Hank the Knife and the Jets
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hank the Knife and the Jets war in den 70-ern eine Gruppe von Studiomusikern aus den Niederlanden, die durch das Stück „Guitar King“ bekannt und populär wurden.
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Gegründet wurde die Band 1974 von dem Bassisten Henk Bruysten als „Moment Darling“, die unter dem Plattenlabel Pink Elephant ihre einzige Single „Love Centaur“ mit der B-Seite „Lazy Daisy“ veröffentlichte. Nach mäßigem Erfolg benannte sich die Band im gleichen Jahr um in „Hank The Knife & The Jets“. Die Besetzung bestand zu dem Zeitpunkt aus Henk Bruysten (Gesang, Bass), Alan Pierre Beek (Gesang, Gitarre), Jan van Haaften (Bass, Gesang), Rob Mijnhart (Schlagzeug) und Hans van Geffen († 1. Mai 2006) (Gitarre).
1975 erhielten sie bei EMI Holland ihren ersten Plattenvertrag für die Single „Guitar King“, die von Roy Beltman produziert wurde. Dieser Titel wurde ihr erster größerer Erfolg. Er landete in den Niederlanden auf Platz 2, in Belgien auf Platz 1 und in Deutschland auf Platz 9 der Single-Charts. Die Nachfolgesingle „Stan The Gunman“ wurde in den Niederlanden und in Belgien ein Nummer-1-Hit, in Deutschland errang sie Platz 4. Die B-Seite enthielt eine Instrumentalversion von „Caterina Serenade“. Das zeitgleich produzierte Album „The Guitar King“ floppte allerdings.
Die nächste Single „Yesterday Star“ konnte nur noch in den Niederlanden einen Chartplatz auf der 14 erreichen und die Auskopplung „Crazy Cats“ platzierte sich gar nicht mehr. In der Folge trennte sich die Band von ihrem Schlagzeuger Eugene Arts sowie dem Gitarristen, den ehemals bei Long Tall Ernie & the Shakers spielenden Gitarristen Alfons Haket. Auch diese Wechsel brachte keinen Erfolg und die 1977 produzierte Single „Ennio“ floppte ebenfalls, in der Folge brach die Band auseinander und stoppte die Aufnahmen zu „The Man with The Golden Guitar“, das entsprechend nicht mehr erschien.
Bruysten versuchte 1979 unter dem Namen „Hank the Knife & The Crazy Cats“ mit dem Frauentrio „The Crazy Cats“ nochmals Musik zu machen und produzierte die ebenfalls sehr schlecht laufende Single „Johnny & Honey“, ein Album „Crazy Guitar“ und die gleichnamige Auskopplung. Nachdem sich auch 1981 die Single „Six Bassman“ nicht verkaufen ließ, trennte sich die Band ein weiteres Mal.
1993 wurden die Klassiker von Hank the Knife zusammen mit den Crazy Cats neu eingespielt und von Koch-Records produziert. Diese unter dem Namen „Diamonds“ erschienene CD verkaufte sich besser als die Originale. Bruysten spielte danach als „Hank the Knife & The Silver Cadillacs“ bei verschiedensten Veranstaltungen in den Niederlanden. Seit 2001 titt Hank the Knife and the Jets wieder in der Originalbesetzung auf und spielt Rock´n Roll-Klassiker auf Tanzveranstaltungen. Neue Produktionen waren in den letzten Jahren: 2002 - CD-FIRST GEAR, 2005 - Single-CD- LUMBERJACK (eine reine Fanproduktion) und 2006 Maxi-CD NEXT TIME IN ASPEN (eine gesponsorte Produktion der niederländischen Tankstellenkette „Aspen“). All diese Tonträger sind, oder waren lediglich über den niederländischen Fanclub zu erhalten. Sie kamen nie in den offiziellen Handel, was den Sammlerwert dementsprechend erhöhen dürfte.