Glutamatunverträglichkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei einer sogenannten Glutamatunverträglichkeit, umgangssprachlich auch China-Restaurant-Syndrom genannt, handelt es sich um eine kurzzeitige Intoxikation mit den Salzen der Glutaminsäure, welche als Geschmacksverstärker eingesetzt werden.
Es handelt sich nicht um eine Allergie, also eine immunologische Reaktion. Glutaminsäure ist eine nicht-essenzielle Aminosäure und hat im Gehirn die Funktion eines exzitatorischen (erregenden) Neurotransmitters. Mit der Nahrung aufgenommen dient es als Geschmacksverstärker.
Der Name China-Restaurant-Syndrom leitet sich von der traditionell hohen Dosierung von Glutamaten in chinesischen Gerichten ab. Glutamate als Geschmacksverstärker finden sich aber auch in fast allen Fertig- oder Halbfertigprodukten der Lebensmittelindustrie, so auch in Kartoffelchips und Tütensuppen. Es ist außerdem ein wichtiger Bestandteil von Brühwürfeln und Würzmischungen wie "Fondor".
Die E-Nummern E 620 - E 625 auf der Liste der Inhaltsstoffe sind Glutamate.
Die Mechanismen des China-Restaurant-Syndroms sind bisher ungeklärt. In Doppelblindstudien bezüglich der allgemeinen Wirkung des Stoffes konnten bislang derartige Wirkungen noch nicht schlüssig nachgewiesen werden. Bis zu einem derartigen Nachweis gilt Mononatriumglutamat deshalb offiziell als gesundheitlich unbedenklich.
Mögliche Symptome: Nach bereits 10 bis 20 Minuten kommt es zu Mundtrockenheit, geröteten Hautpartien (z. B. Wangen) mit Hitzeempfindung, Juckreiz im Hals, (Schläfen)-Kopfschmerzen, Gesichtsmuskelstarre, Nackensteifheit, Gliederschmerzen und Übelkeit. Erfahrungsgemäß treten die Symptome bei Frauen öfter als bei Männern auf.
Von einigen Forschern wird eine chronische Schwellung der Nasenschleimhäute mit unklarer Diagnose auf eine Glutamatunverträglichkeit zurückgeführt. Als Selbsttest empfiehlt sich, jegliche industriell gefertigte Nahrung sowie Besuche in Restaurants über einen längeren Zeitraum zu vermeiden und zu sehen, ob danach Besserung eintritt. Da außer industriell gefertigten Nahrungsmitteln bzw. Gewürzmischungen auch viele wenig oder nicht weiterverarbeitete Lebensmittel (z.B. Käse und reife Tomaten) hohe Konzentrationen an freiem (nicht an Eiweiß gebundenem) Glutamat enthalten, handelt es sich bei diesem "Auslassversuch" nur um eine Reduzierung, nicht jedoch um eine vollständige Vermeidung von Glutamat.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |