Kyōto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
京都市 Kyōto-shi |
|
---|---|
Position in Japan | |
Region: | Kinki |
Präfektur: | Kyōto |
Koordinaten: | Koordinaten: 35° 00′ N, 135° 46′ O 35° 00′ N, 135° 46′ O |
Basisdaten | |
Fläche: | 827,90 km² |
Einwohner: | 1.472.764 (1. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 1.779 Einwohner je km² |
Gemeindeschlüssel: | 26100-9 |
Symbole | |
Bild: | ![]() |
Baum: | Ahorn, Babylonische Trauerweide, Kuchenbaum |
Blume: | Kamelie, Azalee, Prunus lannesiana |
Rathaus | |
Adresse: | Kyōto City Hall 488 Teramachidōri - Oike Agaru - Kamihonnōjimae-chō Nakagyō-ku, Kyōto-shi 604-8571 |
Webadresse: | |
Lage Kyōtos in der Präfektur Kyōto | |
![]() |
Kyōto (jap. 京都市, -shi, im Deutschen meist Kyoto, seltener auch Kioto geschrieben) ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Sie liegt im Westen der japanischen Hauptinsel Honshū im Ballungsgebiet Kansai.
Beide Schriftzeichen des heutigen Stadtnamens werden alleine jeweils „Miyako“ gelesen und bedeuten im Japanischen wörtlich „Hauptstadt“. Kyōto war von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes von Japan und ist heute der Verwaltungssitz der Präfektur Kyōto.
Mit dem nahegelegenen Ōtsu zusammen bildet Kyōto das Weltkulturerbe „Historisches Kyōto“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Kyōto liegt etwa 400 km südwestlich von Tōkyō im mittleren Westen der japanischen Hauptinsel Honshū, etwa 10 km südwestlich des Biwasees und ca. 40 km von Ōsaka entfernt. Durch die Lage in einem nur nach Süden offenen Talkessel staut sich die schwüle Luft im Sommer, der Nordteil der Stadt wird im Winter erheblich kälter als die benachtbarten Städte Ōsaka und Kōbe. Anders als letztere ist Kyōto aber sowohl durch die bis über 1000 m hohen Berge vor Taifunen weitgehend geschützt und auch kaum hochwassergefährdet.
Die Stadt ist nach der klassischen chinesischen Geomantie schachbrettartig angelegt. Das Zentrum und der Süden sind das wirtschaftliche Herz der Stadt. Die touristischen Sehenswürdigkeiten sind teilweise ebenfalls im Zentrum, ein Großteil der berühmten Tempel liegt jedoch im Nordosten und Nordwesten der Stadt oder auf Berghängen in der Umgebung.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Kyōto ist in elf Stadtbezirke (区 -ku) eingeteilt:
- Fushimi-ku (伏見区)
- Higashiyama-ku (東山区)
- Kamigyō-ku (上京区)
- Kita-ku (北区)
- Minami-ku (南区)
- Nakagyō-ku (中京区)
- Nishikyō-ku (西京区)
- Sakyō-ku (左京区)
- Shimogyō-ku (下京区)
- Ukyō-ku (右京区)
- Yamashina-ku (山科区)
[Bearbeiten] Geschichte
Unter dem Namen Heian-kyō (平安京, Hauptstadt des Friedens und der Ruhe) wurde Kyōto 794 nach Aufgabe von Heijō-kyō (Nara, 784) und einem gescheiterten Versuch im nahgelegenen Nagaoka-kyō (Nagaoka) unter Kaiser Kammu (781-806) die zweite ständige Hauptstadt Japans.
Nach dem Dōkyō-Zwischenfall sollte der Einfluss buddhistischer Klöster zurückgedrängt werden, indem sie in der neuen Hauptstadt aus dem inneren Stadtgebiet von etwa 4500×5200 Metern verbannt wurden.
Die Heian-Zeit dauerte bis 1185.
[Bearbeiten] Kultur


Tokyo mag das Zentrum der Moderne in Japan sein, doch Kyoto ist das Zentrum der traditionellen Kultur.
Die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs haben jede Großstadt in Japan zerstört, nur Kyōto mit seinen 1600 buddhistischen Tempeln, 400 Shintō-Schreinen, Palästen und Gärten wurde aus Respekt verschont. Dadurch ist es eine der besterhaltenen Städte Japans. In der Neuzeit kam eine Reihe von Museen dazu. Eine ganze Reihe der berühmtesten Bauwerke Japans befinden sich in Kyōto, und viele davon wurden 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Dadurch ist Kyōto das beliebteste Touristenziel Japans.
Eine Auswahl der Sehenswürdigkeiten:
- der Kaiserpalast Kyōto Gosho, bis 1868 Residenz des Tennō
- die kaiserliche Katsura-Villa (桂離宮 Katsura-rikyū), einer von Japans schönsten Architekturschätzen
- die kaiserliche Shugakuin-Villa (Shugakuin-rikyū, 修学院離宮 ) mit einem von Japans schönsten Gärten
- Gion (祇園), Zentrum der Geisha-Kultur
- Pontochō (先斗町), ein altes Vergnügungsviertel
- der Arashiyama (嵐山) am malerischen Fluss Hozugawa
- der Philosophenweg (哲学の道 Tetsugaku no michi), eine Route im Osten der Stadt, die an zahlreichen Tempeln vorbeiführt
- Nijō-jō (二条城), die Burg des Shōgun in Kyōto
- diverse Tempel und Schreine:
- Kiyomizu-dera, ein hölzerner Tempel auf Pfeilern an einem Berghang
- Rokuonji, berühmt für den Kinkaku-ji, den Goldenen Pavillon
- Jishoji, berühmt für den Ginkaku-ji, den Silbernen Pavillon
- der Heian-jingū, ein neuzeitlicher Shintō-Schrein zu Ehren der kaiserlichen Familie
- Ryōan-ji, berühmt durch seinen Zen-Garten
- der Shunkō-in (春光院)
- Hongan-ji
- Nanzen-ji
- die Kamo-Schreine
- Tō-ji
- Chion-in
- Daigo-ji
- Ninna-ji
- Saiho-ji (der Moos-Tempel)
- Yasaka-Schrein
- Tenryū-ji
- Kozan-ji
- Tōfuku-ji
- der Shosei-en (Kikoku-tei, "versteckter Orangenhain") Garten
- ausgedehnte Tempel- und Schreinanlage im Maruyama-Park
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kyōtos verteilen sich auf drei Gebiete, den Osten, den Norden und den Westen der Stadt, denn die meisten Tempel sind auf den umliegenden Berghängen oder etwas abgelegen (im Norden) erbaut.
Kyōto ist ebenfalls bekannt für seine Küche, die typischerweise vor allem pflanzliche Zutaten verwendet und bei aller Einfachheit besonders stilvoll angerichtet wird (beispielsweise Yudōfu, ein Tofu-Gericht). Auch gehöret eine Reihe von eingelegtem Gemüse (Tsukemono) dazu: Die Gemüsesorten der Umgebung Kyōtos sind meist etwas kleiner und teils geschmacksintensiver als im übrigen Japan.
Kyōto ist das Zentrum der Tee-Zeremonie und des Ikebana und die Geburtsstätte der klassischen japanischen Theaterkünste (Nō-Theater, Kyōgen und Kabuki).
Eine weitere Besonderheit ist der Kyōto-Dialekt, eine gehobenere, vornehme Variante des Kansai-Dialekts, in der sich die alte Hofkultur der ehemaligen Hauptstadt widerspiegelt. Der Kyoto-Dialekt kennt eigene Abstufungen des Keigo, der japanischen Höflichkeitssprache, die im modernen Hochjapanisch fehlen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Wissenschaft
Eine wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt ziehen Japaner aller Altersgruppen an, auch viele ausländische Touristen besuchen die Stadt. Die Infrastruktur für ausländische Touristen ist die beste von ganz Japan.
Ein weiterer Wirtschaftszweig sind kleine Betriebe und Familienunternehmen, die sich dem traditionellen japanischen Handwerk verschrieben haben. Berühmt ist Kyōto vor allem für seine Seidenmanufakturen (Nishijin, nach dem gleichnamigen Stadtteil) und seine Kimono-Produktion. Ende des 17. Jahrhundert wurde von Yūzen Miyazaki in Kyōto eine besondere Färbetechnik (Kyō-yūzen) entwickelt, die heute außer in Kyōto fast nur noch in Kanazawa praktiziert wird. In den letzten Jahrzehnten stagniert dieser Sektor allerdings.
Der südliche Stadtteil Fushimi-ku ist neben Niigata und Nada (Kōbe) einer der namhaftesten Entstehungsorte von Sake.
Drittes Standbein der Stadt ist die Elektronik. In Kyōto befinden sich die Zentralen von Nintendo, OMRON, Kyocera, Murata und Wacoal. Die Hightech-Industrie kann den Rückgang des traditionellen Handwerks jedoch nur teilweise ausgleichen, so dass eine große Zahl Erwerbstätiger täglich nach Ōsaka pendelt.
Kyōto ist eine Universitätsstadt mit Studenten aus allen Landesteilen. Unter den rund 40 Universitäten finden sich so namhafte wie:
- die staatliche Universität Kyōto (京都大学), Japans „Nummer 2“,
- die private Doshisha-Universität (同志社大学),
- die private Ritsumeikan-Universität (立命館大学),
- die Städtische Kunsthochschule Kyōto (京都市立芸術大学),
- die staatliche Pädagogische Hochschule Kyōto (京都教育大学),
- die private Ōtani-Universität (大谷大学)
- die private Ryukoku-Universität (龍谷大学),
- die private Fremdsprachenhochschule Kyōto (京都外国語大学).
Auch zahlreiche ausländische Kulturinstitute unterhalten Einrichtungen in Kyōto.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Hauptbahnhof von Kyōto liegt südlich und damit etwas abseits der Innenstadt. Seit der Eröffnung der ersten Shinkansen-Strecke 1964 wird auch Kyōto von den Hochgeschwindigkeitszügen angefahren. JR betreibt außerdem anderen Fernverkehr sowie zahlreiche Nahverkehrsstrecken. Der Hauptbahnhof von Kyōto wurde 1997 vollständig neu gebaut und ist architektonisch ebenso attraktiv wie umstritten, da er nicht in das traditionelle Stadtbild Kyōtos passt.
Mehrere Privatbahnen fahren in Kyōto, darunter Hankyū und Keihan nach Osaka. Die Keifuku-Straßenbahn verkehrt im Nordwesten der Stadt, und seit 1981 gibt es die U-Bahn Kyoto, die inzwischen zwei Linien umfasst.
Das Straßennetz von Kyōto ist nach dem Muster alter chinesischer Städte schachbrettartig angelegt, die großen Straßen sind durchnummeriert, was eine Navigation (Urbanigation) einfach macht. Der Straßenverkehr in der Stadt ist allerdings für japanische Verhältnisse unzureichend geregelt.
Kyōto besitzt ein gut ausgebautes Bussystem, das allerdings unter chronisch verstopften Straßen leidet. Für Touristen ist das Bus-Tagesticket für 500 Yen eine preiswerte Möglichkeit, zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Die Kartenverkaufsstelle am Hauptbahnhof stellt auch englischsprachige Buspläne zur Verfügung.
[Bearbeiten] Souvenirs
Ein beliebtes Mitbringsel (Miyage) aus Kyōto ist Yatsuhashi. Dies ist eine japanische Süßigkeit die aus der Adzukibohne hergestellt wird.
[Bearbeiten] Sport
- Kyoto Purple Sanga (Fußball)
[Bearbeiten] Angrenzende Städte und Gemeinden
- Uji (Kyōto)
- Nagaokakyō
- Mukō
- Yawata (Kyōto)
- Kameoka
- Takatsuki
- Ōtsu
- Takashima (Shiga)
[Bearbeiten] Partnerstädte
Boston, USA
Paris, Frankreich
Köln, Deutschland
Florenz, Italien
Kiew, Ukraine
Xi'an, Volksrepublik China
Guadalajara, Mexiko
Zagreb, Kroatien
Chinju, Südkorea
Prag, Tschechische Republik
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Murakami Haruki (Autor)
- Hayashi Chushiro (Astronom und Physiker)
- Kushida Tetsunosuke (Komponist und Professor)
- Matsubara Hisako (Schriftstellerin)
- Paul Miki (katholischer Missionar und Märtyrer)
- Ōshima Nagisa (Regisseur)
- Nakagawa Shoju (Mönch)
- Nakamura Hikaru (Schachgroßmeister)
- Higashikuni Naruhiko (Premierminister)
- Tomonaga Shinichirō (Physiker und Nobelpreisträger)
- Nishimura Tooru (Sänger, Songwriter, Dichter in der Band Dir en grey)
- Kōda Kumi (J-Pop-Solosängerin)
- Daisuke Matsui (Fußballspieler)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kyōto – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Seite der Stadt Kyōto (Japanisch, Englisch, Chinesisch und Koreanisch)
- Impressionen von Kyōto
Ayabe | Fukuchiyama | Jōyō | Kameoka | Kyōtanabe | Kyōtango | Kyōto (Hauptstadt) | Maizuru | Miyazu | Mukō | Nagaokakyō | Nantan | Uji | Yawata