Hardenberg (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hardenberg ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.
Es benannte sich ursprünglich nach seinen nordwestlich der erzbischöflich Mainzer Burg Hardenberg gelegenen Stammsitzen Thüdinghausen und Großenrode. Mit Bernhardus de Thutigehusen im Jahr 1139 wurde es erstmals urkundlich erwähnt.
Seit 1219 führt die Familie den Namen von Hardenberg und hat heute Schloss Hardenberg als Stammsitz. Die direkte Stammreihe beginnt mit Ritter Bernhard von Hardenberg (erwähnt 1219-1241).
Nicht verwandt ist man mit den Adeligen der Herrschaft Hardenberg mit den Stammsitzen Burg Hardenberg und Schloss Hardenberg in Velbert nahe der Ruhr.
Zu dieser Familie gehören:
- Bernhard von Thüdinghausen 1139 – 1151
- Herrmann de Novali 1189 – 1209
- Bernhard de Hardenberg 1219 – 1241
- Dietrich von Hardenberg 1245 – 1278
- Heinrich von Hardenberg 1303 – 1379
- Hildebrand von Hardenberg 1328 – 1383
- Hildebrand von Hardenberg 1351 – 1383
- Hildebrand von Hardenberg 1390 – 1440
- Hans von Hardenberg 1434 – 1464
- Friedrich von Hardenberg 1464 – 1484
- Hans von Hardenberg 1485 – 1547
- Christoph von Hardenberg 1542 – 1609
- Friedrich von Hardenberg 1569 – 1609
- Hans Christoph von Hardenberg 1581 – 1645
- Hildebrand Christoph von Hardenberg (1621-1682), Statthalter in Braunschweig
- Fritz Dietrich von Hardenberg 1674 – 1739
- Friedrich August von Hardenberg, 1700-1768
- Hans Ernst von Hardenberg 1729 – 1797; am 29.01.1746 Teilnehmer bei der Einweihung der Freimaurerloge "Friedrich zum weissen Pferd" in Hannover [1] und [2]
- Karl Philipp von Hardenberg 1756 – 1840
- Carl Ludwig August von Hardenberg 1791 – 1865
- Carl Friedrich Ludwig August von Hardenberg 1827 – 1899
- Carl Albert Alexander von Hardenberg 1865 – 1913
- Carl Adolf Oscar Fritz von Hardenberg 1893 – 1965
- Carl Hans Adolf Cuno Alexander von Hardenberg 1923 – 2004
- Carl Albrecht Jost von Hardenberg 1955 -
- Friedrich Karl von Hardenberg (1696-1763), Staatsmann, Politiker, Bau- und Gartendirektor in Hannover
- Christian Ludwig von Hardenberg (* 1701), Offizier im Dienste von Georg III.
- Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822), preußischer Minister, vor allem bekannt im Zusammenhang mit den preußischen Reformen
- Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, bekannt unter dem Namen Novalis (1772-1801), deutscher Schriftsteller der Romantik
- Carl-Hans Graf von Hardenberg (1891-1958), deutscher Landwirt, Politiker und Widerständler während des NS-Regimes
- Isa von Hardenberg (* 1941)
- Tita von Hardenberg (* 1968), Fernsehmoderatorin
[Bearbeiten] Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Seite 435, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978.