Heißdampf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heißdampf ist die Bezeichnung von Wasserdampf, der im Ablauf der Dampferzeugung in einem Dampfkessel direkt oder nach seiner Entnahme aus dem Produktionsprozess in einem Überhitzer nochmals erhitzt wird, ohne gleichzeitig den Druck zu erhöhen. Seine Temperatur liegt über der dem Überdruck entsprechenden Siedetemperatur. Das Arbeitsmittel Dampf erreicht so Temperaturen von 300 bis 600 °C. Je höher die Temperatur, desto höher auch der Wirkungsgrad des Prozesses.
Heißdampf ist energetisch im Einsatz von Arbeitsmaschinen günstig, da sich bei einer Entspannung zunächst keine Kondensationskeime bilden. Andererseits stellt dieses Arbeitsmittel wegen seiner hohen Temperatur ein Risiko dar, weshalb in Druckwasser- und in Siedewasserreaktoren aus Sicherheitsgründen weitestgehend auf die Nutzung von Heißdampf verzichtet wird. Konventionelle Dampfkraftwerke nutzen dagegen stets Heißdampf zum Antrieb der Dampfturbinen.
Wird der Heißdampf direkt aus dem Wasser erzeugt, wird er Frischdampf genannt. Der dem Arbeitspozess entnommene und in einem Zwischenüberhitzer nochmals erwärmte Dampf wird üblicherweise Zwischendampf genannt.
Erstmals wurde der Heißdampf im Dampflokomotivbau durch Wilhelm Schmidt 1890 eingeführt.