Hélène de Beauvoir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hélène de Beauvoir (* 6. Juni 1910 in Paris, † 5. Juli 2001 in Goxwiller) war eine französische Malerin und die jüngere Schwester von Simone de Beauvoir.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Die Malerin Hélène de Beauvoir wurde am 6. Juni 1910 in Paris, Boulevard Montparnasse 103, als Tochter eines Rechtsanwalts geboren. Ihre einzige Schwester war die berühmte Schriftstellerin Simone de Beauvoir (9. Januar 1908 - 14. April 1986).
Ihre Abiturprüfung legte Beauvoir 1927 ab, danach besuchte sie Abendkurse für Aktzeichnen an den Kunstakademien "Grande Chaumiere" und "Colarossi". Das Studium des Kupferstichs und der Grafik begann sie an der Kunstschule "Rue de Fleurs" im Jahr 1928. Im selben Jahr lernte sie auch den französischen Philosophen Jean Paul Sartre kennen, als sie von ihrer Schwester zu einer Verabredung mit ihm vorgeschickt wurde.
Ihre erste Einzelausstellung eröffnete de Beauvoir bereits im Januar 1936 in der Pariser Galerie "Bonjean", welche auch Pablo Picasso besuchte und urteilte: „Ihre Malerei gefällt mir. Sie ist sehr eigenständig.“
1940 fuhr Hélène für einen Monat nach Portugal, doch der Zweite Weltkrieg zwang sie bis 1945 dort zu bleiben. Während dieser Zeit heiratete sie 1942 ihren Freund Lionel de Roulet, ein Schüler Sartres. Er wurde später Diplomat und so zogen die beiden mehrmals um, darunter nach Belgrad (1947) und Mailand (1950). 1963 kauften sie ein ehemaliges Winzerhaus in Goxwiller im Elsass. Auch nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1990 blieb sie dort wohnen. Hélène hatte keine Kinder, weil ihr Mann Lionel in der Jugend an einer besonderen Tuberkulose erkrankt, war die ihn unfruchtbar machte.
Anfang der 70er Jahre wurde Hélène auch in der auflebenden Frauenbewegung aktiv. Sie unterzeichnete ein Manifest, in dem sie sich zur Abtreibung bekannte und half in Straßburg bei der Gründung eines Hauses für misshandelte Frauen.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Skieurs à l'arret, 1957
- Weiblicher Doppelakt, 1967
- Lagune, 1970
- Traumschiff, 1975
- Deux Soeurs, 1986
[Bearbeiten] Literatur
- Hélène de Beauvoir: Souvenirs. Recuellis par Marcelle Routier. Séguier, Paris 1987, ISBN 2-906284-30-0
- Claudine Monteil: The Beauvoir Sisters. An intimate look at how Simone and Hélène influenced each other and the world. Seal Press, Emeryville 2004, ISBN 1-580-05110-3
- Patricia Niedzwiecki: Beauvoir peintre. Côté-femmes editions, Paris 1991, ISBN 2-907883-36-4
- Pedro Calheiros: O Belo Ver de Hélène de Beauvoir: Pinturas E Desenhos, Portugal, 1940-1945, Portugal 1994, ISBN 9-728283016
[Bearbeiten] Weblinks
- www.helenedebeauvoir.com (ausführliche Informationen)
- Biografie beim Erdel Verlag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beauvoir, Hélène de |
KURZBESCHREIBUNG | französische Malerin |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1910 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 5. Juli 2001 |
STERBEORT | Paris |