Heinrich Rohlfs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Rohlfs (* 17. Juni 1827 in Vegesack bei Bremen; † 5. Mai 1898 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.
[Bearbeiten] Leben
Heinrich Rohlfs wurde in Vegesack bei Bremen als Sohn eines Landarztes geboren. Nach einem Medizinstudium, das ihn nach Göttingen, Berlin, Würzburg, Prag und Paris führte, nahm er als Militärarzt am Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848-1851 teil.
Rohlfs übernahm anschließend den Beruf seines Vaters als Landarzt in Vegesack, bevor er 1860 eine eigene Praxis in Bremen eröffnete. In den Jahren nach 1862 veröffentlichte Rohlfs mehrere Beiträge zur Medizin seiner Zeit. 1874 gab er die Praxis in Bremen auf, um als Privatgelehrter nach Göttingen zu gehen.
1878 begründete er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder, dem Afrikaforscher Gerhard Rohlfs das Deutsche Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie, das er von 1881 bis 1885 alleine herausgab.
1881 zog Heinrich Rohlfs nach Wiesbaden, wo er am 5. Mai 1898 verstarb.
[Bearbeiten] Werke
- Über die Radikalkur des Wasserbruchs, Bremen 1862
- Über die Emancipation der Medizin, Bremen 1867
- Medizinische Reisebriefe aus England und Holland, Leipzig 1868
- Gemeinfaßliche Heilkunde für Schiffsoffiziere, Halle 1885
- Geschichte der deutschen Medizin, Band 1-2, Stuttgart 1875-1880; Bd. 3-4 Leipzig 1883-1885
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohlfs, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Mediziner und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1827 |
GEBURTSORT | Bremen-Vegesack |
STERBEDATUM | 5. Mai 1898 |
STERBEORT | Wiesbaden |