Diskussion:Heiliger Sand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Danke für die Berichtigung, Finanzer, und ich bin sehr beeindruckt von Eurer schnellen Hilfe, dem Artikel Substanz zu geben!
Vielleicht kann das ein Erfahrener formulierend einsetzen: "Während der NS-Zeit blieb der Friedhof (erstaunlicher Weise! und warum?) von Zerstörungen verschont; an einigen Grabsteinen entstanden in den letzten Kriegstagen Bombenschäden."
Und wenn sich keiner vordrängelt, versuch aus Worms ein Bild zu beschaffen. Gruß logo 21:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin nächstes Wochenende wieder in Worms und werde dann ein paar Aufnahmen machen - auch Meir von Rothenburg könnte ein Bild gebrauchen. Da ich noch mit Film arbeite, wird die Entwicklung dann nochmal eine Woche brauchen. --jergen ? 22:01, 1. Jan 2006 (CET)
Prima. Hast Du auf der www.worms den "Martin-Buber-Blick" gesehen? logo 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lemma
Hallo zusammen; das Lemma finde ich immer noch störend, da die Anführungszeichen nicht zum Namen des Friedhofs gehören, sondern nur verdeutlichen sollen, dass dies der Name ist. Vorschlag also: Verschiebung auf Lemma entweder Alter jüdischer Friedhof Worms oder (nur) Heiliger Sand (dies meine Präferenz), redirects dabei natürlich erhalten. Gruß --Rax dis 22:51, 1. Jan 2006 (CET)
Ich stimme zu, überlasse die Durchführung aber gern den Kennern. Gibt es übrigens eine Möglichkeit, das Suchsystem zu pflegen, das mir nicht ganz auf der Höhe scheint? Gruß logo 00:51, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gerade mal gegoogelt - Heiliger Sand als Ortsbezeichnung bezieht sich danach nur auf Worms. Die anderen Hits wollen entweder Sand verkaufen oder beziehen sich auf Rollenspiele. Ich verschiebe also auf Heiliger Sand. --jergen ? 09:45, 2. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nutzungszeitraum
Der Satz "Insgesamt umfasst der Friedhof circa 2.000 Gräber; er wurde bis 1911 genutzt, als ein neuer jüdischer Friedhof außerhalb der Stadt angelegt wurde." erweckt den Anschein, dass der Friedhof nur bis 1911, und dann gar nicht mehr, genutzt wurde. Es gibt dort aber auch Grabsteine aus späteren Jahren (?bis in die dreißiger?). Siehe [1]:"1911 wurde beim Hauptfriedhof Hochheimer Höhe ein neuer jüdischer Friedhof angelegt. Seither fanden hier kaum noch Beerdigungen statt." Wie ist das nun genau? Könnte es jemand mit mehr Wissen (z.B. ein Wormser) umformulieren/recherchieren? Vielen Dank -Norx 20:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das waren sehr wenige Bestattungen, die meist in älteren Grabstätten vorgenommen wurden. Ich habe den Satz entsprechend umformuliert. --jergen ? 09:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank. Das mit den 1930ern ist doch bestätigt und basiert doch nicht nur auf meiner Aussage, oder? Hab das nur bei Besuch des Friedhofes so ungefähr gesehen. Wenns stimmt sind die Änderungen prima. -Norx 17:58, 6. Jun 2006 (CEST)