Hans-Jürgen Buchner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans-Jürgen Buchner (* 27. Dezember 1944 in Bernau bei Berlin) ist ein deutscher Musiker, Komponist von Filmmusik und als Kopf der niederbayerischen Gruppe "Haindling" nicht wegzudenken.
Hans Jürgen Buchner wurde 1944 als Sohn eines Regensburger Tierarztes und dessen aus dem Brandenburgischen stammenden Frau in Bernau bei Berlin geboren. Kurz nach der Geburt zog die Mutter mit Buchner nach Regensburg, dem Wohnort der Großeltern väterlicherseits. Die Jugend verbrachte er im niederbayerischen Welchenberg bei Bogen. Nach seiner Schulausbildung zog es Buchner zum künstlerischen Bereich der Keramik hin. Er bekam 1965 mit 21 Jahren den Meisterbrief ausgehändigt und eröffnete dann eine Töpferei in Straubing. 17 Jahre später änderte sich sein Leben nahezu über Nacht.
Er hatte im Jahre 1982 zufällig einen Kontakt zur Schallplattenbranche erlangt, eine Langspielplatte mit dem Titel "Haindling 1" eingespielt und die als Hobby nebenbei gepflegte Musik wurde plötzlich sein neuer Lebensmittelpunkt. Die von ihm gegründete Gruppe Haindling erhielt mit ihrem Erstlingswerk den Deutschen Schallplattenpreis. "Lang scho nimma g’sehn" aus dem Nachfolgealbum Stilles Potpourri belegte 1984 über Wochen hinweg vordere Plätze in den Charts.
Inzwischen ist Buchner mit Haindling eine feste Größe im bundesdeutschen Musikgeschäft und hat in Bayern Kultstatus. Als Filmkomponist ist er bei Franz Xaver Bogners Fernsehserien Irgendwie und Sowieso, Zur Freiheit und Café Meineid, sowie für dessen Fernsehfilme Madame Bäuerin und Einmal leben tätig gewesen. 2003 schrieb er die Filmmusik zu "Jennerwein", 2005 zur TV-Biografie "Margarete Steiff".
Das über 300 Jahre alte Wirtshaus im Geiselhöringer Ortsteil Haindling hat er gekauft, saniert und für seine Musik-, Werkstatt- und Wohnbedürfnisse zweckmäßig hergerichtet. Mit seiner Frau, der geehelichten Freundin, wird dort nach wie vor meisterlicher Keramikkunst gefrönt.
[Bearbeiten] Ehrungen
- Gemeinsam mit seiner damaligen Freundin Ulrike Böglmüller wurde ihm 1978 der Bayerische Staatspreis für Keramik zuerkannt.
- Für seine ebenso bissige wie musikalisch virtuose Kritik am Mir-san-mir-Bayerntum wurde Hans-Jürgen Buchner in Jahr 2000 vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, mit der Auszeichnung Pro meritis scientiae et litterarum geehrt.
- 2005 wurde er mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
- Hans-Jürgen Buchner erhielt 2005 für seine Verdienste um die bayerische Kultur den Bayerischen Poetentaler der Münchner Turmschreiber.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchner, Hans-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1944 |
GEBURTSORT | Bernau bei Berlin |