Hans von Campenhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Freiherr von Campenhausen (* 3. Dezember 1903 in Rosenbeck (damals Russland, heute Lettland); † 6. Januar 1989 in Heidelberg) war ein evangelischer deutscher Theologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Campenhausen promovierte 1926 in Heidelberg und wurde 1936 als Professor für Kirchengeschichte an die Universität Heidelberg berufen, dies wurde 1937 aus politischen Gründen rückgängig gemacht. Ab 1946 Ordinarius für Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Campenhausen ist Vater der deutschen Professoren Axel Freiherr von Campenhausen und Christoph Freiherr von Campenhausen.
[Bearbeiten] Bedeutung
Hans von Campenhausen gilt als einer der bedeutendsten Patristiker in der evangelischen Theologie. Zahlreiche seiner Bücher wurden Standardwerke.
[Bearbeiten] Werke
u.a.:
- Kirchliches Amt und geistliche Vollmacht in den ersten drei Jahrhunderten, Tübingen 1953
- Die Entstehung der christlichen Bibel, Tübingen 1968
[Bearbeiten] Weblinks
·Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Campenhausen, Hans Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1903 |
GEBURTSORT | Rosenbeck (damals Russland, heute Lettland) |
STERBEDATUM | 6. Januar 1989 |
STERBEORT | Heidelberg |