Hammer Park
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Hammer Park ist ein öffentlicher Park gelegen im Osten von Hamburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Hammer Park ist im Hamburger Stadtteil Hamm-Nord gelegen. Eingerahmt wird der Park von den Straßen: Hammer Steindamm im Westen, der Sievekingsallee im Norden, Caspar-Voght-Straße im Osten und Hammer Hof im Süden. Seine Fläche erstreckt sich über 16 Hektar.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Hamburger Kaufmann Jacques de Chapeaurouge begann 1737, einen Garten auf dem heutigen Gelände im Englischen Stil anzulegen. Im Jahre 1826 wurde der Garten von der Kaufmannsfamilie Sieveking übernommen. Die Familie versuchte am Ende des 19. Jahrhundert den Park zu verkaufen und bebauen zu lassen. Er ging dann aber glücklicherweise 1920 in den öffentlichen Besitz über. Otto Linne gestaltete ihn als Volkspark neu.
Bis in die 1970er-Jahre wurden die Zugangstore zum Park bei Einbruch der Dunkelheit verschlossen. Heute ist der Park rund um die Uhr geöffnet.
[Bearbeiten] Ausstattung
Im Park bieten ein Spielplatz, ein Planschbecken für Kinder, Liegewiesen, ein Kräutergarten, Blumen- und Heckengarten, ein Minigolfplatz, Tischtennisplatten sowie mehrere Garten-Schachanlagen vielfältige Möglichkeiten der Erholung.
[Bearbeiten] Sportstadion
Ein Stadion für Fußball und Leichtathletik befindet sich direkt an dem Park. Es besitzt eine Tribüne für 2000 Zuschauer und ist Heimat des Landeslisten FC Welat Spor sowie des im Oktober 2005 gegründeten Fußball Clubs Hamm United FC. Des Weiteren trainiert dort die LG Hammerpark.
[Bearbeiten] Tennisanlage
Eine Tennisanlage mit mehreren Plätzen grenzt an das Sportstadion an. Hier spielen die Hamburger Turnerschaft von 1816 und der SV St. Georg.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 33' 30" N, 10° 3' 29" O