Haidel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehlt
Haidel | |
---|---|
Höhe | 1.167 m |
Lage | Bayern |
Gebirge | Bayerischer Wald |
Geografische Lage | Koordinaten: 48° 49' 06" N, 13° 40' 43" O48° 49' 06" N, 13° 40' 43" O |
Gestein | Granit |
Der Haidel ist ein 1.167 m hoher bewaldeter Berg im Bayerischen Wald östlich von Freyung und nordöstlich von Waldkirchen im Landkreis Freyung-Grafenau. Charakteristisch für den Gipfel, der einen flachen Rücken bildet, sind zwei weithin sichtbare Bauwerke: ein Aussichtsturm und ein Sendeturm der Deutschen Telekom AG.
Am Osthang des Haidel, oberhalb von Haidmühle, bilden einige Bäche die Kalte Moldau. Im Mittelalter führte ein Salzhandelsweg, einer der so genannten „Goldenen Steige“, der Prachatitzer Steig, von Passau über den Berg in Richtung Prachatitz in Böhmen.
[Bearbeiten] Aussichtsturm
Als im Jahr 1925 ein schwerer Sturm den Wald auf dem Gipfelrücken kahl schlug, erkannte man die hervorragende Aussicht, die sich vom Gipfel aus über die Hügel des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes bis hin zu den Alpen bietet. Um diese Aussicht zu erhalten, wurde, bevor der Gipfel wieder bewaldet war, von Forstmeister Karl Beringer im Jahr 1934 ein erster Aussichtsturm aus Holz erbaut. Dieser erste Turm auf dem Haidel musste wegen Baufälligkeit im Jahr 1948 wieder abgerissen werden.
Im Jahr 1967 gründete Pfarrer Herbert Kessler die Waldvereinssektion Leopoldsreut. Der Verein erschloss die Haidel-Region durch zahlreiche Wanderwege und setzte sich das Ziel, mit einem neuen Aussichtsturm einen touristischen Anziehungspunkt zu schaffen. Am 18. Oktober 1970 wurde der neue 25 Meter hohe Holzturm durch Pfarrer Herbert Kessler gesegnet und feierlich eröffnet. Die klimatischen Verhältnisse auf dem Haidel-Gipfel erforderten in den kommenden Jahren starke Anstrengungen der Waldvereinssektion, um den Turm zu erhalten. Doch auch zwei größere Sanierungen 1984 und 1990 konnten nicht verhindern, dass der zweite Turm im Jahr 1997 wegen Baufälligkeit gesperrt werden musste.
Um das Ausflugsziel Haidel-Turm zu erhalten, haben sich die umliegenden Gemeinden Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Jandelsbrunn, Neureichenau und Philippsreut zur Tourismusförderung zur Haidelregion zusammengeschlossen und noch im Jahr 1997 den „Förderverein Haidel-Aussichtsturm e.V.“ gegründet. Im Anschluss wurde tatkräftig an der Errichtung des dritten Haidel-Aussichtsturmes gearbeitet.
Am 27. Juni 1999 konnte Pfarrer Herbert Kessler zusammen mit den Pfarrern der Haidel-Gemeinden den neuen Turm und das vom Passauer Bischof Franz Xaver Eder gestiftete Turmkreuz innerhalb eines Festgottesdienstes segnen. Der dritte Haidel-Aussichtsturm ist 35 Meter hoch und aus Douglasien- und Lärchenholz gefertigt.
[Bearbeiten] Sendeturm
Der Sendeturm auf dem Haidel-Gipfel dient als Richtfunk-Knoten für den Bayerischen Wald und als Fernsehsender für das ZDF und das Bayerische Fernsehen.