Heidelberger Life-Science Lab
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Heidelberger Life-Science Lab ist seit 2002 ein Schülerlabor der Helmholtz-Gemeinschaft am DKFZ in Heidelberg. Es besteht seit 1999 und hat derzeit knapp 200 Teilnehmer. Das Life-Science Lab hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler zur Aufgabe. Der Schwerpunkt ist auf die Life-Sciences gerichtet, die den Standort Heidelberg in besonderem Maße prägen. Zugleich sollen Lernprozesse eingeleitet werden, die zur Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen und bildungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale beitragen. Grundlage und Ziel ist ein selbständiges, verantwortliches Engagement, Freude an Entdeckungen und konstruktive Zusammenarbeit. Jeder Teilnehmer muss ein Aufnahmeverfahren durchlaufen, bei Erfolg kann bis zum Abitur an allen Aktivitäten des Life-Science Lab teilgenommen werden. Die Teilnahme ist zu jeder Zeit freiwillig, Bewerbungen sind ab der 8. bis zur 12. Klasse möglich.
Die Förderung besteht aus einem außerschulischen Programm in Form von:
- wöchentlichen Freitagsvorträgen mit anschließenden Diskussionen
- sich selbst organisierenden Arbeitsgruppen
- optionalen Wochenendseminaren mit den Kooperationspartnern und
- internationale Ferienakademien