Haupersweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haupersweiler ist ein Ort (Gemeindebezirk) der Gemeinde Freisen im Landkreis St. Wendel im Saarland (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten
- Postleitzahl: 66629
- Kfz-Kennzeichen: WND
- Vorwahl: 06855
- Einwohner: 683 (Stand 31. Oktober 2004)
- Höhe über NN: 331m
[Bearbeiten] Geschichte
Haupersweiler wird zusammen mit den Ortsteilen Herchweiler, Seitzweiler erstmals 1431 erwähnt.
1947 wird Haupersweiler zusammen mit einigen weiteren Ortschaften dem nominell selbstständigen, faktisch aber unter französischer Verwaltung stehenden Saarland angegliedert.
1974 wurde die vormals selbständige Gemeinde in die Großgemeinde Freisen eingemeindet.
2003 wurde per Staatsvertrag der bis dahin zu Haupersweiler gehörende Teil, die "Gass", des benachbarten Herchweiler auch verwaltungstechnisch an die rheinland-pfälzische Gemeinde übergeben.
[Bearbeiten] Geographie
Haupersweiler liegt zwischen Oberkirchen und Osterbrücken im oberen Tal der Oster, welche in Wiebelskirchen in die Blies mündet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Durch den Ort führt die L122, außerdem ist das Dorf an die Ostertalbahn angeschlossen, die A62 ist über die jeweils 6 km entfernten Anschlußstellen Freisen und Konken zu erreichen.
Unter den örtlichen Unternehmen befinden sich eine Bäckerei, ein Reifenhändler, eine Autowerkstatt,die sich ausschließlich mit fahrzeugen der marke porsche beschäftigt ,ein Busunternehmen, ein Heizungsbauer.
[Bearbeiten] Vereine
Im Ort gibt es zahlreiche Vereine, die größten sind der Turn- und Sportverein, die Hubertusjugend, der Musikverein und die Freiwillige Feuerwehr.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind neben dem Viadukt der Ostertalbahn und der Friedenskapelle die renaturierten Bachauen des Wilhelmsbaches und der Oster.
[Bearbeiten] Kuriosa
Dadurch, dass bis 2003 ein Straßenzug des benachbarten Herchweiler zu Haupersweiler und damit von 1947 an zum Saarland gehörte, blühte zu Zeiten der französischen Verwaltung ebendort der Schmuggel. Ein Großteil des Schmuggelguts passierte wohl einen Kuhstall, der über den die Grenze markierenden Bach gebaut war und der somit in beiden Ländern zugleich stand.
Koordinaten: 49° 30' N 7° 16' O