Hans Hermes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Professor Hans Hermes (* 12. Februar 1912 in Neunkirchen (Saar); † 10. November 2003) war ein deutscher Mathematiker, der bedeutende Beiträge zu den Grundlagen der mathematischen Logik geleistet hat.
So veröffentliche er z.B. einen der ersten Beweise dafür, dass die Möglichkeiten von Computern der von-Neumann-Architektur die berechenbaren Funktionen umfassen, dass also die konkreten Rechenmaschinen die gleiche Mächtigkeit besitzen wie z.B. Turingmaschinen (siehe Turing-Vollständigkeit). Im Jahre 1953 übernahm er von Heinrich Scholz die Leitung des einflussreichen "Instituts für mathematische Logik und Grundlagenforschung" an der Westfälischen Wilhelms-Universität. 1966 wurde er Professor für mathematische Logik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
[Bearbeiten] Literatur
- Bauer, Friedrich: Wer erfand den von-Neumann-Rechner?, Informatik-Spektrum 21 (1998) 2, 84-88
- Hermes, Hans: Die Universalität programmgesteuerter Rechenmaschinen. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte (Göttingen) 4 (1954), 42-53.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Hermes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hermes, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1912 |
GEBURTSORT | Neunkirchen (Saar) |
STERBEDATUM | 10. November 2003 |