Diskussion:Hänschen klein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Löschdiskussion ab 3. Januar 2007
--> Wikisource -- KRanseier 00:14, 3. Jan. 2007 (CET)
Das wäre eine Lösung. Ein Artikel ist das jedenfalls so nicht. --Xocolatl 00:16, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich finde das Lemma schon wichtig. Wer weiß schon etwas über die Hintergründe und Entstehung dieses Liedes und über den Autor Franz Wiedemann (1821-1882). Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist sogar ein exzellenter Artikel geworden. Lieber ausbauen. --Carstenwilms 00:22, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ok. 7 Tage oder Franz Wiedemann erstellen und dort einbauen, wenn genug Material, dann eigener Artikel -- KRanseier 00:33, 3. Jan. 2007 (CET)
-
- behalten, aber QS --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 00:36, 3. Jan. 2007 (CET)
- Eher behalten und ausbauen. Ist ja bereits ansatzweise etwas zum Hintergrund geschrieben, sollte noch ausgebaut werden, falls möglich.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 06:59, 3. Jan. 2007 (CET)
Behalten und ausbauen, ist schon wichtiges Liedgut. Die Bedeutung des Liedes reicht auch deutlich über den doch relativ unbekannt gebliebenen Franz Wiedemann hinaus. Das nur dort einzubauen würde zu einem Schwanz führen, der mit dem Hund wedelt. Obwohl, bei Chiara Ohoven wurde das ja auch so gemacht.--Kriddl 09:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Einen vernünftigen Artikel zu dem Lied würde ich gern in der Wikipedia sehen, aber bislang hat der Text sich noch nicht so weit entwickelt. Dass "Hänschen Klein" das erste Kinderlied ist, das Deutschsprachige in der Regel kennenlernen, müsste auch belegt werden (was ich mir mehr als schwierig vorstelle) - aktuell ist das wahrscheinlich übrigens nicht mehr so. --Xocolatl 12:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Das kann ein guter Artikel werden. Behalten & ausbauen. --SLA-Kandidat 16:02, 3. Jan. 2007 (CET)
Ein Volksliedklassiker - selbstverständlich behalten. --MRB 17:37, 3. Jan. 2007 (CET)
Behalten und ausbauen, ++++++++ ist Kulturgut ! --geemo4 21:39, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ack. Behalten. --Kungfuman 10:20, 4. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Das Lied ist Bestandteil der Leitkultur und darüber sollte auch die CSU Material hier finden können ;-). behalten. --nfu-peng Diskuss 14:46, 4. Jan. 2007 (CET)
-
LA zurückgezogen (und im Artikel entfernt): Aus dem einfachen Liedtext ist ja nun ein wirklich guter Artikel geworden. -- KRanseier 23:56, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sprichwort, Redensart und Bedeutung beider
Ich bin immer noch etwas unglücklich mit der Kategorisierung als „Sprichwort“. Meines Wissens hat keine Zeile des gebräuchlichen Liedtexts im engeren Sinne den Charakter eines Sprichworts. Dies trifft sicher zu auf Was Hänschen nicht lernt... - aber dieses Sprichwort hat mit dem Inhalt des Liedtexts nur das „Hänschen“ gemeinsam, und vielleicht die Thematik des Erwachsenwerdens. Grundsätzlich geht es aber doch um sehr verschiedene Dinge. Die Wendung „über Hänschen klein nicht hinaus gekommen sein“ ist mir auch geläufig, nach meinem Sprachempfinden ist das aber eher eine Redensart und kein Sprichwort. --Rainer Lewalter 01:29, 3. Feb. 2007 (CET)