Hazensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hazensee (engl. Lake Hazen) liegt im Quttinirpaaq-Nationalpark im Norden der Ellesmere-Insel. Er ist der nördlichste größere See Kanadas und in Amerika der größte See nördlich des Polarkreises.
NASA-Image mit Hazensee | |
![]() |
|
Hazensee: Daten | |
---|---|
Lage: | 118 km südwestlich von Alert |
Fläche | 537,5 km² |
Größte Insel | St. John's Island |
Länge | 70 km |
Breite | 11 km |
Maximale Tiefe: | 289 m |
Mittlere Tiefe: | ... m |
Volumen: | ... m³ |
Einzugsgebiet: | 4.900 km³ |
Uferlänge: | 185 km |
Hauptzuflüsse: | Gletscher der Eureka Uplands, bes. der Henrietta-Nesmith-Gletscher und die Gilmour-Gletscher |
Abfluss: | Ruggles River zum Chandler Fjord |
Höhe: | 158 m ü. NN |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Hazensee liegt inmitten der Polarwüste der Ellesmere-Insel. An seiner Nordflanke zieht sich die bis etwa 1.600 Meter hohe Garfield-Bergkette entlang, und im Süden ist er vom 300 bis 1.300 Meter ansteigenden Hazen-Plateau umgeben. Das Hazen-Becken besteht im Wesentlichen aus karbonatreichem Sandstein und feinkörnigem Sediment.
Auf einer Höhe von 158 Metern ü. d. M. gelegen, erstreckt er sich von Südwesten nach Nordosten und wird nur in besonders warmen Jahren vollkommen eisfrei. Sein nordöstliches Ende liegt etwa 118 km südwestlich von Alert. Im See liegen mehrere Inseln; die größte ist St. John's Island, ca. 7 Kilometer lang, knapp 1 Kilometer breit und wie der See von Südwesten nach Nordosten ausgerichtet.
Gespeist wird der See durch die Abflüsse vieler Eisfelder und meist noch namenloser Gletscher des umgebenden Eureka Upland, darunter der gewaltige, die Garfield-Bergkette durchbrechende Henrietta-Nesmith-Gletscher (benannt nach der Ehefrau des Entdeckers des Sees, Adolphus Washington Greely). Einziger Abfluss ist der 22 km lange Ruggles River, dessen Ausgang aus dem See selbst bei -60° C nicht völlig vereist; er mündet in den Chandler-Fjord, dessen Wasser durch den Conybeare-Fjord und die Lady Franklin Bay zur Nares-Straße fließen.
[Bearbeiten] Klimatische Verhältnisse
Gegen die kalten polaren Luftströmungen, die allgemein über die König-Elizabeth-Inseln streichen, ist der Hazensee im Norden durch die Garfield-Bergkette und im Süden durch das Hazen-Plateau geschützt. Unter dem hinzutretenden Einfluss der an 174 Tagen scheinenden Mitternachtssonne bildet seine nähere Umgebung deshalb eine thermale „Oase“, die im Sommer bei durchschnittlichen Mittagstemperaturen von bis zu 20° C an ca. 70 Tagen frostfrei bleibt.
[Bearbeiten] Geschichte
Vor etwa 4.000 Jahren kamen als erste Menschen Paläo-Eskimos der Prä-Dorset-Kultur an den Hazensee. Archäologische Spuren zeigen, dass ihnen später Menschen der Dorset-Kultur und schließlich der Thule-Kultur folgten.
1882 entdeckte der damalige Leutnant und spätere General Adolphus Washington Greely von der amerikanischen Forschungsstation Fort Conger aus den See.
Während des Internationalen Geophysikalischen Jahres (1. Juli 1957 bis 31. Dezember 1958) wurde am Nordufer des Sees auf der Höhe von St. John’s Island „Hazen Camp“ als Forschungsbasis errichtet (81° 49’ n. Br., 71° 25’ w. L.). Da die Region um den See während der letzten Eiszeit von Gletschern unbedeckt geblieben war, konnten sich voreiszeitliche Organismen erhalten, worauf sich auch nach 1958 noch immer großes wissenschaftliches Interesse gründet.
[Bearbeiten] Fauna und Flora
Im Vergleich zur umgebenden Bergwelt hat sich in der Hazensee-Oase eine stärkere Vegetation und damit auch reichere Tierwelt entwickelt. Ende Juli, Anfang August blühen über Matten von Moosen, Flechten, Zwergbirken und Weiden, gelber Arktische Mohn, weiße Silberwurz und rote Kissen des Stengellosen Leimkrauts.
Die Landschaft durchziehen Moschusochsen und Peary-Karibus. Außerdem leben hier Polarhasen und Lemminge. Ihnen allen dienen die Pflanzen als Nahrung. Sie wiederum ernähren Raubtiere wie Polarwölfe, die nachweislich seit mehr als 1.000 Jahren hier vorkommen, und Polarfüchse.
Vogelarten sind im Herzen der Ellesmere-Insel nur wenige zu finden; sie brüten an den für sie nahrungsreicheren Küsten.
Im Hazensee kommt auch nur eine einzige Fischart vor, der Seesaibling, der sich hier in ungewöhnlichen Größen entwickelt hat.
[Bearbeiten] Touristische Anmerkungen
Ausgangspunkt für Touren an den Hazensee ist das Basiscamp am Tanquary-Fjord (81º 25’ n. Br., 76º 45’ w. L.), das Parks Canada als Eingang zum Quttinirpaaq-Nationalpark unterhält. Tourengänger brechen meist von hier auf, um auf einer der üblichen Routen in acht bis zwölf Tagen zum Hazensee zu wandern. Die Rückkehr erfolgt gewöhnlich mit einem vorbestellten Charterflugzeug. Zuweilen wird auch die umgekehrte Route gewählt.
[Bearbeiten] Literatur
- Nunavut Handbook, Iqaluit 2004 ISBN 0-9736754-0-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Lake Hazen Ökosystem (engl.)
- Henrietta Hudson Cruger Nesmith, Ehefrau von Adolphus W. Greely, und Henrietta-Nesmith-Gletscher (engl.)
Koordinaten: 81°38′ - 81°58’ n. Br., 68° 55′ - 72° 58’ w. L.