Guy Debord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guy-Ernest Debord (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler, Situationist und Großstadtrebell.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Künstlerische Position
Guy Debord gilt als radikaler Kritiker des Kapitalismus, des Expertentums und der Spezialisierung, der Ware und der Bürokratie/Technokratie. Sein Hauptwerk ist das Buch Die Gesellschaft des Spektakels. Zusammen mit Asger Jorn gründete er in den 50er Jahren in Paris die aus der Spaltung der Lettristen-Bewegung hervorgehende Lettristische Internationale, aus der 1957 die Situationistische Internationale entsteht.
Er prägte mit seinen Büchern, Aktionen und Artikeln den Situationismus, und befasste sich z.B. mit den Möglichkeiten eines experimentellen Kinos (Experimentalfilm), das auch die Zuschauerreaktionen und den abgedunkelten Kinosaal in die Vorführung mit einbezog: Einer seiner Filme bestand aus Stille und einem minutenlangen Schwarzbild, das gelegentlich zu weiß wechselte, wobei Zitate über Jugend oder Revolution, und Gesetzestexte zu hören waren (Hurlements en faveur de Sade, Geheul für de Sade, das Geheul stellten dabei die lautstarken Proteste des empörten Publikums dar).
Debord nahm in der eigentlich basisdemokratischen Gruppe der S.I. eine häufig kritisierte Dominanzstellung ein. Nach der Ermordung seines Verlegers unter dubiosen Umständen in Paris verbrachte er die letzten zehn Jahre in einem abgeschiedenen Dorf der Auvergne und nahm sich dort 1994 nach längerer Krankheit das Leben.
In seinem Testament verfügte er, dass seine Filme nicht mehr aufgeführt werden dürfen.
[Bearbeiten] Filmographie
- Hurlements en faveur de Sade (1952) 75' ;
- Critique de la Séparation (1961) 19' ;
- Sur le Passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de Temps (1959) 18' ;
- La Société de Spectacle (1973) 80' ;
- In girum imus nocte et consumimur igni (1978) 105'
[Bearbeiten] Werke
- Das Gesamtwerk ist bei Nautilus erschienen, aber vergriffen
- Die Gesellschaft des Spektakels und andere Texte, Bittermann, 1996, ISBN 3-923118-97-X
- Guy Debord präsentiert Potlatch 1954-1957, Bittermann, 2002, ISBN 3-89320-043-6
- Panegyrikus, Bittermann, ISBN 3-923118-44-9
- Rapport über die Konstruktion von Situationen und die Bedingungen der Organisation wie Aktion der Situationistischen Internationale und andere Schriften, 1980, ISBN 3-921523-33-8
- In girum imus nocte et consumimur igni / Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verschlungen, 1985, ISBN 3-923118-75-9
- Gegen den Film: Drei Experimentalfilmmanuskripte, mit einem Vorwort von Asger Jorn, Edition Nautilus, ISBN 3-921523-29-X
[Bearbeiten] Literatur
- Marcus, Greil: Lipstick Traces. Hamburg 1992 (bes. S. 371-462) ISBN 3-8077-0254-7
- Kaucic, Gerhard/Timothy Liegeti: Guy Debord John Zorn Friederike Mayröcker Philippe Sollers: tel quel jardins des plantes et D mots/scribble and voice. - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.16b/1996, S. 117ff.
[Bearbeiten] Zitat
Über die proletarische Revolution schrieb Debord: "Sie kann unbeschwert überall beginnen, wo autonome proletarische Versammlungen die Trennung der Individuen, die Warenwirtschaft und den Staat abschaffen werden, indem sie außerhalb ihrer selbst weder die Autorität noch das Eigentum von irgend jemanden anerkennen und ihren Willen über alle Gesetze und alle Spezialisierungen stellen. Die Revolution wird jedoch nur triumphieren, wenn sie sich weltweit durchsetzt, ohne irgendeiner noch bestehenden Form der entfremdeten Gesellschaft auch nur den kleinsten Raum zu überlassen."
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Guy Debord im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einige Texte von Guy Debord
- Bibliographie zu Debord
- Werke, Bilder, Artikel (engl.)
- Texte zu einer Ausstellung im ZKM Karlsruhe des bildnerischen Werkes Debords
- Aus der Situationistischen Internationalen (Zeitung)
- Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels
- Films / Writings and Literature on Guy Debord
Personendaten | |
---|---|
NAME | Debord, Guy |
KURZBESCHREIBUNG | Künstler und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 30. November 1994 |
STERBEORT | Auvergne, Frankreich |