Heinrich Berger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich August Wilhelm Berger (* 4. August 1844 in Berlin; † 14. Oktober 1929 in Honolulu; auch Henry/Henri Berger) war ein deutscher Militärmusiker und langjähriger Kapellmeister der Königlich Hawaiischen Blaskapelle (Royal Hawaiian Band).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Heinrich Berger wuchs in Coswig (Anhalt) auf und diente nach der Ausbildung zum Militärmusiker beim 2. Garderegiment zu Fuß in der Friedrichstraße 107 in Berlin.
Als Kamehameha V. den preußischen König um einen Kapellmeister bat, wurde Berger 1872 nach Hawaiʻi geschickt. Innerhalb kurzer Zeit formte er die 1836 gegründete Royal Hawaiian Band zu einem anerkannten und beliebten Ensemble. Einige der besten und bekanntesten Musiker Hawaiʻis wurden in der Kapelle ausgebildet und die Reisen zum Festland (1883, 1905, 1906) trugen zur Verbreitung hawaiischer Musik bei.[1] Berger blieb ihr Kapellmeister bis zum Jahre 1915.
Mit der königlichen Familie der Kalākaua-Dynastie war er freundschaftlich verbunden. Viele Kompositionen der musikalisch sehr begabten Königin Liliʻuokalani arrangierte er für die Royal Hawaiian Band. Am 4. August 1881 berichtete König Kalākaua während seiner Weltreise in einem Brief aus Berlin an seine Schwester, die Regentin Liliʻuokalani, daß er Mutter und Schwester von Henry Berger getroffen habe und kündigte die Übersendung eines Programms an, dessen Stücke Berger bei seiner Rückkehr mit der Royal Hawaiian Band spielen solle.
Die letzte Ruhestätte Heinrich Bergers befindet sich auf dem Friedhof der Kawaiahaʻo Church[2] in Honolulu.
[Bearbeiten] Die Royal Hawaiian Band nach dem Sturz der Monarchie
Die Royal Hawaiian Band blieb nach dem Sturz der Königin bestehen, obwohl andere Symbole des Königreichs Hawaiʻi während der kurzen Phase der „Republik Hawaiʻi“ beseitigt wurden, wie zum Beispiel der Schellenbaum, den König David Kalākaua als Erinnerung an seinen Besuch in Berlin von Kaiser Wilhelm I. geschenkt bekommen hatte.
Die feierliche Annexion am 12. August 1898 war für die Hawaiier in der Kapelle ein besonders schwerer Moment. Mit Erlaubnis Heinrich Bergers verließen sie vorzeitig die Zeremonie.
Seit 1905 ist die Stadt Honolulu Träger der Royal Hawaiian Band.[1] Berger war auch Dirigent des späteren Symphonieorchesters von Honolulu.
Das Andenken an den Preußen ist in Hawaiʻi bis in die Gegenwart lebendig geblieben. So erschien zum 130. Jahrestag der Ankunft Bergers eine Serie von Briefmarken zu seinen Ehren.[3]
[Bearbeiten] Werke
Zu Heinrich Bergers bekanntesten Kompositionen gehören:
- Hawaiʻi Ponoʻi
- The Hula March
- Hilo March
- Kohala March
- Nuʻuanu Valley Polka
- Sweet Lei Lehua
Den Marsch Sweet Lei Lehua schrieb Berger für seine Tochter Leilehua Berger Billam Walker, die 2001 im Alter von 93 Jahren starb.
[Bearbeiten] Literatur
- Niklaus R. Schweizer: Hawaiʻi und die deutschsprachigen Völker. Lang: Bern, Frankfurt am Main, LasVegas 1982. ISBN 3-261-04848-4
- S. E. Solberg: Hawaiian Music, Poetry and Dance: Reflections on Protection, Preservation and Pride. In: MELUS, Vol. 10, No. 1, Ethnic Literature and Music. (Spring, 1983), pp. 39-63.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Max Mustermann – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikibooks: Mustermanns Buch – Lern- und Lehrmaterialien |
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 27.02.2007) |
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b S. E. Solberg: Hawaiian Music, Poetry and Dance: Reflections on Protection, Preservation and Pride. In: MELUS, Vol. 10, No. 1, Ethnic Literature and Music. (Spring, 1983), pp. 39-63.
- ↑ Mission Houses Cemetery, Honolulu, Hawaiʻi, Grave memorial of Henri Berger
- ↑ 2002, June 2. 130th Anniversary of the Arrival of Captain Heinrich Berger in Hawaiʻi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger, Heinrich August Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Berger, Henry; Berger, Henri |
KURZBESCHREIBUNG | Kapellmeister, Komponist, Arrangeur |
GEBURTSDATUM | 4. August 1844 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Oktober 1929 |
STERBEORT | Honolulu |