Harry Frommermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harry Frommermann (* 12. Oktober 1906 in Berlin; † 29. Oktober 1975 in Bremen; in der Emigration Harry Frohman) war ein deutscher Sänger. Bekannt geworden ist er als Gründer, Arrangeur und 3. Tenor des Berliner Ensembles Comedian Harmonists.
[Bearbeiten] Leben
Frommermann stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater war gebürtiger Russe. 1922 beschloss Frommermann im Alter von 16 Jahren, eine Schauspielschule zu besuchen. Darüber zerstritt er sich mit seinem Vater. 1924 flog er von der Schauspielschule. Nach dem Tod seiner Mutter war er nun völlig auf sich allein gestellt.
1927 gab er eine Zeitungsanzeige auf:
„Achtung! Selten! Tenor, Baß (Berufssänger, nicht über 25), sehr musikalisch, schön klingende Stimmen, für einzig dastehendes Ensemble, unter Angabe der täglich verfügbaren Zeit, gesucht.“
– Berliner Lokal-Anzeiger, 18. Dezember 1927
Auf Grund der wirtschaftsschwachen Zeiten meldeten sich Hunderte von Bewerbern, unter anderem auch Johannes Heesters sowie die damals noch gleichermaßen völlig unbekannte Zarah Leander. Die meisten Bewerber waren jedoch völlig untalentiert. Frommermann war enttäuscht und wollte schon aufgeben, als Robert Biberti auf den Plan trat. Biberti liebte das amerikanische Ensemble Revellers genauso wie Frommermann. So beschlossen sie, gemeinsam mit Bibertis Kollegen etwas Ähnliches in Deutschland zu gründen: Die Comedian Harmonists. Als Arrangeur verfasste Frommermann die Chorsätze der Lieder.
Februar 1935 wurde das Ensemble von der Reichskulturkammer verboten. Die drei jüdischen Mitglieder Frommermann, Roman Cycowski und Erich Collin emigrierten nach Wien, von wo aus sie unter dem Namen "Comedy Harmonists" weiterhin erfolgreich Tourneen in aller Welt machten. Ende 1941 wurden sie in New York vom Eintritt der USA in den Krieg überrascht, und das Ensemble fiel auseinander. Frommermanns Versuch, in New York mit einem anderen Ensemble neu anzufangen, scheiterte am Geldmangel. Frommermann wurde von der US-Armee eingezogen und änderte seinen Namen in Frohman. Wegen eines Dienstunfalls musste er nicht an die Front, sondern unterhielt als Entertainer die Verwundeten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er zurück nach Berlin und arbeitete als Übersetzer (unter anderem beim Nürnberger Prozess), später als Nachrichtenoffizier. Nach seiner Entlassung aus der Armee ging er nach Zürich und wurde Immobilienmakler. Ein Versuch, mit Collin ein neues Ensemble aufzubauen, missglückte. Daraufhin ging Frommermann 1949 nach Rom und arbeitete als künstlerischer Beirat beim Radio.
1951 kehrte er in die Schweiz zurück, um dort eine Im- und Exportfirma aufzubauen. Auch dieser Versuch schlug fehl. Danach versuchte er, in der USA beim Fernsehen zu landen, aber er wurde nicht eingestellt. Seine Frau verließ ihn. Er heiratete wieder. Auch diese Ehe zerbrach 1956. Frommermann versuchte, sich als Packer im Hafen von New York über Wasser zu halten. Später stellte er in einer Firma Alarmanlagen her. Er jobbte als Hilfsbuchhalter, Taxifahrer, verkaufte Küchenmöbel und wurde immer kränker.
Bereits während seiner Zeit als amerikanischer Soldat hatte Frommermann die Deutsche Erika von Späth kennengelernt und über Jahre mit ihr Briefkontakt gehalten. 1960 beantragte er auf ihren Rat Entschädigung für den Verlust seiner Existenz durch die Rassegesetze des Dritten Reichs. 1962 erhielt er eine lebenslange Rente zugesprochen, kehrte nach Deutschland zurück und zog mit Erika von Späth zusammen. Er war nun ständig krank und starb 1975 mit 69 Jahren in Bremen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Harry Frommermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Comedian Harmonists (inkl. Fotos, Biographie, Stimmenauszug aus Liedern der CH)
- Comedian-Harmonists-Forum (mit Porträtfotos)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frommermann, Harry |
ALTERNATIVNAMEN | Frohman, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Sänger |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1906 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 29. Oktober 1975 |
STERBEORT | Bremen |
Kategorien: Tenor | Mann | Deutscher | Geboren 1906 | Gestorben 1975