minuten
[Bearbeiten] Weblink
- Villgraten Group Villgratener Berge auf www.summitpost.org (englisch)
Venedigergruppe | Rieserfernergruppe | Villgratner Berge | Granatspitzgruppe | Glocknergruppe | Schobergruppe | Goldberggruppe | Kreuzeckgruppe | Ankogelgruppe