Hawker Henley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hawker Henley war ein zweisitziger leichter Bomber, der allerdings hauptsächlich als Zielschleppflugzeug für Flakübungen bei der Royal Air Force im 2. Weltkrieg diente.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1934 schrieb das britische Luftfahrtministerium einen leichten Bomber zur Nahkampfunterstützung aus. Fairey, Gloster und Hawker nahmen an der Ausschreibung teil. Das Flugzeug sollte dabei eine hohe Flugleistung aufweisen und moderate Bombenkapazität aufweisen.
Hawker orientierte sich dabei am Design seiner Hurricane Jagdflugzeuge. Viele Teile der Henley wie z.B. die Tragflächen und der Rolls-Royce Merlin-Motor glichen der Hurricane. Das Flugzeug hatte eine hohe Leistung und konnte eine modarate Bombenlast tragen. Die Henley war ein Mitteldecker mit dem besten Leistung/Masse-Verhältnis und einer minimalen Frontfläche. Das Fahrwerk war einziehbar. Im Gegensatz zur Hurricane war es zweisitzig. Im hinteren Platz fand ein Beobachter oder Bordschütze Platz.
Die Entwicklung der Henley begann Anfang 1935 und verzögerte sich aber durch die parallele Hurricane-Produktion. Der erste Prototyp flog erst am 10. März 1937 und hatte einen Merlin ‘F’-Motor. Danach wurde das Flugzeug mit einem Merlin I-Motor und Leichtmetalltragflächen ausgestattet. Die nächsten Flüge zeigten eine hervorragende Flugleistung.
Allerdings entschied sich das Luftfahrtministerium die Ausschreibung für leichte Bomber aufzugeben. Die Henley wurde deshalb zum Zielschleppflugzeug umgebaut. 200 Maschinen wurden davon bestellt und bei Gloster gefertigt. Der 2. Prototyp wurde mit einer propellergetriebenen Winde versehen um Luftziele zu schleppen. Er flog am 26. Mai 1938 erstmals.
Die Serienmaschinen vom Typ Henley Mk.III gingen zu den No.1, 5 und 10 Bombing and Gunnery School, sowie zu den Air Schools in Barrow, Millom und Squire's Gate. Dort stellte man allerdings schwere Mängel fest, wie eine sehr niedrige Höchstgeschwindigkeit mit 355 km/h und häufige Motorausfälle. Die Henley wurde deshalb aus diesem Bereich zurückgezogen und musste danach größere Luftziele schleppen. Sie diente nun in Einheiten zur Flakausbildung.
Mitte 1942 wurde sie endgültig ausgemustert und durch Boulton Paul Defiant- und Miles Martinet-Maschinen ersetzt.
[Bearbeiten] Varianten
Die Hawker Hotspur war ein zweisitziges Seejagdflugzeug mit einem Drehturm mit vier Maschinengewehren. Es ging allerdings nie in Serie, weil bereits die Boulton Paul Defiant und die Blackburn Roc diese Aufgaben ausfüllten.
[Bearbeiten] Technische Daten
Henley Mk.III: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 11,10 m |
Flügelspannweite | 14,3 m |
Tragflügelfläche | 31,77 m² |
Höhe | 4,27 m |
Antrieb | 1x Rolls-Royce Merlin II oder III 1044 PS (768 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 438 km/h |
Reichweite | 1.223 km |
Besatzung | Pilot und Bordschütze/Beobachter |
Dienstgipfelhöhe | 8.230 m |
Leergewicht | 2.725 kg |
Fluggewicht | 3.845 kg |
[Bearbeiten] Referenzen
- Gunston, B. (1995) Classic World War II Aircraft Cutaways. Osprey. ISBN 1855325268
- Mondey, D. (1982) The Hamyln concise guide to British aircraft of World War II. Hamlyn/Aerospace. ISBN 0600349519