Heidi Oetinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heidi Oetinger (* 19. November 1908) ist eine deutsche Verlegerin.
[Bearbeiten] Leben
Die Tochter eines Österreicher und einer Deutschen, wächst sie in Hamburg auf. 1948 begann sie ihre Arbeit, zunächst als Sekretärin, im Verlag Friedrich Oetinger. 1952 heiratet sie den Verleger Friedrich Oetinger und baute mit ihm zusammen den Verlag auf. Sie übernahm nach dessen Rückzug aus dem Verlagsgeschäft, Ende der 60er Jahre, die Leitung. Bis Mitte der 80er Jahre war sie in der Geschäftsleitung aktiv tätig. Doch ihr hohes Alter hält sie auch heute nicht davon ab, an dem Verlagsgeschehen teilzunehmen. Für ihre besonderen Verdienste um die Kinderliteratur wurde Heidi Oetinger nicht nur von der Stadt Hamburg mit der Senator-Biermann-Rathen-Medaille ausgezeichnet, sondern auch 1988 vom schwedischen König zum Ritter der ersten Klasse des Königlichen Schwedischen Nordsternordens ernannt. Mit Astrid Lindgren verband sie eine tiefe Freundschaft.
[Bearbeiten] Verlegte Bücher (Auswahl)
- Kirsten Boie: Paule ist ein Glücksgriff
- Cornelia Funke: Die wilden Hühner - gestohlene Geheimnisse
- Janosch: Oh wie schön ist Panama
- Paul Maar: Geschichten vom Sams
- Henning Mankell: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war
- Christine Nöstlinger: Ein Kater ist kein Sofakissen
- Alexa Hennig von Lange: Lelle
- David Henry Wilson: Jeremy James oder kann ein Goldfisch Geige spielen?
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oetinger, Heidi |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Verlegerin |
GEBURTSDATUM | 19. November 1908 |
Kategorien: Frau | Deutscher | Verleger | Geboren 1908