Diskussion:Hawaii
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Vulkane und 50. Bundesstaat
Brauche Abbildung von Hawaii-Inseln mit! tätigen Vulkanen. Hat jemand eine Idee wie ich zu so einer Karte mit abgebildeten Positionen der Vulkanen komme?
Habe diese Aussage gefunden "18. März 1950 - Hawaii wird 50. Bundesstaat der USA" ist das korrekt? -- sk 20:14, 24. Aug 2003 (CEST)
- 21. August 59 ist AFAIK korrekt. --Head 20:29, 24. Aug 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Operation "Wipeout"
> Die USA führte 1990 in Hawaii die Operation "Wipeout" durch äh, ja und? Was hat es damit auf sich? das ist entweder zuviel info, oder viel zu wenig. Was war das für eine Operation? --Intramuros 14:29, 15. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] UN-Charta
Dass es bei der Übernahme der Macht durch die USA 1898 nicht mit rechten Dingen zuging, glaube ich gern. Allerdings verstehe ich nicht: Die Annexion und das hierzu durchgeführte Plebiszit werden heute von manchen als Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta angesehen. 1898 gab es die UNO noch nicht, darum konnte man nicht gegen ihre Charta verstoßen. Ich habe den Satz daher gestrichen. -- Baldhur 23:48, 2. Sep 2004 (CEST)
- Grundsetzlich hast du Recht, wenn du sagst: Nulla poena sine lege(keine Strafe ohne Gesetz), aber die UNO selber hat es selbst zum Verstoß gegen Artikel 73 erklärt(1999) und die US-Regierung hat das auch akzeptiert. Die gesetzlichen Grundlagen für die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse wurden auch erst zum Teil 1945 geschaffen. Offensichtlich wird die Regel "Keine Strafe ohne Gesetz" im Völkerrecht nicht konsequent oder gar nicht angewendet. Da das Vorliegen eines Verstoßes vielfach angenommen wird, kann der Satz m.E. so stehen bleiben, er drückt ja aus, daß es nicht die unumstrittene Meinung ist, aber ich denke, die am häufigsten vertretene Meinung, daher habe ich den Satz wieder reingenommen. --Warum 00:29, 18. Sep 2004 (CEST)
-
- Ich hatte nach dem Streichen den Sachverhalt in anderen Worten wieder eingefügt und auch die Apology Resolution erwähnt. Sicher ist die Landnahme durch die USA mit kriminellen Mitteln erfolgt, aber traurigerweise sind das fast alle Landnahmen vergangener Jahrhunderte. Welches Organ der UN hat denn 1999 diese Erklärung abgegeben? Die Vollversammlung? Der Sicherheitsrat? -- Baldhur 00:37, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Verweis auf einen angeblichen Verstoß gegen Artikel 73 wieder rausgenommen, da er nach wie vor nicht belegt ist. „Die UN hat 1999 beschlossen…“ reicht nicht, es muß eine nachprüfbare Quelle genannt werden. --Skriptor ✉ 21:46, 4. Okt 2004 (CEST)
- Danke. Ich hatte das eigentlich längst machen wollen, da Warum mal wieder keine Antwort liefern konnte, habe es dann aber wohl vergessen. -- Baldhur 22:03, 4. Okt 2004 (CEST)
-
- Nein, dafür brauche ich keine Antwort zu lesen. Du kannst in jedem Artikel auf US-Seiten darüber lesen, auch über die offizielle Entschuldigung durch die US-Administration. Es ist aber schwierig an Akten über Abstimmungen der Vollversammlung zu kommen. 1999 war das aber auch in der Zeitung zu lesen. Vielleicht hat jemand eine Archiv-DVD einer Zeitung ? Trotzdem ´besagte der Satz nur, daß manche das für einen Verstoß halten, es sagt ja nicht aus, daß es einer war. Das ist das absolute Minimum, auf das man sich einigen kann, Wikipedia wäre die einzige Enzyklopädie, in der dieses Detail fehlen würde.
- Dafür, daß manche das für einen Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta halten, findest du genügend Beweise im Netz. Die Formulierung, auf die wir uns geeinigt haben, bedarf keines weiteren Beweises ob der Existenz einer Abstimmung in der Vollversammlung. --Warum 08:29, 05. Okt 2004 (CEST)
-
-
- Ich habe lange nach einem glaubhaften Beleg über eine Abstimmung der UN-Vollversammlung oder eines sonstigen UN-Organs gesucht, aber rein gar nichts gefunden. Damit will ich nicht sagen, dass nichts existiert.
- Was den Satz "Manche halten es..." angeht, halte ich ihn nach wie vor für unsinnig. Mit dem gleichen Recht könnte man sagen, dass der römische Überfall auf Gallien ein Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta war. Das bedeutet, man kann schreiben, dass der Überfall Unrecht aus dem und dem Grunde war, aber Rechtsgrundsätze des späten 20. Jahrhunderts auf ein Ereignis des 19. Jahrhunderts anzuwenden, ist irreführend und unzulässig. -- Baldhur 08:59, 5. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
- Der Satz „Manche halten…“ in der Wikipedia impliziert eine gewisse Grundseriosität der dann folgenden Annahme. (Beispiel: Wir würden nicht in den Artikel Juden schreiben „Manche halten die Juden für hauptschuldig an den Problemen Deutschlands“, obwohl das – also daß manche Menschen diese Meinung haben – stimmen würde.)
- Diese angebliche Verurteilung der UN, die von der amerikanischen Regierung akzeptiert worden sein soll, halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für eine Urban Legend, zumindest sofern sie sich auf die Annxion 1898 beziehen soll. Es ist übrignes auch gar nicht schwer, an die Resolutionen des Sicherheitsrates und der Vollversammlung zu kommen – die findet man bequem auf der Werbseite. --Skriptor ✉ 09:37, 5. Okt 2004 (CEST)
- Bitte Nichts durcheinander bringen. Die Resolution der UN konnte ich leider nicht finden, ich habe im Moment auch nicht genügend Zeit dafür. Die Entschuldigung durch Clinton und beide Parlamentshäuser der USA war schon sechs Jahre früher, nämlich 1993. Ein Verweis hierzu: "http://www.hawaii-nation.org/publawsum.html". Ich denke, eine Entschuldigung drückt schon Einiges über die Rechtmäßigkeit aus, zumindest aber sollte man sie an dieser Stelle im Artikel erwähnen. --Warum 20:26, 05. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
- Das ist das erste Mal, dass wir einer Meinung sind. Und wenn Du Dir meinen Edit vom 2. September ansiehst, wirst Du bemerken, dass ich die Apology Resolution längst in den Artikel eingearbeitet habe. Mir ging es hier einzig und allein um die Verknüpfung mit der UN-Resolution, nicht um eine Bewertung der Rechtmäßigkeit. -- Baldhur 21:07, 5. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Sprache
was ist denn "Hawaii Creole English" ? Ich kenne nur "pidgin" (siehe auch "pidgin to da max" - ein recht amuesantes woerterbuch). --68.127.136.212
Der Unterschied zwischen Pigdin und einer Kreolsprache ist, daß die Kreolsprache als Muttersprache erworben wird. vgl. Kreolsprachen. -- Skraal 22:21, 19. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] US-Territorium
Der Satz "Ab 14. Juni 1900 zählte Hawaii zum US-Territorium." ist zu überprüfen. Die englische Wikipedia führt Hawaii bereits ab dem 7. Juli 1898 als US-Gebiet auf, was bei einer förmlichen Annektion auch stimmen dürfte. Im Jahre 1900 erhielt Hawaii einen US-Gouverneur, vielleicht ist das gemeint. Es grüßt --Aloiswuest 11:52, 30. Apr 2006 (CEST)
„EXECUTIVE MANSION, December 3, 1900. To the Senate and House of Representatives: [...] Much interesting information is given in the report of the Governor of Hawaii as to the progress and development of the islands during the period from July 7, 1898, the date of the approval of the joint resolution of the Congress providing for their annexation, up to April 30, 1900, the date of the approval of the act providing a government for the Territory, and thereafter. [...] WILLIAM McKINLEY. “
Organic Act: An Act to Provide a Government for the Territory of Hawaii, Act of April 30, 1900, c 339, 31 Stat 141 --ThT 19:06, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portal Ozeanien
Artikel zu Hawaiʻi sind z.Zt. noch unvollständig im Portal:Ozeanien vertreten. Könnten noch Autoren mithelfen beim Verlinken? --ThT 19:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die beiden Nationalparks gehlen zb nocj, aber ich sehe nicht so ganz, wo die hinsollen. Geographie? --Huebi 19:31, 15. Sep 2006 (CEST)
- Glaube ja, der Abschnitt heißt "Geographie und Natur". In der Kategorie Kategorie:Nationalpark in Australien/Ozeanien wird wohl geographisch/politisch vorgegangen (US-Nationalparks also zu Amerika?), vielleicht wäre aber auch eine doppelte Kategorisierung sinnvoll. --ThT 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Die Nationalparks auf Hawaii werden vom NPS verwaltet, und der gehört zu den Vereinibgten Staaten, also ist die politische Kategorisierung sinnvoll. Ebenso aber auch die Geographische, denn örtlich gehört Hawaii zu Ozeanien. Ich werde die Kategorie gleich mal nachziehen. --Huebi 12:37, 18. Sep 2006 (CEST)
- Glaube ja, der Abschnitt heißt "Geographie und Natur". In der Kategorie Kategorie:Nationalpark in Australien/Ozeanien wird wohl geographisch/politisch vorgegangen (US-Nationalparks also zu Amerika?), vielleicht wäre aber auch eine doppelte Kategorisierung sinnvoll. --ThT 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Übernachtung & Preise
Wollte mal kurz Lob hier aussprechen, die Info fand ich (als künftiger Studenten "Tourist") brauchbar. Hoffe das wird laufend von Touristen auch verifiziert. =) Danke
[Bearbeiten] Grösse
Beträgt die Fläche denn jetzt 28'000 oder 16'000 Quadratkilometer?
[Bearbeiten] Einfluss des Menschen
Lieber Kollege,
mein Satzteil entspricht dem NPOV und bleibt bitte in diesem Artikel. Er ist faktisch richtig, neutral und belegt (siehe meine Buchquellenangabe dazu). Meiner Meinung nach ist der Absatz ohnehin viel zu bösartig formuliert, denn die Südseeeinwanderer haben nicht irgendetwas "eingeschleppt" und absterben lassen, weil sie böse Menschen waren, sondern weil sie fast keine Tiere und nutzbare Pflanzen bei ihrer Ankunft vorgefunden haben. Wovon hätten sie deiner Meinung nach leben sollen ? Daher mein wichtiger Zusatz hierzu. Sonst sollte ich die Ausdrücke "einschleppen" o. ä. lieber löschen, was ich überlege. Außerdem ist Wikipedia nicht ein Medium für Biologen, die die Welt in die Urzeit zurücksetzen wollen, sondern ein neutrales Medium zur Beschreibung von Fakten, worum etwas in welcher Art passiert ist - und das tue ich hier.
Beste Grüße --Rudolfox 17:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Der Satzteil war allerdings grammatisch falsch und deshalb missverstaendlich. Ich habe mir erlaubt, das ein bisschen umzuformulieren. --Wrongfilter 19:01, 9. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich bin etwas überrascht, daß man das Wort "einschleppen" als wertend empfinden kann. Oder daß man meinen Absatz so mißverstehen könnte, daß ich Polynesier - oder die später eingewanderten Europäer für böse halten würde. Außerdem muß man aus meiner Sicht nicht erklären, warum Menschen Nutzpflanzen und Tiere brauchen - das wissen wir doch alle - nichtsdestotrotz ist das was Menschen tun, wenn sie einwandern für einige der einheimischen Pflanzen und Tiere oft eine Katastrophe - und auch das sollte man einfach mal als Tatsache zur Kenntnis nehmen. Kersti 16:09, 10. Nov. 2006 (CET)
-
- Das Wort "ausrotten" ist insofern angemessen, daß einige Arten eben auch durch Jagd ausgerottet wurden - und meines Wissens benutzt man da nun mal dieses Wort. Auch darin kann ich keine Wertung erkennen. Außerdem muß man sich darüber im Klaren sein, daß Fledermäuse zu den Landsäugetieren zählen - und sie können fliegen und es gab sie in Hawaii, bevor Menschen kamen. Kersti 16:23, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Ich sehe nirgends eine Wertung ueber die Polynesier oder sonst wen. "Einschleppen" fand ich nur stilistisch ein bisschen komisch. Auch habe ich mich oben falsch ausgedrueckt: Der Satzteil war nicht missverstaendlich, sondern unverstaendlich, weil eben grammatikalisch falsch. Die Erklaerung, warum Nutztiere notwendig waren, finde ich eigentlich auch ueberfluessig. --Wrongfilter 16:48, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Ich hatte mich auch nicht an Deiner sondern an Rudolfoxs Reaktion gestört und wollte darauf antworten, da diese Absätze von mir stammen. Kersti 16:58, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo ihr beiden, 1. danke für die Änderungen, Wrongfilter, so erscheint mir der Absatz richtig formuliert, alle belegten Fakten sind vorhanden, keine radikalbiologische Sicht und keine radikale pro Polynesier Sicht ist geschildert, Fazit: der NPOV ist gewahrt und darum sollte es uns allen in Wikipedia gehen. 2. Kersti, deine Formulierung "keine nicht flugfähigen Landsäugetiere" ist gut gemeint aber durch die doppelte Formulierung unklar. Ich hoffe meine jetzige Änderung, die deine hier auf der Diksusite genannten Fakten miteinschließt, ist ok ? Wir sollten immer klar und transparent in Wikipedia formulieren.
Schönes WE euch beiden --Rudolfox 18:05, 10. Nov. 2006 (CET)
- Noch eine kleine Korrektur: Um das Ueberleben nach der Ankunft musste man sich wahrscheinlich keine grossen Sorgen machen, da war die Seefahrt schon gefaehrlicher! --Wrongfilter
-
- Aus meiner Sicht ist es so in Ordnung. Der Ausdruck "keine nicht flugfähigen Landsäugetiere" nennt den Grund, warum nur die Fledermäuse es bis Hawaii geschafft haben, aber ich glaube das wird sowieso nahezu keiner bei dieser Formulierung verstehen. Vielleicht schreibe ich ja mal einen längeren Artikel über die Besonderen Eigenarten von Inselökosystemen. Kersti 15:24, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo Kersti, alles klar. Auch ist deine Idee des neuen Artikels gut. Mach das doch bald. Alles Gute --Rudolfox 17:00, 16. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] James Cook
Habe diese unbelegte Behauptung erst einmal wieder entfernt. Kann jemand hierfür gute Quellen liefern? --ThT 19:48, 19. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anzeige des Okina 1. Teil
Die Schriftsystem verwendt "okina" nicht den Apostroph [2]. Es ist falsch auf beide Englisch und Hawaiianisch, es "Hawai'i" zu screiben. --65.25.217.79 22:49, 25. Mär 2006 (CET)
- siehe ʻOkina in Diskussion:Hawaiische Sprache --ThT 18:05, 28. Aug 2006 (CEST)
Hmm .... ob es wirklich Sinn macht, den Artikel auf ein Lemma zu verschieben, der unter anderem bei mir trotz vieler installierter Zeichensätze mit Quadrat erscheint und so gar nicht dem deutschen Sprachgebrauch entspricht? Wo wurde denn die Namenskonvention Hawaii beschlossen? -- Triebtäter 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch --ThT 14:24, 2. Nov. 2006 (CET)
- Bei so einer Lapidarauskunft habe ich es mir vorbehalten, den Artikel wieder zurückzuverschieben. Die Namenskonvention für Hawaiisch wurde nirgendwo erkennbar abgesegnet, zudem ist das verwendete Sonderzeichen nicht im Standardzeichensatz enthalten. Nach WP:NK gilt deshalb die Namenskonvention für anderssprachige Gebiete. Hawaii mit Häufigkeitsklasse 13 schlägt den hawaiischen Begriff. -- Triebtäter 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)
- Auf die Wertung meiner sachlichen Information möchte ich nicht eingehen, sondern bitte stattdessen, sich hier über meine Beweggründe zu informieren. Die Begründung für die Rückverschiebung wird der umfangreichen Diskussion zu dem Thema nicht gerecht. Die Umsetzung der Konvention wurde unterbrochen (siehe Umsetzung). --ThT 15:23, 2. Nov. 2006 (CET)
- Bei so einer Lapidarauskunft habe ich es mir vorbehalten, den Artikel wieder zurückzuverschieben. Die Namenskonvention für Hawaiisch wurde nirgendwo erkennbar abgesegnet, zudem ist das verwendete Sonderzeichen nicht im Standardzeichensatz enthalten. Nach WP:NK gilt deshalb die Namenskonvention für anderssprachige Gebiete. Hawaii mit Häufigkeitsklasse 13 schlägt den hawaiischen Begriff. -- Triebtäter 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Da bisher keine weiteren grundsätzlichen und begründeten Einwände gegen die Namenskonventionen für Hawaiisch vorgebracht wurden, schlage ich erneut die Verschiebung des Lemmas Hawaii auf Hawaiʻi (mit Weiterleitung von Hawaii) vor und begründe dies außer mit den Namenskonventionen für Hawaiisch wie folgt:
- Die Namenskonventionen für Anderssprachige Gebiete beziehen sich nur auf Orte, wie die entsprechende Überschrift nächsthöherer Ordnung anzeigt.
- Hawaiisch ist außer Englisch offizielle Sprache in Hawaiʻi (siehe Sprachen in den Vereinigten Staaten)
- Die Verwendbarkeit des Sonderzeichens ʻOkina ist geprüft worden (siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch#Anpassung bestehender Artikel an die Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch). Es wird auch in anderen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia (z.B. Lānaʻi) und in der hawaiischen Wikipedia (haw:Hawai‘i) ohne Beanstandungen verwendet, so daß die von Triebtäter berichteten Probleme wohl nicht allgemeiner Natur sind.
--ThT 23:19, 27. Dez. 2006 (CET)
- Die Verwendung von Sonderzeichen in Lemmabezeichnungen halte ich für ungeschickt, da niemand ein solches Lemma korrekt eingeben kann. Man kann es im Fließtext richtig schreiben, aber sollte als Lemmabezeichnung nur Standard-Latin-Buchstaben verwenden. (Deswegen sollen ja auch Lemmata, die ein ß enthalten eine gleichlautenden ss-Weiterleitung erhalten. Nicht jeder WP-Benutzer verfügt über die notwendige Hardware solch ein Lemma einzugeben, und aus Bequemlichkeit wird jeder Hawaii tippen. Warum also ein überflüssiger Redirect? --Matthiasb 14:48, 30. Dez. 2006 (CET)
-
- In den Namenskonventionen (Sonderzeichen) heißt es: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben". Autoren können mit Hilfe der Namenskonventionen für Hawaiisch die richtigen Zeichen verwenden, für Leser ist die entsprechende Weiterleitung bequem zu nutzen. --ThT 00:41, 31. Dez. 2006 (CET)
Da keine weiteren Einwände: verschoben. --ThT 16:01, 29. Jan. 2007 (CET)
Aber bitte das Okina aus den Gattungsbezeichnungen für Fische u.a. entfernen. Die haben nämlich der deutschen Rechtschreibung zu entsprechen. --Matthiasb 16:47, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Rückverschiebung ist unbegründet: "Hawaii ist die übliche deutsche Schreibweise, vgl. Prag oder Rom."
- Prag und Rom sind Orte.
- "Die Namenskonventionen für Anderssprachige Gebiete beziehen sich nur auf Orte, wie die entsprechende Überschrift nächsthöherer Ordnung anzeigt." (vgl. in dieser Disk. am 27.12.2006)
Wenn es keine begründeten Einwände unter Berücksichtigung der bisherigen Diskussion gibt, wird die Verschiebung wiederholt. --ThT 17:34, 29. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollten die den Namenskonventionen von Orten zugrundeliegenden Gedanken nicht auch auf Bundesstaaten oder Inseln zutreffen? sebmol ? ! 17:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Ach ja: das ist das Totschlagargument. Hawaii ist ein US-amerikanischer Bundesstaat und somit ist die englische Schreibweise hier maßgeblich. Im übrigen ist ja die hawaiianische Wikipedia die einzige, die ein Okina verwendet. --Matthiasb 17:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nun ist englisch aber nicht offizielle Amtssprache in den USA. Hingegen ist hawaiisch eine offizielle Staatssprache in Hawaii (neben englisch, siehe Sprachen_in_den_Vereinigten_Staaten#Hawaiisch) und demnach ist die hawaiische Schreibweise fuer uns mindestens so relevant wie die englische. Aber mir reicht es eigentlich schon, wenn niemand auf die Idee kommt, es bei einem i zu belassen... --Wrongfilter 17:55, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Okina-Verwendung im Lemma geht sowieso nicht, siehe Beitrag unten, da es ein illegales Zeichen für URIs nach HTML4.01 ist. --Matthiasb 18:01, 29. Jan. 2007 (CET)
@sebmol, @Matthiasb:
- Wie auch die Beispiele in den Namenskonventionen für Anderssprachige Gebiete (Warschau, Danzig, Laibach) zeigen, sind sie offensichtlich entstanden, um Diskussionen zum Gebrauch der Namen von Orten zu vermeiden, die von politischer Brisanz sind.
- Bei der Verwendung des ʻOkina wird dem deutschen Leser eine Aussprachehilfe gegeben (siehe Stimmloser glottaler Plosiv).
- Hawaiisch ist außer Englisch offizielle Sprache in Hawaiʻi (siehe Sprachen in den Vereinigten Staaten; vgl. in dieser Disk. am 27.12.2006)
- In den Namenskonventionen (Sonderzeichen) heißt es: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben".
- Wie die Vorlage:Okina zeigt, ist die Behauptung von Matthiasb zur Verwendung des ʻOkina falsch.
--ThT 18:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das ist sicher alles interessant und auch nicht falsch, viel wesentlicher finde ich hier den Satz „Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein“ aus der gleichen Seite. sebmol ? ! 18:04, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das bezieht sich offensichtlich auf die Situation, daß es verschiedene Namensversionen gibt (deutschsprachige und fremdsprachige), die sich mehr unterscheiden. Da es sich hier eher darum handelt, ein Sonderzeichen anzugeben oder nicht, gäbe es wohl mindestens einen Konflikt zweier begründeter Regelungsabsichten. In der Diskussion der Namenskonventionen für Hawaiisch wurde über einen längeren Zeitraum intensiv versucht, dem durch möglichst nachvollziehbare Regelungen Rechnung zu tragen. --ThT 18:53, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Behauptung ist nicht falsch: Speichere Kahoʻolawe lokal auf deiner Festplatte ab, wobei du den Namen übernimmst, den dir IE oder Firefox vorschlägt. Nun versuche, die lokal gespeicherte Datei unter XP im IE 6 zu öffnen. Gefällt dir das Ergebnis? Vermutlich nicht. Unter Win 98 kannst du die Datei nicht mal öffnen, wegen dem Okina im Dateinamen. Jetzt kann man natürlich sagen, man kann die Datei ja vor dem Speichern umbenennen. Was macht aber der ungeübte Benutzer, der von dem Problem nix weiß und den Artikel auf USB-Stick oder Diskette abspeichert, weil er abends lesen will und auf seiner alten Krücke daheim feststellt, daß sein Internetcafébesuch für die Katz' war. --Matthiasb 18:12, 29. Jan. 2007 (CET) P.S. Besser als auf der englischen Diskuseite zu Okina kann man es eigentlich nicht sagen. Wundert mich aber, daß die Template den LA dort überstanden hat. --Matthiasb 18:22, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Behauptung "... Im übrigen ist ja die hawaiianische Wikipedia die einzige, die ein Okina verwendet. --Matthiasb 17:42, 29. Jan. 2007 (CET)" ist falsch. Auf der Vorlage:Okina sind die folgenden Verknüpfungen zu finden: Dansk | English | Hawai`i | Română. Zu den technischen Fragen: siehe Diskussion:Hawaii#Anzeige des ʻOkina --ThT 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)
Kleine Nachlässigkeit von mir: Ich hatte vergessen: im Lemma - mea culpa. --Matthiasb 19:19, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anzeige des ʻOkina 2. Teil
- ʻOkina (Bedeutung des verwendeten Zeichens in polynesischen Sprachen)
- Vorlage:Okina (Vorlage zum Einfügen des Zeichens)
- Vorlage Diskussion:Okina (Dokumentation zur Vorlage)
- Wikipedia:Archiv/Umstellung auf Unicode
- Wikipedia:UTF-8-Probleme
Die Darstellung des Zeichens kann offensichtlich unterschiedlich erfolgen (als Zeichen oder quadratischer "Platzhalter"), je nachdem ob die Einfügung
- durch die Vorlage
- in Artikelnamen (siehe Anzeige des ʻOkina im Artikelnamen) und Links aus technischen Gründen direkt als Unicode-Zeichen U+02BB (MODIFIER LETTER TURNED COMMA) oder die HTML-Codierung ʻ
erfolgt. --ThT 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)
Die Wiederherstellung ist nicht berechtigt. Die Vorlage:Okina (s.a. Vorlage Diskussion:Okina, ʻOkina) wird mehrfach verwendet und ist auch in anderssprachigen Wikipedia-Versionen üblich. Bitte die eigenen Einstellungen überprüfen, damit UTF-Code richtig angezeigt wird. Gruß, --ThT 16:08, 29. Jan. 2007 (CET)
Die erneute Wiederherstellung wurde wohl in Unkenntnis der auf der Benutzerseite und in der Begründung (wohl fehlerhafte Darstellung des ʻOkina bei Nutzer) angegebenen technischen Voraussetzungen zur richtigen Anzeige von Unicode-Zeichen vorgenommen. Die in der Begründung genannten anderen Nutzer mit Anzeigeproblemen beziehen sich auf wesentlich ältere Diskussionsbeiträge. Anhand der mit der Vorlage:Okina verlinkten Seiten kann überprüft werden, daß die Vorlage seit längerem ohne Beanstandungen verwendet wird (u.a. auch in der englischen Wikipedia). Vor der Beseitigung vermeintlicher Anzeigeprobleme durch Wiederherstellung (revert) wird daher um die Beachtung dieser Artikel und der damit verlinkten Seiten gebeten:
--ThT 17:06, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Zeichen ʻ ist ein ungültiges Zeichen im Lemma des Artikels, er führt zu dem selben Problem beim Abspeichern und wiederladen des Artikels wie Geviertstriche und Halbgeviertstriche, vgl. Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma. Das ganze hat nix mit Unicode zu tun, sondern mit Einschränkungen, die auf HTML4.01 zurückgehen. --Matthiasb 17:48, 29. Jan. 2007 (CET)
- Diese Diskussion gehört nicht hierher. Die Meinung von Matthiasb ist in der genannten Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma) auch nicht unumstritten. Laut Wikipedia:Archiv/Umstellung auf Unicode "wurde die deutsche Wikipedia in UTF-8 konvertiert". Das Unicode-Zeichen U+02BB ist meines Wissens ein gültiges Unicode-Zeichen. Technische Probleme können auf der Diskussionsseite dieses Artikels jedenfalls nicht gelöst werden. --ThT 18:18, 29. Jan. 2007 (CET)
- Klar ist sie nicht unumstritten. Eben weil verschiedene nicht wahrhaben wollen was Fakt ist. Zwar ist die Wikipedia in UTF-8 konvertiert, NK des W3C für URIs sind es nicht. --Matthiasb 18:34, 29. Jan. 2007 (CET)
3 Beiträge verschoben nach Anzeige des ʻOkina im Artikelnamen:
Matthiasb 17:48, 29. Jan. 2007 (CET); --ThT 18:18, 29. Jan. 2007 (CET); Matthiasb 18:34, 29. Jan. 2007 (CET). --ThT 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo Thomas: hier ein Zitat aus der von dir selbst angegebenen Quelle: "Allerdings verhinderte die fehlende Unterstützung dieses Zeichens in älteren Fonts (und vielen neueren) sowie die große Menge alter Daten in Vebindung mit Kosten und Zeitaufwand für Konvertierung die zügige Einführung und den umfassenden Gebrauch des Schriftzeichens. Zur Zeit (2006) haben Computer mit dem Betriebssystem Apple Mac OS X kein Problem mit der Darstellung, dagegen solche mit Microsoft Windows vor allem bei Verwendung des Internet Explorers. U+02BB sollte bei der Eingabe neuer Daten verwendet werden, wenn die erwartete Nutzung der Daten dies erlaubt.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BBOkina“"
Daraus folgt für mich nur ein Schluss: viele User haben im Jahr 2006/07 noch starke Probleme beim Anzeigen des Okinas. Bei mir und anderen erscheint ein seltsames Quadrat. Das ist Wikipedia nicht würdig, da z.B. Journalisten hier recherchieren (wollen) und wir Qualtität bieten müssen. Viele denken so wie ich und haben dieselben technischen Probleme (siehe die angegebenen Diskussionen). Daher werde ich revertieren, d. h. alle sinnlosen Okina-Quadrate aus dem Artikel herausnehmen. Wenn du dies zum wiederholten Male wieder rückgängig machst, werde ich einen Admin bitten, aufgrund eines Editwars den Artikel bis auf weiteres für Änderungen zu sperren (ist alles schon geschehen in der Vergangenheit) und das wäre doch sicherlich nicht in deinem Interesse, oder... Bedenke bitte, dass hier alle Dogmatik zurücktreten muss gegenüber dem Sinnvollen und Machbaren: du willst das eigentlich korrekte Okina, aber es ist bei vielen Usern nun einmal nicht möglich, jedenfalls in den nächsten Monaten/Jahren - und das solltest du momentan als vernünftig denkender Mensch ohne Scheuklappen einsehen.
Nachmeldung: zwei Admins sind nunmehr zur Kontrolle informiert. Beste Grüße --Rudolfox 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)
- Das finde ich nun wieder ein bisschen albern.
- Anstatt nun herzugehen, alle 'Okina zu streichen (das steht schliesslich nicht aus Jux und Dollerei da, sondern ist ein vollwertiger Buchstabe des hawaiischen Alphabets), sollten wir lieber versuchen, zu einer halbwegs vernuenftigen Darstellung des Okina fuer jeden User zu kommen. Die englische Vorlage gibt einen expliziten Font-Hinweis, und das scheint zu funktionieren, wie ich der zugehoerigen Diskussion entnehme. Ein solcher Workaround scheint bei uns sehr unbeliebt - im Oktober hat mal einer versucht, die deutsche Vorlage an die englische anzupassen, wurde aber sofort wieder revertiert. Ich verstehe wirklich nicht viel von Vorlagen, Unicode und so weiter (habe aber Glueck, dass die Darstellung in meinem firefox funktioniert). Im Sinne unseres Qualitaetsanspruchs (wir sind da uebrigens nur unserem Selbstverstaendnis verpflichtet, nicht irgendwelchen Journalisten) wuerde ich heftig dagegen plaedieren, die Vorlage aus den Artikeln zu entfernen. Stattdessen, wie gesagt, Anpassung der Vorlage, auch wenn sie schlimmstenfalls einfach ein Apostroph einsetzt. --Wrongfilter 13:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo Wrongfilter, das sehe ich teils anders als du (vgl. mein langer Beitrag mit Zitat zuvor), aber mit einem Apostroph o.ä. könnte ich als Kompromiss auch gerade noch leben. Hauptsache, das amateurhafte Quadrat erscheint nicht mehr und wir haben keine Scheuklappen aus Prinzip auf, Pragmatik ist gefragt, die einen weiterbringt. --Rudolfox 13:18, 30. Jan. 2007 (CET)
- Da es sich nicht um ein Problem dieses Artikels handelt, ist ein Revert hier nicht angemessen und ich bitte darum, darauf zu verzichten. Die technische Diskussion zu einem ähnlichen Problem wird z.Zt. sehr kontrovers diskutiert (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma). Wenn Änderungen an der Vorlage:Okina vorgenommen werden sollen, dann wäre dies dort zu diskutieren und vor allem sollten Administratoren um Unterstützung gebeten werden, die über entsprechende Kenntnisse der WikiMedia-Software verfügen. --ThT 13:16, 30. Jan. 2007 (CET)
Wenn das sinnlose Quadrat dann nicht mehr bei vielen erscheint, wäre das ok. Das würde ich dann testen.
Thomas, die eingeschalteten Admins und ich wollen nicht gerne revertieren oder sperren, würden das aber bei einem Editwar tun - als letztes Mittel. Aber wir wollen einen Weg finden, das es nicht dazu kommt - und die Diskussion ist ja schon im Gange, wie man sieht. --Rudolfox 13:23, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zu den vorigen Beiträgen:
- Die von C-M vorgeschlagene Lösung ist meines Wissens in keiner der anderen Wikipedias diskutiert worden. Da es sich um einen methodischen Bruch (Textdarstellung mit Grafik) handelt, wäre ich sehr skeptisch. Es löst auch nicht alle Probleme, da Links und Artikeltitel mit Grafik wohl nicht funktionieren würden. Ein Erfahrungsaustausch mit der englischen Wikipedia, wo es die längsten Erfahrungen mit der Vorlage gibt (u.a. auch mit ʻOkina im Lemma), scheint mir sinnvoller zu sein.
- Wenn ich das richtig verstehe, interpretiert der MSIE Zeichen des Unicode Zeichensatzes nicht richtig. Ich halte es aber weiterhin nicht für angebracht, diese Frage hier zu diskutieren oder durch ständige reverts vollendete Tatsachen zu schaffen. Die lange und kontroverse Diskussion zu einer ähnlichen Frage (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma) zeigt m.E. deutlich, daß das Problem nicht trivial ist.
- Die erneuten reverts mit gleicher Begründung von Rudolfox, obwohl es auf der Diskussionsseite hier abweichende Meinungen gab, widersprechen der Faustregel (Wikipedia:Edit-War): "Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben."
- Das "sinnlose Quadrat" heißt ʻOkina. Der Artikel und die Verwendung in mehreren Wikipedias sind wohl ein hinreichender Hinweis, daß es sich nicht um etwas sinnloses handelt. Das Zeichen ist in einem grundlegenden Standard (Unicode) beschrieben und Probleme die sich aus der fehlenden Berücksichtigung eines solchen Standards ergeben, können wohl kaum in einer Diskussion über den Artikel Hawaii sinnvoll gelöst werden.
- Siehe auch: Wikipedia:Archiv/Umstellung auf Unicode, Wikipedia:UTF-8-Probleme
- --ThT 17:47, 30. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine Argumente, einiges davon können wir gerne bedenken. zu deinem Argument: "*Die erneuten reverts mit gleicher Begründung von Rudolfox, obwohl es auf der Diskussionsseite hier abweichende Meinungen gab, widersprechen der Faustregel (Wikipedia:Edit-War): "Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben."". Genau dasselbe beziehe ich auf dein Verhalten (wiederholtes Revertieren). Wie gesagt werden wir (auch die Admins) darauf achten, dass dies nicht wieder vorkommt (ein Editwar hilft keinem), ehe die Anzeigeprobleme des Okina für (fast) alle User gelöst sind. Alles andere wäre lediglich dogmatisch (siehe das angezeigte sinnlose Quadrat anstelle des Okinas). --Rudolfox 12:48, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die wiederholten Entfernungen der Vorlage mit gleicher Begründung durch Rudolfox erfolgten nachdem sich Wrongfilter (13:05, 30. Jan. 2007, s.o.) hier deutlich gegen ein solches Verfahren ausgesprochen hatte. Die wiederholte Bezeichnung der fehlerhaften Darstellung eines Unicode-Zeichens als "sinnloses Quadrat"" ignoriert, daß es sich um ein technisches Problem im Zusammenspiel der verwendeten Vorlage (oder des direkt eingegebenen Zeichens) mit dem verwendeten Browser handelt. Davon die Verwendung der Vorlage im Artikel abhängig zu machen, widerspricht der sinnvollen Trennung von Inhalt und Form. Das Darstellungsproblem ist (nicht nur bei der hier verwendeten Vorlage) seit längerem in der deutschen Wikipedia bekannt, wie ich es bereits belegt habe (17:47, 30. Jan. 2007). --ThT 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)
Aha, ich habe gerade gesehen, dass Thomas Tunsch - anders als seine Beteuerungen - schon mehrmals den Artikel nach seiner Ansicht revertiert hat: siehe die lange Diskussion unter "Verschiebung von Hawaii" (zwei Absätze von hier oben). Junge, Junge, Thomas, das grenzt nun wirklich an einen Editwar, Vorsicht in Zukunft, wie gesagt... Außerdem stützt es meine These, dass die allermeisten User statt des Okina das sinnlose Quadrat sehen - oder ist ein Quadrat sinnvoll, Thomas ? Wohl kaum... Ferner: bitte reiße diese Diskussion zeitlich nicht auseinander. Neues bitte immer unten anfügen.
Junge, Junge, Thomas Tunsch, du streitest ja schon seit 10 Monaten herum um dieses Thema. Ich habe die drei auseinandergerissenen teils riesigen Diskussionen soeben hier in zwei Teilen geordnet. Das zeigt mir, dass du hier eine Mindermeinung sehr ausführlich vertrittst, die die allermeisten nicht so sehen wie du. Und sie wird so auch nicht richtiger.
--Rudolfox 17:07, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe kein "sinnloses Quadrat", sondern ein schoenes 'Okina (firefox, Linux). Das mit der Mindermeinung waere festzustellen, nach meinem Eindruck ist das nicht offensichtlich. Deine Drohungen ("Vorsicht in Zukunft") finde ich unangenehm. --Wrongfilter 17:39, 31. Jan. 2007 (CET)
Eine Frage, Wrongfilter: findest du die nunmehr 10 Monate währende Diskussion ums Okina ergiebig bis jetzt ? Zu welchen zählbaren Resultaten hat sie geführt ? Deshalb werden das Internet und Wikipedia nicht zu Unrecht belächelt von manchen, obwohl ich beides, wenn effektiv und sinnvoll eingesetzt, gut finde. --Rudolfox 18:11, 31. Jan. 2007 (CET)
Falls Bedarf besteht, die Frage per Vermittlungsausschuss zu klären, er ist unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii eingerichtet, wo ich mich als Vermittler zur Verfügung stelle. Meinethalben darf aber auch hier weiterdiskutiert werden. Ich bitte darum, von persönlichen Angriffen abzusehen und auf eine konstruktive Lösung hinzuarbeiten. Ziel sollte sein, dass am Ende die Darstellung des Okina bei allen Benutzern, unabhängig vom verwendeten Browser, einigermaßen korrekt ist und er nicht mit verwirrenden Quadraten und ähnlichem alleingelassen wird. Konstruktive Vorschläge, wie wir dahin gelangen können, sind jederzeit willkommen, Verweise darauf, wer angefangen hat und in welchem editwar welchen Beitrag getätigt hat eher weniger, das bringt uns nicht weiter. --Proofreader 17:12, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Vermittler Proofreader, ich finde es zwar kleinlich von Thomas Tunsch, dass wir nicht hier weiterdiskutieren können, wie du es ja auch zu befürworten scheinst, aber um des lieben Friedens willens, mache ich jetzt weiter auf eurer Vermittlungsseite. Dein Zitat: "Ziel sollte sein, dass am Ende die Darstellung des Okina bei allen Benutzern, unabhängig vom verwendeten Browser, einigermaßen korrekt ist und er nicht mit verwirrenden Quadraten und ähnlichem alleingelassen wird. Konstruktive Vorschläge, wie wir dahin gelangen können, sind jederzeit willkommen, Verweise darauf, wer angefangen hat und in welchem editwar welchen Beitrag getätigt hat eher weniger, das bringt uns nicht weiter." : Das unterschreibe ich voll und ganz und hoffe, dass auch Thomas dies einsieht. Weiter auf der besagten Seite. --Rudolfox 20:51, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich werde jedoch nur dort weiterdikutieren, wenn auch der Name "Thomas Tunsch" im Namen des Vermittlungsausschusses auftaucht, da es schließlich um einen Streit zwischen uns beiden geht und er mindestens so oft revertiert hat wie ich, er seit 10 Monaten schon, ich in den letzten Wochen. Ok ? --Rudolfox 20:55, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Appell für Abstimmende wg. Okinazeichens
Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiianischen Okina-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung wie diese: Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8 für IE-Nutzer zumutbar ist.
Meine andere Meinung dazu: da lästige Quadrate statt des Okinas bei den meisten Wikipedia-Usern in allen Überschriften sowie Variante C und H des nützlichen Testbildes fehlerhaft und amateurhaft wirken - und für diese Meinung hoffe ich auf eine klare Mehrheit der Vernunft.
Bitte beteiligt Euch zahlreich an der Abstimmung unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii --Rudolfox 17:32, 14. Feb. 2007 (CET)
Der VA ist mittlerweile, durch ein MB bestätigt, zu dem Ergebnis gekommen, dass Okinas im Fließtext grundsätzlich angegeben werden sollen; IE-Nutzer können eine korrekte Darstellung durch die von ThT angebotene Lösung (Einstellung der entsprechenden Schriftart im Browser) erzielen. Da in der Frage der Okinas in Zwischenüberschriften keine Einigung erzielt werden konnte, habe ich mir erlaubt, die Gliederung so zu gestalten, dass kein Okina in Zwischenüberschriften auftaucht und so Quadrate im Inhaltsverzeichnis in jedem Fall vermieden werden. Ich würde darum bitten, falls das ähnlich in anderen Artikeln auftauchen sollte, dort vergleichbar zu verfahren; damit dürfte allen am besten gedient sein. Übrigens sollen gemäß Wikipedia:Verlinken#Überschriften möglichst auch Wikilinks in Zwischenüberschriften vermieden werden, aber das nur nebenbei. --Proofreader 20:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mit der von Proofreader erwähnten Einstellung der entsprechenden Schriftart im Browser wird auch das Inhaltsverzeichnis korrekt dargestellt. Die unterschiedliche Schreibung in Artikeltext und Zwischenüberschriften berücksichtigt nicht die Konvention für Sonderzeichen ("Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden."). --ThT 07:22, 21. Mär. 2007 (CET)
-
- Siehe meinen Kommentar im VA. Zweck meiner Änderung war es, die Zwischenüberschriften so zu wählen, dass dort Begriffe mit möglicherweise problematischer Darstellung nicht auftauchen, eben damit die Konvention, die eine einheitliche Schreibung fordert, eingehalten werden kann. Bei Rudolfox und anderen werden ja offenbar zwar im Text die Okinas korrekt angezeigt, nicht aber im Inhaltsverzeichnis, in diesen Fällen läge also zumindest in der Darstellung keine einheitliche Schreibung vor, da einmal das Okina und ein anderes Mal Quadrate angezeigt werden. --Proofreader 09:21, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Wenn IE-Nutzer das von Proofreader geschilderte Anzeigeproblem haben, können sie dieses Problem mit der Aushilfslösung beheben. Damit kann die einheitliche Schreibung unter Zuhilfename einer Aushilfslösung erreicht werden, deren Zumutbarkeit im VA festgestellt wurde. --ThT 17:05, 21. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Ergänzungen zum Lebensgefühl der Hawaiianer
Hallo Unbekannter, du hast in den letzten Tagen umfangreiche Ergänzungen zum Lebensgefühl der Hawaiianer durchgeführt. Ich finde diese bemerkenswert und anspruchsvoll. Da ist viel Wahres dran. Ich bin dafür, diese auch in dem Artikel zu lassen, auch wenn sie nicht durch Quellen belegt sind. Bitte liefere du oder ein anderer aber diese Quellen nach ! Hier ist das ok meiner Meinung nach aber bei wichtigen politischen Aussagen oder sehr strittigen Themen o.ä. müssen wir in Wikipedia streng damit sein, wie die Vergangenheit bewiesen hat. Beste Grüße --Rudolfox 12:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nicht sehr begeistert von diesen Ergaenzungen, das geht doch arg ins Esoterische und betreibt vor allem unnoetige westliche Kulturkritik. --Wrongfilter 13:20, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wrongfilter, ins Esoterische geht so einiges in Wikipedia und anderes ins dogmatische Scheuklappendenken, das stimmt schon. Diesen Beitrag finde ich ganz ok, da man ja nicht mit jeder Meinung konform gehen muss. Ich glaube, die ursprünglichen Hawaiianer ticken wirklich so. Oder was meinst du ? Aber umso wichtiger hier der Quellennachweis, zumal wenn es doch Kritiker wie dich hier gibt. Ich wiederhole von oben: Bitte liefere du (der Verfasser) oder ein anderer aber diese Quellen nach !! Nur zu. Wenn dies nicht in den nächsten Tagen geschieht, kannst du doch den Baustein "fehlende Quellen" setzen, wenn du es als nötig erachtest. Beste Grüße --Rudolfox 15:13, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die beiden betreffenden Abschnitte jetzt geloescht, vor allem, da ich am Wochenende in den mir vorliegenden Buechern nachgeschaut und keinen Hinweis auf einen Begriff "huna" gefunden habe. Die von mir geloeschten Abschnitte brachten einerseits Allgemeinplaetze ("Hawaii ist mehr als Paradies mit Maedchen in Bastroecken"), zum anderen ging es um dieses (Phantasie)System von Serge King; siehe z.B. Huna fuer eine Kritik. --Wrongfilter 21:01, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Löschung halte ich für richtig. Allerdings hat Huna einen ziemlich deutlichen Bezug zu Elementen traditioneller hawaiischer Kultur. Deshalb werde ich einen assoziativen Verweis ergänzen. --ThT 07:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ihr beiden, eure Änderungen sind schon ganz ok meiner Meinung nach und können bestehen bleiben. Der Verfasser hätte halt den anerkannten Quellennachweis seiner an sich recht interessanten Ausführungen erbringen müssen, was er versäumt hat. --Rudolfox 12:06, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Karte
Es fehlt eine Karte, auf der man sieht, wo Hawaii auf dem Globus liegt. Die Karte mit den USA drauf sollte ausgetauscht werden. 84.189.100.19 14:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Habe eine Karte ergänzt. Die Karte mit der Kennzeichnung als Bundesstaat der USA ist Teil der Vorlage:Infobox US-Bundesstaat und sollte daher nicht ersetzt werden. --ThT 07:52, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Berühmtheiten
Hallo alle zusammen wollte mal wissen ob es auch Berühmte Leute gibt oder gab auf Hawaii??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Moe86 (Diskussion • Beiträge) --ThT 08:12, 15. Mär. 2007 (CET))
Hallo ThT und Moe, fangt doch meinetwegen eine solche Liste an, die es doch auch in genügend anderen Artikeln gibt. Ich denke eine faire, nicht ausufernde Definition (die dann zu beachten wäre) wäre, dass diese wichtigen Persönlichkeiten einen bedeutenden Teil ihres Lebens auf Hawaii verbracht haben. Soll auch Geburt und Ausbildung auf Hawaii reichen (weniger keinesfalls), was meint ihr ? --Rudolfox 17:09, 16. Mär. 2007 (CET)
Rhode Island hat einen Abschnitt "Persönlichkeiten", das kann man analog hier ebenso machen. Bei Städten unterscheidet man in der WP häufig zwischen "Söhne der Stadt", die dort geboren wurden, und anderen Persönlichkeiten, die dort gewirkt haben. Entweder das eine oder das andere sollte gegeben sein; Ausbildung alleine wäre mir zu wenig, wenn die Person woanders geboren wurde und später auch woanders gewirkt hat, aber solche Fälle sind eh selten. Also: geboren auf Hawaii und/oder einen wichtigen Teil des Lebens dort verbracht, das scheint auch in vergleichbaren Fällen Standard zu sein und entspricht ja eigentlich auch dem Common Sense für diese Fälle. --Proofreader 20:20, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schreibweise mit Okina
Die Schreibweise mit dem Okina durchzieht den ganzen Text. Das ist m.E. nicht nur lächerlich, sondern Angeberei und auch wider die deutsche Rechtschreibung. Es würde völlig reichen, einmal in Klammern anzumerken, wie es auf Hawaiianisch geschrieben wird. Russische Städte werden doch auch nicht durchgängig kyrillisch geschrieben. --GrîleGarîle 16:48, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die ganze wikipedia ist ein einziges Angeberprojekt. Hier wollen doch alle nur zeigen, wieviel sie wissen... Das Okina ist ein Buchstabe, der mehr ueber die Aussprache eines Wortes aussagt als der Zirkumflex, den du gleich zweimal in deinem Benutzernamen fuehrst.--Wrongfilter 17:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das ist völlig unsachliche Kritik:) In dem Name ist das was ganz anderes und mein Name ist nicht als Angeberei gedacht. Wenn du das so empfindest, macht mir das nichts, da eine Name kein Artikel ist. Gut, ich bin ein Angeber. So wie dieser Artikel Angeberei ist, und das finde ich viel gravierender, da die Leute auf WP wohl eher Hawaii nachschlagen als meine Benutzerseite. --GrîleGarîle 17:48, 21. Mär. 2007 (CET)PS: Die ist übrigens auch nichts anderes als eine Riesenangeberei:)Aber ja es geht um die in Deutschland korrekte Schreibweise und die ist nicht mit dem Okina, da dies kein deutsches Zeichen ist. Das dies ein Buchstabe der Hawaiianer ist, ist mir bewusst.
Hallo Grile, alter Kollege, hallo Wrongfilter, der ellenlange Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii mit einem dem euren ganz ähnlichen Thema ist soeben (fast) zuende gegangen - mit einem sehr vernünftigen und pragmatischen Kompromiss über das Okina nach einer knüppelharten Diskussion. Lest das gerne dort nach (und ferner auch hier oben in der Diskussion). Danach bitte ich euch, eure Privat-Diskussion zu beenden, da wir extra zur Befriedung des Streits diesen Vermittlungsausschuss gemacht haben und wohl kaum einen neuen durchführen werden. Alles Gute --Rudolfox 18:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Im Artikel wird mehr als einmal Hawaii mit Okina geschrieben und einmal würde m.E. reichen, aber ich will es jetzt bei meinem Recht zur Meinungsäußerung belassen:))Wenn du sagst, dass es jetzt so eine Einigung gab, ist das i.O. Viele Grüße --GrîleGarîle 18:36, 21. Mär. 2007 (CET)
- Kein Streit, Rudolfox, nur eine kleine Belustigung ;-) --Wrongfilter 22:30, 21. Mär. 2007 (CET)
Alles klar, ihr beiden :-) Schönen Abend euch noch --Rudolfox 23:35, 21. Mär. 2007 (CET)