Hans Plank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Plank (* 29. März 1925 in Weng im Innkreis; † 25. April 1992 in Braunau am Inn) war ein österreichischer Künstler.
Hans Plank wird am 29. März 1925 in Weng im Innkreis geboren - als erster von zwei Söhnen des Schneidermeisters Sebastian Plank und dessen Frau Theresia. Bereits in der Volksschule äußert Hans Plank den Berufswunsch "Akademischer Kunstmaler". 1941 erhält er ein Stipendium der Lehrerbildungsanstalt in Linz, 1943 beteiligt er sich ebendort erstmals an einer Ausstellung junger Künstler. Von 1947 - 50 arbeitet Hans Plank als Volksschullehrer in Gilgenberg am Weilhart und Ostermiething.
1950 wird Hans Plank nach Empfehlung von Herbert Boeckl in die "Meisterklasse Gütersloh" an der Akademie der bildenden Künste in Wien aufgenommen, 1954 schließt er das Studium mit dem Diplom als Akademischer Maler ab. Im selben Jahr erhält er den Boeckl-Preis und den Anerkennungspreis der Meisterklasse Gütersloh.
Nach Studienreisen durch ganz Europa widmet sich der Künstler in den 1960er Jahren verstärkt dem Holzschnitt. Später auch Aquarell und Ölbild. Künstlerisch erweist sich Hans Plank als Erbe eines malerischen Expressionismus. Gekoppelt ist dieses künstlerische Bekenntnis mit einem christlichen Weltverständnis, das den engagierten Künstler zu einer tiefen menschlichen Solidarität verpflichtet, etwa mit Flüchtlingen und Arbeitern.
Prof. Hans Plank verstirbt 67-jährig am 25. April 1992 völlig unerwartet an Herzversagen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1977 Ernennung zum Professor h.c.
- 1979 Ernennung zum Ehrenbürger von Weng im Innkreis
- 1982 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Bildende Kunst
- 1983 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plank, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | war ein österreichischer Künstler |
GEBURTSDATUM | 29. März 1925 |
GEBURTSORT | Weng im Innkreis |
STERBEDATUM | 25. April 1992 |
STERBEORT | Braunau am Inn |