Stadion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Stadion (Begriffsklärung). |




Ein Stadion (Pl. Stadien) ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes. Umgeben wird dieses von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es einem Publikum ermöglicht, von Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten. Oft werden Stadien auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen benutzt. Seit einiger Zeit wird als Synonym Arena verwendet.
Mögliche Arten von ’’Spielfeldern’’ sind:
- Rasen-/Kunstrasenfläche (Fußball oder z.B. auch Tennis)
- Sand (in verschiedener Konsistenz, z.B. für Tennis oder Beachvolleyball)
- Laufbahn (Rund- oder Kurzstreckenbahn) aus Asche (Aschenbahn) oder aus Kunststoff (Rekortan, Tartan, Spurtan), früher auch häufig Kampfbahn genannt
- Sandbahn (Motorradsport)
- Sprunganlagen für Leichtathleten (Hochsprunganlage, Stabhochsprunganlage, Weitsprunganlage, Dreisprunganlage)
- Wurf- und Stoßanlagen für Leichtathleten (Diskus-, Hammer- und Speerwurfanlage sowie Kugelstoßanlage)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Stadion (altgr.) bezeichnete im ursprünglichen Wortsinn ein antikes griechisches Längenmaß mit einer Strecke von 600 Fuß, was je nach regionalem Fußmaß ungefähr einer Länge zwischen 165 und 196 m entspricht. In Griechenland war wohl schon in geometrischer Zeit der Lauf über die Strecke eines Stadions ein beliebter Wettkampf, so beispielsweise in Olympia seit 776 v. Chr. historisch überliefert. Die Bezeichnung des Längenmaßes hat sich auf die Wettkampfanlage übertragen, also auf die Laufbahn und die längs davon angelegten Zuschauerwälle.
Stadien wurden in vielen antiken griechischen Städten und Heiligtümern gefunden, so z. B. in
- Olympia (mit einer Laufbahnlänge, zwischen Start- und Zielschwellen gemessen, von 192,28 m),
- Delphi (177,35 m),
- Athen (184,30 m),
- Epidauros (181,30 m),
- Isthmia, Nemea, Messene, Milet und Samos.
Während in Griechenland und Kleinasien Stadien auch noch in römischer Zeit errichtet wurden, spielten sie in Italien kaum eine Rolle, da die griechischen Sportkämpfe dort keine kultische Bedeutung hatten und lange als unmoralisch galten. Dennoch errichtete Kaiser Domitian in Rom ein Stadion (die heutige Piazza Navona).
Weitaus größere Bedeutung hatten dort die Amphitheater, in denen Kampfspiele und Tierhatzen stattfanden. Das bekannteste Beispiel ist das Kolosseum in Rom. Aus den römischen Amphitheatern ist die Form des modernen Stadions entwickelt. Die moderne Wortbedeutung des Stadions ist viel weiter gefasst und bezeichnet Sportkampfstätten mit Besuchertribünen, meist mit einer um ein Rasenspielfeld angelegten Laufbahn.
[Bearbeiten] Architektur
Im Allgemeinen besteht ein Stadion aus den Teilen Erdstadion, Ingenieurbauwerk und (Tribünen-)Dach. Einige moderne Stadien können mittels eines verschließbaren Daches bei Bedarf in eine Halle umgewandelt werden. Bekannte Beispiele sind die Veltins-Arena, die Commerzbank-Arena und das Gerry-Weber-Stadion. Einzelne Stadien zeichnen sich durch eine besondere Hülle aus, z.B. die Münchner Allianz-Arena.
Die Form des Stadions wird jeweils von seinem Zweck bestimmt. Einzelne Typen sind
- das zweischenklige Baseballstadion,
- die ovalen Leichtathletik- bzw. Mehrzweckstadien, Stadien für Sandbahnrennen
- das mit seinen vier geraden Tribünen um den rechteckigen Platz angeordnete reine Fußballstadion oder Tennisstadion,
- Reit- und Pferderennstadien, sowie
- Autorennstadien, die meist nur aus einzelnen Haupt- und Nebentribünen bestehen.
Bei den Bauformen wird außerdem nach der Anzahl der Ränge unterscheiden: es gibt Einrang-, Zweirang- oder Dreirangstadien. Gezählt werden dabei die übereinander liegenden Ebenen der Zuschauertribünen.
[Bearbeiten] Umbenennungen und Sponsoring
Das Wort Stadion beginnt in Deutschland seine sportliche Bedeutung zu verlieren. In der jüngeren Vergangenheit wurden Stadien häufig in „Arena“ umbenannt.
Zudem verloren viele Stadien ihren angestammten, teilweise seit Jahrzehnten bestehenden Namen durch den Verkauf an einen Sponsor. Bei Stadienneubauten ist es inzwischen üblich, den Namen an einen Sponsor zu verkaufen, um mit dem Erlös einen Teil der Baukosten zu finanzieren.
Stadionumbenennungen und Sponsoring (Auswahl) | |||
---|---|---|---|
neuer Name | ehemaliger Name | Stadt | Jahr |
Allianz-Arena | Neubau | München | 2005 |
ALNO-Arena | Waldstadion an der Kasernenstraße | Pfullendorf | 2005 |
AOL Arena | Volksparkstadion | Hamburg | 2001 |
Auto-Senger-Stadion | Stadion Delsen | Rheine | ? |
AWD-Arena | Niedersachsenstadion | Hannover | 2002 |
Badenova-Stadion | Dreisamstadion | Freiburg | 2004 |
BayArena | Ulrich-Haberland-Stadion | Leverkusen | 1999 |
Belkaw-Arena | Stadion an der Paffrather Straße | Bergisch Gladbach | 2005 |
bluechip-Arena | Glaserkuppe Zipsendorf | Meuselwitz | 2004 |
Commerzbank-Arena | Waldstadion | Frankfurt am Main | 2005 |
easyCredit-Stadion | Frankenstadion | Nürnberg | 2006 |
Embdena-Stadion | Helmut-Riedl-Stadion, Kickers-Stadion |
Emden | 2005 |
ESAG-Oberlausitz-Arena | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportanlage | Neugersdorf | 2003 |
Frankfurter Volksbank Stadion | Stadion am Bornheimer Hang | Frankfurt am Main | 2006 |
GAZİ-Stadion auf der Waldau | Waldau-Stadion | Stuttgart | 2004 |
Generali-Sportpark | Stadion Am Sportpark | Unterhaching | 2003 |
Gottlieb-Daimler-Stadion* | Neckarstadion | Stuttgart | 1993 |
Holzwaren-Simundt-Kampfbahn | Kampfbahn am Schmöllner Weg | Bischofswerda | 2004 |
hülsta-Sportpark | Losbergstadion | Stadtlohn | 2006 |
LTU arena | Neubau | Düsseldorf | 2002 |
osnatel-Arena | Piepenbrockstadion an der Bremer Brücke |
Osnabrück | 2004 |
paragon arena | Neubau | Paderborn | in Bau |
PCC-Stadion | Neubau | Duisburg | 2003 |
PGW-Arena | Stadion am Lotter Kreuz | Lotte | ? |
Playmobil-Stadion | Sportpark Ronhof | Fürth | 1997 |
rewirpowerSTADION | Ruhrstadion | Bochum | 2006 |
RheinEnergieStadion | Müngersdorfer Stadion | Köln | 2003 |
SchücoArena | Bielefelder Alm | Bielefeld | 2004 |
Signal Iduna Park | Westfalenstadion | Dortmund | 2005 |
Sinalco-Arena | Bezirkssportanlage Projensdorf | Kiel | ? |
Veltins-Arena | Arena AufSchalke | Gelsenkirchen | 2005 |
Vivaris Arena Emsland | Emslandstadion | Meppen | 2005 |
Volkswagen-Arena | Neubau | Wolfsburg | 2002 |
* Kein offizielles Sponsoring.
[Bearbeiten] Rekord
Das größte Stadion der Welt ist das Strahov-Stadion in Prag. Es fasst 250.000 Zuschauer. Das Spielfeld ist an allen Seiten von Tribünen umgeben und hat eine Fläche von 62.876 m² (8 Fußballfelder, davon 6 in Standardgröße und 2 verkleinerte Felder). Er wurde hauptsächlich für Turnveranstaltungen, Spartakiaden und andere Massenveranstaltungen genutzt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Among the football fans - Football stadiums all around the world (englisch)
- www.stadiumguide.com - Bilder und Informationen von Fußballstadien auf der ganzen Welt sowie von geplanten und im Bau befindlichen Stadien (englisch)
- worldstadia.com - interaktive Stadion-Datenbank (englisch)
- Footballmatch - Europäischer Stadien-Guide
- stadion.de - Infos zu allen Bundesliga-Stadien
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Stadion – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |