Glyptodontidae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glyptodontidae | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Eozän bis oberes Pleistozän | |||||
bis vor etwa 10.000 Jahren | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Glyptodontidae | |||||
Baumeister. 1879 |
Die Glyptodontidae oder Glyptodonten bilden ein relativ einheitliches Taxon innerhalb der Nebengelenktiere (Xenarthra). Die riesigen Pflanzenfresser erreichten die Ausmaße eines Kleinwagens und trugen mächtige Panzer auf dem Rücken. Sie lebten vom Eozän bis ins obere Pleistozän in Süd- und Nordamerika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Glyptodonten entstanden im mittleren Eozän, im damals von den übrigen Kontinenten isolierten Südamerika. Kennzeichnend ist der Panzer, der wohl die Aufgabe hatte, sie vor den Angriffen der damaligen Fleischfresser, wie Borhyaeniden und Thylacosmiliden zu schützen. Als sich im Pliozän eine Landbrücke zwischen Nordamerika und Südamerika bildete, strömten etliche Tierarten von Nordamerika nach Südamerika und verdrängten die alte Fauna. Die Glyptodonten erwiesen sich neben einigen anderen Tierarten Südamerikas aber als so anpassungsfähig, dass sie ihrerseits nach Nordamerika vordrangen und den Südosten des Kontinents besiedelten. Vor etwa 10.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit starben sie zusammen mit den Riesenfaultieren und anderen Großtieren des amerikanischen Kontinents aus. Da sie in den Legenden der Patagonischen Indianer auftauchen sollen wird gelegentlich spekuliert, dass sie bis in historische Zeiten überlebt haben könnten.
[Bearbeiten] Aussehen
Die Glyptodontidae stammen vermutlich von den eigentlichen Gürteltieren (Dasypodidae) ab und sahen auch etwas aus wie überdimensionale, kurzschnäuzige Gürteltiere. Die Gürteltiere selbst brachten ebenfalls einige Großformen wie Pampatherium und Holmesina hervor, erreichten jedoch nie die Ausmaße der größten Glyptodonten. Im Gegensatz zu den Gürteltieren war der Rückenpanzer bei den Glyptodonten starr und unbeweglich. Er bestand aus einem Mosaik vieleckiger Knochenpatten und bedeckte Kuppelförmig den gesamten Rumpf dieser Tiere. Um das immense Gewicht des Panzers tragen zu können, der bis zu 20 % des Gesamtgewichtes ausmachte, besaßen die Tiere kurze, stämmige Beine. Der Schädel trug eine Art Helm und auch der Schwanz war durch Knochenringe gepanzert. Einige Arten hatten keulenartige Verdickungen oder Knochenscheiden am Schwanzende und Doedicurus etwa scheint dort sogar Stacheln besessen zu haben. Der Schädel der Glyptodonten war massiv und kurz und hatte große Jochbögen, die als Ansatzstellen für große Kaumuskeln dienten. Schneidezähne fehlten, dafür besaßen sie große Backenzähne. Gelegentlich wird vermutet, dass sie eine kurzen Rüssel, ähnlich wie Tapire gehabt haben könnten.
[Bearbeiten] Lebensweise
Aufgrund ihrer hochkronigen Zähne folgert man, dass sie vor allem von Grasnahrung lebten. Ihr Lebensraum dürften offene, warme Savannengebiete gewesen sein. Gerade in Nordamerika fand man sie häufig zusammen mit Riesenwasserschweinen (Neochoerus), was auf feuchte Habitate hinweist.
[Bearbeiten] Arten
Insgesamt wurden etwa 50 Gattungen der Glyptodontidae bekannt. Zu den frühesten zählte Glyptatelus, der vom mittlerem Eozän bis ins untere Oligozän in Südamerika lebte. Etwas später lebten ebenfalls in Südamerika Propalaeohoplophorus (Oligozän bis Miozän, Palaeohoplophorus (Miozän) bis Pliozän) und Urotherium (Pliozän) Die bekanntesten Arten sind aber wohl Glyptodon und Glypthotherium (=Boreostracon, Brachyostracon) aus dem Pleitozän Süd- beziehungsweise Nordamerikas. Daneben wurden weitere südamerikanische Gattungen (Daedicuroides, Doedicurus, Hoplophorus (=Sclerocalyptus), Lomaphorus, Neothoracophorus, Panochtus und Paxhaplous) aus dem Pleistozän beschrieben, die einander jedoch teilweise sehr ähnlich sind und einer dringenden Überarbeitung bezüglich der Taxonomie bedürfen.
[Bearbeiten] Literatur
- M. Barton: Wildes Amerika Zeugen der Eiszeit. Egmont Verlag, 2003. ISBN 3-8025-1558-7
- Barry Cox: Dinosaurier und andere Tiere der Vorzeit. Mosaik Verlag 1989. ISBN 3-8112-1138-2
- E. Thenius: Grundzüge der Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere, 2.Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1980
- Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
- Arno H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie, Band III Vertebraten, Teil 3 Mammalia, 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, 1989. ISBN 3-334-00223-3