Gymnasium Steglitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gymnasium Steglitz | |
---|---|
Gebäude vom Schulhof aus |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Steglitz-Zehlendorf (Berlin) |
Gründungsjahr: | 1886 |
Besondere Fächer: | Altgriechisch |
Webadresse: | gymnasiumsteglitz.de |
Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ca. 1000 Schülern. Nach seiner Lage in der Steglitzer Heesestraße wird es oft auch als "Heese-Gymnasium" bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gymnasium Steglitz wurde 1886 in der damals noch eigenständigen Gemeinde Steglitz gegründet. In den vorangegangenen Jahrzehnten war das ehemalige Dorf zu einem einwohnerstarken Vorort Berlins angewachsen, wodurch die Notwendigkeit für eine höhere Lehranstalt entstand. Anfangs war die Schule noch in der benachbarten Plantagenstraße untergebracht, bis vier Jahre später das jetzige Gebäude in der Heesestraße bezogen wurde. Die ersten Abiturienten gingen 1893 von der Schule ab - die erste weibliche Abiturientin jedoch erst 1950. Um die Jahrhundertwende wurde die Wandervogelbewegung von Karl Fischer am Gymnasium Steglitz ins Leben gerufen. 1906 erfolgten größere Umbauten am Schulgebäude. Der Erste und Zweite Weltkrieg führten zu Einschränkungen des Schulbetriebs. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude beschädigt und musste anschließend umgebaut werden. Ab 1957 wurden die sogenannten Antikenfahrten des Abschlussjahrgangs nach Rom beziehungsweise Griechenland zur festen Gewohnheit, die bis heute andauert. 1972 erhielt der Gebäudekomplex durch die Fertigstellung des Fachraumtraktes seine heutige Form. Der Schule wurde bundesweit Aufmerksamkeit von Medien zuteil, als im Jahr 2000 ein Geschichtslehrer nach einer Elterninitiative wegen angeblicher rechtextremistischer Ansichten vom Dienst suspendiert wurde. Das Disziplinarverfahren gegen ihn wurde allerdings später eingestellt.
[Bearbeiten] Profil
Das Gymnasium Steglitz ist ein grundständiges Gymnasium, d.h. es beginnt mit der fünften und nicht wie sonst in Berlin üblich mit der siebten Klasse. Angemeldete Kinder sollen in Hauptfächern mindestens die Note 2 vorweisen. Die Schule verfügt über ein altsprachliches Profil: Latein (ab Klassenstufe 5) und Altgriechisch (ab Klassenstufe 8) sind Pflichtfächer. Damit gehört das Gymnasium Steglitz zu den wenigen Schulen, an denen das Unterrichtsfach Griechisch noch vorgeschrieben ist. Nach der zehnten Klasse kann Latein bzw. nach der zwölften Klasse Altgriechisch abgewählt werden, jedoch muss eine der alten Sprachen als eines der ersten vier Prüfungsfächer im Abitur gewählt werden.
Zusammen mit anderen traditionsreichen grundständigen Gymnasien wie dem Goethe-Gymnasium, dem Französischen Gymnasium, dem Canisius-Kolleg oder dem Grauen Kloster gehört das Gymnasium Steglitz zu den bekannteren Schulen Berlins. Die Schule ist in einen Neubau sowie einen Altbau aufgeteilt. In dem Altbau finden sich vor allem die Klassenräume, im Neubau existieren Fachräume für Biologie, Chemie, Physik, Musik und Informatik sowie Räume für die Oberstufenkurse.
[Bearbeiten] Ehemalige Schüler
- Gernot Erler, Bundestagsabgeordneter
- Karl Fischer, Begründer der Wandervogelbewegung
- Walter Gropius, Architekt
- Jan Herzog, Arzt, Ruderer
- Günther Jauch, Fernsehmoderator
- Johanna Klum, Fernsehmoderatorin
- Volker Ludwig, Gründer Grips-Theater Berlin
- Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität Berlin
- Ernst Wilhelm Nay, Maler
- Walter Schottky, Physiker
- Kyrill-Alexander Schwarz, Staatsrechtslehrer
- Christian Thielemann, Dirigent
- Klaus von Trotha, Wissenschaftsminister Baden-Württemberg
- Pi, eigentlich Friedrich Kautz, deutscher Underground-Rapper
- Rupert Scholz, Staatsrechtslehrer in München, Senator für Justiz (Berlin), Bundesminister der Verteidigung
- Karl Schachtschneider, Staatsrechtslehrer in Erlangen
- Georg Nolte, Völkerrechtler
- Ferdinand Friedensburg, Ehrenbürger von Berlin
- Robert Liebknecht, Maler, Sohn von Karl Liebknecht
- Hans Blüher, Schriftsteller
- Babette Hierholzer, Pianistin
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 27' 25" N, 13° 19' 35" O