Gradačac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
|
|||
Basisdaten | |||
Staat: | Bosnien-Herzegowina | ||
Entität: | Föderation | ||
Kanton: | Tuzla | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 44° 53′ 23″ N, 18° 25′ 17″ O44° 53′ 23″ N, 18° 25′ 17″ O | ||
Einwohner: | 47.494 (2003) |
Gradačac (kyrillisch Градачац) ist eine Stadt im Kanton Tuzla im Norden von Bosnien-Herzegowina. Der Ort liegt am Fuß des Berges Trebava und hat 47.494 Einwohner (Stand 31. Dezember 2003).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die ältesten Dokumente in denen die Stadt Gradačac (früherer Name: Gradac) erwähnt wird, stammen aus dem Jahr 1465. Mit dem Einfall der Türken ins Balkangebiet, befand sich Gradačac seit 1512 unter der türkischen Herrschaft. Damals diente die Stadt als militärischer Nachschub der Türken für die Verteidigungslinie am Fluss Save.
Die ersten Verzeichnisse in denen die Stadt unter den jetzigen Namen aufgeführt wird, stammen aus dem Jahr 1533. 1732 wird die Stadt zum „Kapitänsgebiet“ erhoben. Ab hier wächst die Stadt mit großem Zuwachs kleinerer Handwerksläden, sowie kulturellen Gebäuden. Somit entstand das Symbol der Stadt, die Kula von Gradačac („Kula“ – Schloss, Turm). Gebaut wurde diese Gebäudekomplex von 1765 bis 1821.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ort ist über die Autobahn von Zagreb nach Belgrad oder über die Straße von Tuzla nach Županja zu erreichen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Kula (Turm von Husein Gradaščević)
- Schloss