Gustav Trunk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Josef Ludwig Trunk (* 24. Juli 1871 in Waldprechtsweier; † 23. April 1936 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Trunk wurde als Sohn eines Lehrers geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg, promovierte und ließ sich 1900 als Rechtsanwalt in Karlsruhe nieder.
[Bearbeiten] Partei
Trunk schloss sich der Zentrumspartei an und war Vorsitzender des Zentrums in Karlsruhe.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Trunk war von 1911 bis 1919 Ratsmitglied der Stadt Karlsruhe. Von 1919 bis 1930 war er Mitglied des badischen Landtags.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Trunk war 1918/19 Minister für Ernährungswesen und von 1919 bis 1929 Minister der Justiz in Baden. Vom 14. August 1920 bis zum 23. November 1921, vom 23. November 1925 bis zum 23. November 1926 sowie vom 3. Februar bis 23. November 1927 amtierte er als badischer Staatspräsident.
Weimarer Republik:
Anton Geiß | Gustav Trunk | Hermann Hummel | Adam Remmele | Heinrich Köhler | Willy Hellpach | Gustav Trunk | Heinrich Köhler | Gustav Trunk | Adam Remmele | Josef Schmitt | Franz Josef Wittemann | Josef Schmitt
Zeit des Nationalsozialismus:
Robert Wagner (Reichsstatthalter) | Walter Köhler (Ministerpräsident)
Bundesrepublik:
Leo Wohleb
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trunk, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Trunk, Gustav Josef Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker (Zentrum), badischer Staatspräsident |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1871 |
GEBURTSORT | Waldprechtsweier) |
STERBEDATUM | 23. April 1936 |
STERBEORT | Karlsruhe |