Diskussion:Grönland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Passage
Zur Passage:
- Im zweiten Weltkrieg wurde es vor allem als Basis für atlantiküberwachende Flugzeuge auf der Suche nach deutschen U-Booten und als Basis und Auftankstation für eigene Seemissionen benutzt. Dies wurde möglich, nachdem das Deutsche Reich Dänemark kampflos besetzt hatte, da Grönland politisch zu Dänemark gehört.
- Es gab darüber hinaus auch relativ erfolglose deutsche Versuche, die Insel zu nutzen.
Der Beitrag über die angebliche deutsche Station auf Grönland ist schlichtweg falsch, übertrieben und außerdem eine Verwechslung. Bei dem beschriebenen Sachverhalt handelt es sich um die Wetterstation Haudegen auf der bei Spitzbergen liegenden Insel Nordaustlandet. Diese Station wurde zwar "vergessen" aber nur bis zum September '45, nicht bis 1946, wie im Text geschrieben. In der Tat gab es deutsche Versuche, auf Grönland Stationen anzulegen. Die sind allesamt relativ schnell entdeckt und vernichtet worden und waren auch nicht auf Grönland, sondern auf vorgelagerten Inseln bzw. auf Schiffen, die im Eis trieben. Der Absatz sollte gelöscht werden. Gunter 18:51, 18. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Name der Insel
Er gibt der Insel seinen Namen. sugeriert, daß er die Insel Erikland oder Rotland genannt hat, was nicht stimmt. Da es damals auf Grönland viel wärmer als heute war, war die Insel an den entdeckten Punkten recht grün, daher nannte Erik sie Grönland (Grünes Land). Der Satz hieße also besser: Er gibt der Insel ihren heutigen Namen, der Grünes Land bedeutet. Gunter 19:11, 18. Mai 2005 (CEST)
Land der Menschen"" Kalaalliit Nunaat heißt nicht Land der Menschen, sondern wörtlich "der Grönländer ihr Land". "Nuna" heißt "Land" und "Kalaallit" heißt "die Grönländer. Vgl. Richard Kölbl: Grönländisch Wort für Wort. Kauderwelsch Band 204. Bielefeld 2006, S.39. Valdonieks 06. November 2006
[Bearbeiten] Ende der Wikinger
Im Text wurde beschrieben dass es bis heute ungeklärt sei, wieso die Wikinger auf Grönland verschwunden sind. Nach heutiger Sicht kann es für das Verschwinden der Wikinger nur einen einzigen Grund geben, nämlich den Klimawandel Ende des 14Jahrhunderts, um die Jahrtausendwende war es auf Grönland durchschnittlich ein Grad höher als heute, und die Wikinger betrieben sogar Landwirtschaft. Während der kleinen Eiszeit zwischen dem 15 und 18 Jahrhundert war das Leben auf Grönland ziemlich ungemütlich geworden, wenn nicht gar unmöglich, deshalb blieb den Wikingern nichts anderes übrig als ihre Siedlungen aufzugeben.
"Ihre Siedlungen aufzugeben" klingt nach einer freiwilligen Auswanderung. So war es aber wohl nicht, denn dann hätte es ja Überlieferungen von Rückkehrern geben müssen. R.
-
- Dass die Innuit die isländische Siedlung vernichtet hätten, ist nur eine Theorie. Eine andere besagt, dass sie sich mit den Innuit vermischt hätten. Der Grund für den Untergang war, dass die Schifffahrtsverbindungen abrissen, denn die Schiffe um 1400 konnten zwischen Eisbergen nicht richtig manövrieren. Es gab die wendigen Wikingerschiffe nicht mehr. Fingalo 23:15, 12. Jan 2006 (CET)
Eine Abwanderung der Grönlandwikinger im 15. Jahrhundert aus eigener Kraft kann wegen des Fehlens von eigenen grönländischen Schiffen bzw. Bauholzressourcen und angesicht der doch gar nicht so kleinen Bevölkerungszahl (um 1400 gewiss noch a die 3000 Personen in der Ostsiedlung) ausgeschlossen werden. Ob von isländischer Seite eine Art Evakuierungsprogramm durchgeführt worden ist, ist rein spekulativ. Das Wahrscheinichste ist ein allmähliches Dahinsiechen der isolierten Siedlungen, welches sich durchaus bis 1500 oder gar 1530 erstreckt haben mag. Schließlich handelte es sich um keine geschlossenen Sidlungen, sondern um verstreute Höfe. Einzelne größere Höfe mögen trotz des allgemeinen Niedergangs, der sicher eine Reihe von Ursachen hatte (Konflikte mit Inuit, Klimaänderung, Nahrungsmangel, Verlust aller Lieferungen aus Europa, z.B.wichtige Holz- oder Metallgegenstände) noch deutlich länger als bewohnt gewesen sein als gemeinhin angenommen. J. Eifler
Der Hinweis auf vorhandene Luxuswaren ist irreführend: Der Import von Luxuswaren trug möglicherweise zum Untergang der Grönlandwikinger bei. Die damaligen Schiffe aus Europa hatten vergleichsweise geringe Ladekapazitäten; Luxuswaren, die letztlich nur den sozialen Status einiger unterstrichen, nahmen den Platz ein, der für (über-)lebenswichtige Waren wie Bauholz oder Eisen, benötigt wurde. A. Kotzlowski
- Was ist dann daran irreführend? Im Artikel wird kein Zusammenhang zwischen dem Verschwinden der Wikinger und den Luxuswaren hergestellt. Fingalo 08:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Als Fachfremder finde ich den Artikel sehr gut und spannend. Allerdings hatte bzw. habe ich ein bisschen Schwierigkeiten damit, zu verstehen, wer die "Nordmänner" gewesen sein sollen. Aus anderen Beiträgen der Diskussion schließe ich, dass das wohl die Wikinger gewesen sein müssen. Woher weiß man, dass das nicht Nachfahren der Inuit von 3000 v.Chr. waren ? Der Artikel könnte daher glaube ich eine genauere Definition des Begriffs "Nordmänner" vertragen. Ansonsten ist es gut, dass die verschiedenen Theorien zum Verschwinden der Grönländer gelistet werden, anstatt einer bestimmten (ungesicherten) Theorie anzuhangen.--88.64.137.174 23:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ziemlich am Anfang, im Abschnitt "Besiedelung" steht: "Um 875 entdeckte der Wikinger ..." und in dem verlinkten Begriff "Wikinger" kann man nachlesen "Die Wikinger (auch Nordmänner...". Aber man kann auch selbst unter Nordmänner suchen.--KaHe Disput 01:31, 8. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Tierwelt
halte es für ziemlich überflüssig, das hinter den meisten Arten auch gleich noch der zoologische Name hintersteht, ist bei anderen Artikeln auch nicht gemacht und beim Polarwolf auch noch falsch (meiner Meinung nach) Wenn keiner Einspruch erhebt, werde ich das innerhalb der nächsten Tage entfernen und an andere Artikel anpassen
Benutzer:Concept1 21:19, 03.10.2005 (CEST) ich bin gleicher meinung
möchte an dieser stelle noch einen recht gravierenden fehler nennen, den ich entdeckt habe. bei den häufigsten fischen wurde "meerkatze" genannt. ob es so einen fisch gibt, weiss ich nicht, deshalb wollte ich sehen wie der aussieht und drückte auf den link. was ich dann zu sehen bekam, hatte ich fast vermutet, nähmlich ein affenartiges säugetier. das ist wohl weder ein fisch, noch in grönland heimisch :), deshalb empfehle ich, dass jemand das korrigiert, also "meerkatze" entfernt oder zumindest die verlinkung nichtig macht, falls es einen fisch mit diesem namen geben soll. 3.12.06 Y
-
- Hast Recht und hättest Du auch selbst ändern können. Es gibt wohl einen Fisch, der Meerkatze genannt wird, aber ich finde ihn bzw. den alternativen Namen gerade nicht und habe das Tierchen deshalb ganz entfernt. --Logo 21:00, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bleibt nachzutragen: Offenbar hat bei Abfassung des Grönland-Textes jeder von jedem abgeschrieben. So wird in Ulrike Köppchen & Martin Hertwig, Grönland – Reise-Handbuch, Conrad Stein Verlag, Kronshagen, 1. Aufl. Frühjahr 1997 ebenso wie in Mai’s Weltführer Nr. 35 – Alfred Ludwig, Grönland, Reiseführer mit Landeskunde, Mai’s Reiseführer Verlag, Buchschlag bei Frankfurt am Main, 3. Aufl. 1991 unter den Fischen Grönlands die Meerkatze genannt. Was allerdings nichts daran ändert, dass man im Deutschen unter Meerkatze im Allgemeinen den Affen Cercopithecus spp. versteht und nicht etwa eine (offensichtlich niemandem näher bekannte) Fischart. Zuweilen ist es eben doch vorteilhaft, den wissenschaftlichen (zooligischen) Namen beizufügen (siehe oben - "überflüssig"). --Ansgar Walk 09:09, 03. Dez 2006 (CET)
- Es dürfte dieser vor Grönland häufige Außenbordskamerad gemeint sein: Lat: Anarhichas lupus, Anarhichas minor D: Steinbeißer (auch Katfisch oder Seewolf), GB: Atlantic catfish, Wolf fish. - Man könnte ja in Zweifelsfällen den wissenschaftlichen Namen auf der jeweiligen Disk vermerken; im Fließtext finde ich die ehrlich gesagt nicht so schön. - Fischige Grüße --Logo 15:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bleibt nachzutragen: Offenbar hat bei Abfassung des Grönland-Textes jeder von jedem abgeschrieben. So wird in Ulrike Köppchen & Martin Hertwig, Grönland – Reise-Handbuch, Conrad Stein Verlag, Kronshagen, 1. Aufl. Frühjahr 1997 ebenso wie in Mai’s Weltführer Nr. 35 – Alfred Ludwig, Grönland, Reiseführer mit Landeskunde, Mai’s Reiseführer Verlag, Buchschlag bei Frankfurt am Main, 3. Aufl. 1991 unter den Fischen Grönlands die Meerkatze genannt. Was allerdings nichts daran ändert, dass man im Deutschen unter Meerkatze im Allgemeinen den Affen Cercopithecus spp. versteht und nicht etwa eine (offensichtlich niemandem näher bekannte) Fischart. Zuweilen ist es eben doch vorteilhaft, den wissenschaftlichen (zooligischen) Namen beizufügen (siehe oben - "überflüssig"). --Ansgar Walk 09:09, 03. Dez 2006 (CET)
- Hast Recht und hättest Du auch selbst ändern können. Es gibt wohl einen Fisch, der Meerkatze genannt wird, aber ich finde ihn bzw. den alternativen Namen gerade nicht und habe das Tierchen deshalb ganz entfernt. --Logo 21:00, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte, 1721
Anstelle des Satzes "1721 kam es durch die Landung des Missionars Hans Egede zu einer europäischen Neubesiedlung der Insel" schlage ich vor: Ab 1721 begann mit der Landung des Dänen Hans Egede die protestantische Missionierung der Innuit, an der auch deutsche Missionare großen Anteil hatten. logo 20:04, 13. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte, 1945
Die Kolonisierungsgeschichte Grönlands ist einzigartig, und die gegenwärtigen Probleme Grönlands stehen damit in direktem Zusammenhang. Ich möchte vorerst diesen Absatz einbauen, der auch schon in Dänische Kolonien steht:
Nachdem die Siedlungen der Nordmänner untergegangen waren, wurde Grönland ab dem 18. Jahrhundert „wiederentdeckt“. 1721 begann Hans Egede die protestantische Mission. Ökonomisch waren lediglich Stützpunkte für Walfang und Fischerei für Dänemark interessant. Eine eigentliche Kolonisierung Grönlands setzte erst 1945 ein, da einerseits Grönland nun den Wert einer geostrategischen Basis hatte (US-Luftwaffenstützpunkt Thule) und andererseits die technischen Möglichkeiten vorhanden waren (Flugzeuge, Eisbrecher), eine mit europäischen Verhältnissen vergleichbare Versorgungslage zu erreichen. - Gruß --logo 01:41, 1. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Formatierung: Bilder
Ist jemand in der Lage, die Bilder so zu plazieren, dass die "Bearbeiten"-Links für Bevölkerung, Geschichte und... äh das dritte... nicht unzusammenhängend mittem im Text stehen? Danke!--Emaraite 10:42, 17. Jan 2006 (CET) das stimmt !
[Bearbeiten] Klima um 900
"900 bis 1300 n. Chr. "Kleines Klimaoptimum": Warmphase mit trockenen Sommern und milden Wintern im frühen Mittelalter, die Temperaturen lagen etwa ein Grad über den heutigen. Grönland war tatsächlich grün und wurde besiedelt, in Schottland war sogar Weinanbau möglich."
http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=35&rang=7
Fingalo 18:58, 10. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deutscher Herkunft?
Ich lese im Artikel: Etwa 20 % der weißen Bevölkerung ist deutscher Herkunft, zumeist jedoch dänisch assimiliert. Daher sind in Grönland auch deutsche Namen, wie Fleischer, Kleist oder Kreutzmann anzutreffen.
Also mal abgesehen von dem ungebräuchlichen Begriff "weiß", so ist es ja wohl äußerst fraglich, hier von "deutscher Herkunft" zu reden. Es handelt sich vielmehr fast ausschließlich um Dänen, die aus Familien stammen, die vielleicht mal irgendwann deutsche Vorfahren hatten. Wenn schon, dann wäre "Abstammung" das richtigere Wort - und dennoch irreführend. Man müsste das schon anhand der einzelnen Biografien genauer ausleuchten, wer denn der deutsche Vorfahr des entsprechenden gewesen ist. Übrigens trifft das ja nicht nur auf "Weiße" zu, sondern auch auf "Bunte" (oder wie wollen wir die Inuit nun nennen, die einen "deutschen" Nachnamen haben?). -- Arne List 13:12, 15. Apr 2006 (CEST)
- (Statt Weiße müsste es Europäer heißen). - Aber die Träger deutscher Namen auf Grönland sind weder Weiße, noch Europäer, sondern Grönländer, also Inuit, evtl. mit einem Deutschen und einigen Dänen im Stammbaum. Die vielen deutsche Namen in Grönland stammen aus der Zeit der (herrnhuter) Mission, und dürften neben Eheschließung von Missionaren mit Inuit-Frauen vor allem auf Adoption zurückgehen. Ich hab das jetzt mal geändert. --Logo 13:38, 15. Apr 2006 (CEST)
- Mein ich doch ;-) Auch in Dänemark gibt es sehr viele Müllers und was weiß ich, bloß sind das natürlich meistens keine Deutschen in dem Sinne, dass sie zuhause Deutsch sprechen. Also ich kann mir schon vorstellen, dass viele der ethnischen Dänen in Grönland deutsche Nachnamen haben. Übrigens: Ich hab mal Grönländer etwas genauer definiert. Wichtigstes Kriterium finde ich immer die Muttersprache und die Staatsbürgerschaft. -- Arne List 14:37, 15. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Überseeisches EU-Territorium
Im Artikel steht, Grönland sei ein solches. Der Artikel Europäische Union hingegen listet die überseeischen EU-Territorien auf: Grönland ist nicht dabei. Dies deckt sich auch mit dem mir bekannten Kartenmaterial. So ist Grönland z.B. auch nicht als Ziel 1-Regionen ausgewiesen, was bei überseeischen Territorien eigentlich üblich ist. Kennt jemand eine Quelle, die Grönland als Überseeisches EU-Territorium ausweist? Wenn nicht, dann muss der Satz raus. Viele Grüße --Der Kolonist 03:47, 17. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Handball
Grönland hat sich nicht nur für die WM 2007 in Deutschland qualifiziert - übrigens mit einem Sieg gegen die USA im Spiel um den 3. Platz der Panamerika-Meisterschaft -, sondern war auch schon 2001 und 2003 bei der WM dabei. 2001 gab es dabei sogar einen Sieg bei der WM - gegen die USA! Das sollte man noch ergänzen.
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- 80.63.213.182 setzt Lösch-Marker Delete für Image:Greenland_coat_of_arms.png: possible copyvio (diff);
-- DuesenBot 16:18, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wirtschaft
Hallo! Mich hätte ein umfassender Eintrag zur Wirtschaft Grönlands - über das Inuit-Ethnologische hinaus - sehr interessiert. Vielleicht kennt sich da jemand aus? Inkl. Statistiken usw.? Grüße!
[Bearbeiten] Unabhängigkeitsreferendum 2006?
Im Text wird von einem geplanten Unabhängigkeitsreferendum 2006 gesprochen. Weder hat bisher (Stand: 8. November 2006) eines stattgefunden, noch habe ich irgendwo gelesen, dass es noch kommt. Entweder sollte das präzisiert werden oder geändert werden, Valdodnies 8. November 2006
[Bearbeiten] Frage
Ist Grönland offiziell ein eigener Staat oder nicht?
[Bearbeiten] Verschwinden der Nordmänner
Zu meinem Erstaunen finde ich nach diesem Edit ohne Quelle die Behauptung, die Nordmänner seien von den Inuit "ausgerottet" worden. Das höre ich zum ersten Mal, wärend mir die Klima- und Isolations-These aus mehreren Quellen bekannt ist. Bevor ich mich jetzt in die Recherche stürze: Any Kenntnisse dazu? --Logo 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ist denn "Literatur: Harald Steinert: Tausend Jahre Neue Welt - Auf den SPuren der Wikinger in Grönland und Amerika. ISBN: 3-421-06113-0" keine Quelle? Ich habe dieses Buch nicht gelesen, aber der Edit scheint sich darauf zu beziehen.
- Stimmt, danke, ich hatte nicht weit genug gescrollt. Werds mir ansehn. --Logo 19:08, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wie heißen die Einwohner Grönlands?
-
- Trotzdem finde auch ich, dass die Begriffe Inuit und Nordmänner einer kurzen Erklärung bedürfen. Wenn ich weitere Details wissen möchte, schau ich im entsprechenden Artikel nach - Beim Lesen des Grönland-Artikels ist das Nachschlagen einer groben Begriffsklärung aber störend.
- Außerdem ist unklar, ob Grönland nach dem Verschwinden der Nordmänner völlig Menschenleer war. Der Absatz des Verschwindens legt dies Nahe, später jedoch widerspricht sich das mit der Erwähnung Einheimischer Inuit. Womöglich kann eine kleine Begriffsklärung der Gruppen im Text diesen (vermeindlichen?) Widerspruch auflösen, weil dann klar ist, wer Verschwand: Die Bevölkerung oder nur eine Gruppe.
- Ansonsten, um nicht nur zu meckern: Schöner Artikel. Viele Interessante Aspekte werden beleuchtet, kompakte Informationsvermittlung. Anne --217.128.135.234 13:18, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das liegt bloß daran, dass es am Ende des Absatzes immer "Grönländer" statt "Nordmänner" heißt. Natürlich war Grönland nach wie vor von Inuit bewohnt. - Mir fällt bei der gelegenheit aber ganz was anderes auf s.u. - Gruß --Logo 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Was spricht eigentlich dafür, "Nordmänner" und nicht gleich einheitlich "Normannen" zu schreiben? Ich finde das auch verwirrend. vor allem, wo Nordmänner ohnehin ein Redirect auf Normannen ist.
Das Ende der Wikingersiedlungen in Grönland beschreibt Jared Diamond in "Kollaps" ziemlich ausführlich und führt da einen Mix aus verschidenen Faktoren an: Klimawandel, Konservative Grundhaltung der Siedler, Isolation von Europa, die Auswirkungen der Umweltzerstörung in Form von Bodenerosion sowie ein feindschaftliches Verhältnis zu den Inuit. Genau müsste ich das aber nochmal nachlesen. Grüsse --Uwaga budowa 16:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Was spricht eigentlich dafür, "Nordmänner" und nicht gleich einheitlich "Normannen" zu schreiben? Ich finde das auch verwirrend. vor allem, wo Nordmänner ohnehin ein Redirect auf Normannen ist.
-
-
-
-
-
-
- Der Artikel Normannen ist zweigeteilt in Nordmänner und die Bewohner der Normandie; das müssten m.E. zwei Artikel mit untreschiedlichen Lemmata sein. - Ich weiß, "persönliche Erfahrung" ist keine handfeste Quelle, aber deutschsprechende Dänen sagen "Nordmänner". Beim Wort "Normannen" sähe ich wirklich die Gefahr, der Leser könnte glauben, sie seien aus Le Havre nach Grönland gekommen. --Logo 16:45, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
Das sollte im Zusammenhang mit der beabsichtigten Überarbeitung des Wikinger-Artikels geschehen. Da muss dann neu die ganze Begrifflichkeit Wikinger, Normanne, Nordmänner, Waräger, Rus auf den Prüfstand. Fingalo 17:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Verstehe. Ich würde aber trotzdem eine vereinheitlichung der Begriffe dringend empfehlen, im Moment wird die selbe Gruppe Menschen als Nordmänner, Wikinger, Normannen und Grönländer bezeichnet, wobei Grönländer unter "Bevölkerung" als Nachkommen der Kalaallit definiert werden . Darüberhinaus gibt es noch einen Link zu "Grönlandwikinger" - das funktioniert so wohl nicht. Grüße --Uwaga budowa 20:09, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du mutig bist wie ein Wikinger, wirf mal einen Blick auf Diskussion:Wikinger. Da wird einem manches (un)klar. - Wir haben, chronologisch, Inuit bis heute, Nordmänner vorübergehend, Europäer/Dänen seit 1721. "Grönländer" ist m.E. eine ziemlich neue Bezeichnung und meint die Bewohner des autonomen Grönlands unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. --Logo 20:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Dann guckt auch gleich auf der Seite Diskussion:Grönlandwikinger#Lemma. Da sind bereits Überlegungen angestellt. Fingalo 21:00, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich verstehe immer besser. Ich weiss nicht, wann das Lexikon, auf das Fingalo wartet, erscheinen wird, denk mir aber, dass es fürs erste reichen würde, sich für einen Begriff zu entscheiden und den dann im Artikel zu verwenden.Grönländer erscheint mir nicht geeignet, wenn er im selben Artikel für eine ganz andere Bevölkerungsgruppe verwendet wird, die mit den nordischen Siedlern des Mittelalters - wenn ich das mal so sagen darf ; ) - auch nicht verwandt ist. Nordmänner finde ich ein bisschen martialisch, Normannen sind anders besetzt - schwierig. Graenlendingar ist vielleicht zu exotisch, hat aber den Vorteil, dass es von den anderen Gruppen eindeutig abgrenzt. (Nebenbei: Graenland find ich als Lemma für "Grönlandwikinger" ziemlich gut. das solltet ihr machen)
Der Abschnitt gehört aber meiner Ansicht nach ohnehin überarbeitet. Dann sieht man möglicherweise besser, wofür man sich entscheidet. grüsse --Uwaga budowa 19:35, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe immer besser. Ich weiss nicht, wann das Lexikon, auf das Fingalo wartet, erscheinen wird, denk mir aber, dass es fürs erste reichen würde, sich für einen Begriff zu entscheiden und den dann im Artikel zu verwenden.Grönländer erscheint mir nicht geeignet, wenn er im selben Artikel für eine ganz andere Bevölkerungsgruppe verwendet wird, die mit den nordischen Siedlern des Mittelalters - wenn ich das mal so sagen darf ; ) - auch nicht verwandt ist. Nordmänner finde ich ein bisschen martialisch, Normannen sind anders besetzt - schwierig. Graenlendingar ist vielleicht zu exotisch, hat aber den Vorteil, dass es von den anderen Gruppen eindeutig abgrenzt. (Nebenbei: Graenland find ich als Lemma für "Grönlandwikinger" ziemlich gut. das solltet ihr machen)
[Bearbeiten] Grönländisch
Ich finde die Verwendung des Begriffs "Grönländisch" für die Sprache der Kalaalit missverständlich und bin der Meinung, dass es durch "Kalaallisut" ersetzt werden sollte. Grüsse --Uwaga budowa 19:56, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur
Fräulein Smillas Gespür für Schnee von Peter Høeg: In dem Buch geht es zum einen um die Konflikte zwischen Dänen und Grönlandern, zum anderen auch um die Schifffahrt von Dänemark nach Westgrönland. Ich finde, das Buch sollte in die Literaturliste aufgenommen werden. Viele Grüße, --LaVerte 18:28, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zollunion
Im einleitenen Absatz steht das Grönland nicht dem Zollgebiet der EU angehört, während im Abschnitt Autonomie steht das Grönland eine Zollunion mit der EU hat. Wiederspicht sich das nicht bzw. was ist richtig?--Uwe W. 16:44, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Klimatabelle Kangerlussuaq
In der Tabelle von "Klimatabelle Kangerlussuaq" steht bei "Regentage/Monat" das der Monat Jan. durchschnittlich 36 Regentage hätte. Wie soll das gehen? Mr.bloom
- Bei mir steht 36 unter "Jahr". Fingalo 11:12, 24. Mär. 2007 (CET)