Diskussion:Gotthardmassiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich würde dazu raten, zwei Artikel anzulegen: Gotthardmassiv und St.Gotthard (Pass). Einen Berg namens St. Gotthard gibt es nicht, und daher sollten auch nicht unter dieser Überschrift zwei verschiedene Dinge beschrieben werden. Leider habe ich heute keine Zeit. Matthias, 14.05.05
- Meines Erachtens könnte man Pass und die Tunnels voneinander trennen. Ist aber Geschmackssache. Lars 00:03, 16. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel enthält nun falsche Angaben zur Ausdehnung des Gotthardmassivs. Die Urner Alpen (Dammastock) zählen zum Aarmassiv, das Gotthardmassiv liegt südlich der Urserensenke. Sorry, wenn ich Genaueres wüßte, würde ich selbst mal dran arbeiten. Matthias, 23.06.05
Das unterste Bild Bild:Gotthard Nordrampe.jpg ist doch nicht die Nordrampe, das ist die Schöllenenschlucht, oder Nordrampe von was? vom alten Gotthardpfad? sicher von nichts anderem ... alle Tunnels gehen vorher bei Göschenen in den Berg. --194.147.96.2 11:57, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Sankt Gotthard (Pass)#Geschichte
Als die Langobarden im Jahr 569 von Süden her über den Pass eindrangen, bauten sie über die Reuss eine in Ketten hängende Brücke. Zu Zeiten Karls des Grossen wurde der Weg für Saumtiere hergerichtet. Das ist mir neu und auch das Historische Lexikon der Schweiz (siehe Weblinks) weiss nichts davon. Aus welcher Quelle stammt diese Information? --Bernina 07:59, 7. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bunkeranlagen im Gotthardmassiv
Hallo! Ich höre gerade auf WDR 5 einen Beitrag über die Bunkeranlage aus dem 2.Weltkrieg, die sich im Gotthardmassiv befindet und deren heutige Nutzung (Link zum Beitrag) als Hotel unter dem Namen La claustra. Der Zugang zur Anlage befindet sich am St.Gotthardpass, deswegen habe ich erwartet, hier einen Link zur Geschichte der Festungsanlage zu finden. Beide Anläufe Fehlanzeige :-) ...
Gibt es etwa noch gar keinen Artikel dazu? Ich werde noch etwas weitersuchen... Freundliche Grüße, --Krokofant 10:32, 23. Mär 2006 (CET)