Hans von Chiari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans von Chiari (* 14. September 1851 in Wien; † Mai 1916 in Straßburg) war ein Pathologe. Unter anderem nach ihm sind
- das Budd-Chiari-Syndrom (eine Verstopfung der Lebervenen) und
- das Arnold-Chiari-Syndrom (Fehlbildung im Bereich der hinteren Schädelgrube und des Überganges zwischen Gehirn und Rückenmark)
benannt.
Hans Chiari war Sohn des Wiener Gynäkologen Johann Baptist Chiari (1817-1854). Er studierte Medizin in Wien und war 1874 bis 1875 Assistent beim Begründer der modernen Gerichtsmedizin Karl Freiherr von Rokitansky, anschließend bis 1879 bei Richard Ladislaus Heschl. 1878 habilitierte er in pathologischer Anatomie in Wien. Vier Jahre später wurde er Extraordinarius in Prag. Im folgenden Jahr wurde er zum Ordinarius und Leiter des pathologisch-anatomischen Museums in Prag befördert und 1906 Ordinarius der pathologischen Anatomie in Straßburg, wo er bis zu seinem Tod blieb.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Über Veränderungen des Kleinhirns, der Pons und der Medulla oblongata infolge von Hydrocephalie des Großhirns, Prag, 1891
[Bearbeiten] Quelle
Whonamedit - aus dem Englischen übersetzt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chiari, Hans von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Pathologe |
GEBURTSDATUM | 14. November 1851 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1916 |
STERBEORT | Straßburg |