Hans Moritz von Hauke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Moritz von Hauke (* 26. Oktober 1775 in Seifersdorf; † 29. November 1830 meuchlings ermordet in Warschau) war ein Berufssoldat, der zunächst mit Napoleons Armee in Österreich, Italien, Deutschland und Spanien kämpfte, dann aber die Seite wechselte und in der russischen Armee diente. Zar Nikolaus I. ernannte ihn zum Stellvertretenden Kriegsminister von Kongress-Polen und erhob ihn in den Grafenstand.
Während des Kadettenaufstands von 1830 wurde er bei der Verteidigung des polnischen Generalgouverneurs Großherzog Konstantin von den Aufständischen in Warschau vor den Augen seiner Frau Sophie la Fontaine und seiner drei Kinder getötet. Seine Witwe starb kurz darauf an Schock, und die Kinder wurden Mündel des Zaren.
Seine Tochter Julia heirate am 28. Oktober 1851 den Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt, wurde von dessen Bruder Großherzog Ludwig III. 1851 zur Gräfin von Battenberg und am 16. Dezember 1858 zur Prinzessin von Battenberg erhoben. Sie wurde die Begründerin der heutigen Häuser Battenberg und Mountbatten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauke, Hans Moritz von |
KURZBESCHREIBUNG | Berufssoldat, der zunächst mit Napoleons Armee in Österreich, Italien, Deutschland und Spanien kämpfte, dann aber die Seite wechselte und in der russischen Armee diente |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1775 |
GEBURTSORT | Seifersdorf |
STERBEDATUM | 29. November 1830 |
STERBEORT | Warschau |