Hamburg-Neuenfelde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Harburg |
Fläche: | 15,5 km² |
Einwohner: | 5009 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 323 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Neuenfelde ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg. Er liegt am Mühlenberger Loch, zwischen Cranz und Finkenwerder. Mit Cranz und Francop stellt Neuenfelde den Hamburger Teil und Osten der Elbmarsch-Kulturlandschaft Altes Land dar. Nordöstlich von Neuenfelde liegt das Airbus Werk Finkenwerder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Neuenfelde entstand aus zwei Dörfern.
Das eine Dorf auf dem etwas höher gelegenen Elbufersaum hieß Hasselwerder (ursprünglich "Haslewarther"), erstmals erwähnt in einer Urkunde von 1059. Hasselwerder wurde wie die anderen höher gelegenen Gebiete früh von den Sachsen besiedelt.
Seit etwa 1140 wurden holländische Siedler ins Land geholt, um Deiche zu bauen und das tiefer liegende Binnenland zu kultivieren. Von ihnen wurde u.a. auch Nincop gegründet. Wann das war, ist auch hier nicht bekannt. Urkundlich wird der Ort erstmals 1257 erwähnt.
Diese von den Holländern gegründeten Dörfer wurden Marschhufendörfer genannt. Nach dem „Hollerrecht“ durften sie ihre kirchlichen und rechtlichen Angelegenheiten selbstständig regeln und hatten auch Anspruch auf Siedlungsland.
Lange Zeit lebten diese beiden Bevölkerungsgruppen eher neben- als miteinander. Durch Sturmfluten, Deichsicherung und Hochzeiten wuchsen die Orte seit Beginn des 15. Jahrhunderts aber immer mehr zu einem Gemeinwesen zusammen.
Wachsende Schwierigkeiten in der Entwicklung der einzelnen Orte - u.a. bei Wegerecht, Be- und Entwässerung, Schulwesen - ließen gemeinsame Einrichtungen entstehen, wie das „Kirchspiel Neuenfelde“ (Ende des 15. Jahrhunderts), die „Schule Neuenfelde“, die „Post Neuenfelde“ oder auch das „Standesamt Neuenfelde“. Dieses führte dann im Jahre 1929 mit Zustimmung der Stader Regierung zum Zusammenschluss der beiden Gemeinden zur neuen Gemeinde Neuenfelde.
Lange konnte Neuenfelde aber keine eigenständige Gemeinde bleiben. Zuerst ging Neuenfelde 1935 vom Kreis Jork in den Kreis Harburg über, um 1937 durch das „Groß-Hamburg-Gesetz“ seine Eigenständigkeit zu verlieren und als neuer Stadtteil in Hamburg aufzugehen.
[Bearbeiten] Politik
Nach dem gescheiterten Versuch der Stadt Hamburg, Grundstücke zu enteignen, die ihr für die Verlängerung der Airbus Start- und Landebahn an den Ortskern von Neuenfelde fehlen, setzte Airbus diese Verlängerung ohne die nicht erworbenen Flächen in einem Planänderungsverfahren durch. Hamburger Verwaltungsrichter verzichteten im Eilverfahren auf eine neuerliche Bedarfsprüfung und konnten so den Baustopp aufheben. Im Frühjahr 2006 haben die Bauarbeiten im Neuenfelder Nordwesten (mittelalterlicher Ringdeich Rosengarten) begonnen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Konzertreihen
- Neuenfelder Orgelmusiken
In den 1950-er Jahren begründete Reihe monatlicher Konzerte auf der Arp-Schnitger-Orgel in der St. Pankratius-Kirche (Organistenweg), April bis Dezember jeden 1. Sonntag im Monat, 16.30 Uhr, Eintritt frei.
- Musikwerft
Bunte Reihe monatlicher Konzerte des Vereins "Kultfeld" (Verein für Kultur in Neuenfelde e.V.), September/Oktober bis März/April in der Neuenfelder Kirche, sonntags, 16.30 Uhr, Eintritt frei.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Die St. Pankratius-Pfarrkirche in Neuenfelde - 1682 auf einer Talsanddüne erbaut und in fünfzig Jahren einheitlich barock eingerichtet - ist u.a. als Arp Schnitger-Stätte berühmt (Schnitgers größte erhaltene zweimanualige Orgel von 1688, Kirchenstuhl und Gruft). Nach einer Restaurierung der figürlichen Bemalung ihres Tonnengewölbes ist sie seit Oktober 2005 wieder täglich geöffnet (von 9 bis mindestens 16 Uhr).
Bauzeit: Grundsteinlegung am 23. Mai 1682; Kirchweihe (1. Predigt) am 3. Dezember 1682
- Der Hof des Orgelbauers Arp Schnitger.
- Diverse unter Denkmalschutz stehende Bauernhäuser.
- Drei Prunkpforten aus dem 17. Jahrhundert stehen vor den Höfen Quast, Palm und Jonas.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Neuenfelder Markt: Am ersten Sonnabend im September laden seit 1978 fast alle Vereine, Einrichtungen und Gruppen aus Neuenfelde und Francop zum wieder belebten »Neefeller Markt« ein, rund um die Neuenfelder Kirche.
Auftakt ist ein Laternenumzug am Vorabend mit kostenloser Laterne für jedes Kind, angeführt vom Spielmannszug der Neuenfelder Schützen (Freitag, 20 Uhr, Kirche).
Vom frühen Morgen des Markttages an säumen Kinder-Flohmarktstände den Organistenweg nahe der Kirche, in die eine jährlich wechselnde Ausstellung lockt. Am späten Vormittag öffnen auf dem Kirchenvorplatz die Marktstände der Vereine, die informieren und verpflegen, und die bunte Kinderspielmeile mit Hüpfburg, Wasserspiel mit Feuerwehrschlauch, Ponyreiten und anderen Spielstationen. Traditioneller Höhepunkt ist - von heimischen Musik- und Tanzaufführungen gerahmt - der heitere Wettkampf vieler Vereinsmannschaften um den »Wanderfloh« (16 Uhr). Zum Abschluss erklingen Volkslieder, mitzusingen zum Schifferklavier und vorgetragen von der Liedertafel »Frohsinn« Francop.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Neuenfelde ist Teil des Obstanbaugebiets Altes Land.
Größter Industriebetrieb:
- Sietas-Werft (seit 1635, heute ca. 900 Mitarbeiter)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Arp Schnitger (2. Juli 1648 - Juli 1719), bekannter Orgelbauer
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hamburg-Neuenfelde – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Altenwerder | Cranz | Eißendorf | Francop | Gut Moor | Harburg | Hausbruch | Heimfeld | Langenbek | Marmstorf | Moorburg | Neuenfelde | Neugraben-Fischbek | Neuland | Rönneburg | Sinstorf | Wilhelmsburg | Wilstorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.