Grüne Krabbenspinne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grüne Krabbenspinne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Diaea dorsata | ||||||||||||||
(Fabricius, 1777) |
Die Grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata), auch Grünbraune Krabbenspinne genannt, ist eine der 40 in Mitteleuropa vorkommenden Arten aus der Familie der Krabbenspinnen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Grüne Krabbenspinne gehört mit einer Körperlänge von fünf bis sechs Millimeter (Weibchen) und drei bis vier Millimeter (Männchen) zu den kleineren Krabbenspinnenarten. Das Prosoma und die Beine sind hellgrün gefärbt, während das Opisthosoma eine weißgelbe Grundfärbung aufweist und eine braune, schildförmige Zeichnung trägt. Die Farben der Spinne variieren, da sie diese innerhalb von einigen Tagen an ihren Lebensraum anpassen kann.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Grüne Krabbenspinne lebt vorzugsweise in der Strauchschicht, besonders an Waldrändern. Man findet sie dort an und auf Blättern von Eichen. Die Art überwintert im letzten Jugenstadium unter der Rinde abgestorbener Bäume. Ab Mai können adulte Tiere angetroffen werden. Braun [2] beschreibt ein für Krabbenspinnen einmaliges Verhalten: Die Männchen fechten untereinander sogenannte "Kommentkämpfe" aus, indem sie sich mit weit ausgebreiteten Vorderbeinen wenige Millimeter voneinander entfernt gegenüberstehen und sich umtänzeln. Dieses Ritual kann manchmal stundenlang andauern.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Grüne Krabbenspinne ist im Höhenstufen (Ökologie) Mitteleuropas verbreitet und nur mäßig häufig. Sie ist selten in Mittelgebirgslagen anzutreffen und fehlt im Bergland oder in Nordeuropa. Sie bevorzugt Streuobstwiesen, Wälder, Waldränder und Hecken, wo sie sich bevorzugt in der Strauch- und Kronenschicht aufhält.
[Bearbeiten] Weitere Bilder
[Bearbeiten] Literatur
- [1] Heiko Bellmann: Spinnen: beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-894-40064-1
- [2] H. Braun: Das Sexualverhalten der Krabbenspinne Diaea dorsata (F.) und der Zartspinne Anyphaena accentuata (Walck.) als Hinweis auf ihre systematische Eingliederung., Zool. Anz. 160, 119, 1958
- Hänggi, Ambros; Stöckli, Edi; Nentwig, Wolfgang, 1995. Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Miscellanea Faunistica Helvetiae - Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchatel. ISBN 2884140085
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Grüne Krabbenspinne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |