17. Juni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 17. Juni ist der 168. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 169. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 197 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 362: Erlass des Rhetorenedikts durch den römischen Kaiser Julian
- 1397: Beginn der Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden.
- 1405: Schlacht am Stoss zwischen den Appenzellern und den Habsburgern.
- 1579: Sir Francis Drake erhebt im Laufe seiner Weltumsegelung für England Anspruch auf ein Land das er Nova Albion (das heutige Kalifornien) nennt.
- 1715: Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe – und damit der Stadt Karlsruhe – gelegt.
- 1775: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg: Im Kampf um Boston kommt es zur Schlacht von Bunker Hill.
- 1789: Vorrevolution in Frankreich: In der von König Ludwig XVI. einberufenen Ständeversammlung erklärt sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung.
- 1837: Gründung des ersten deutschen Tierschutzvereins durch Albert Knapp.
- 1845: Ecuador. Staatspräsident Juan José Flores wird gestürzt.
- 1877: Schlacht am White Bird Canyon, siehe Feldzug gegen die Nez Percé
- 1885: Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, kommt im Hafen von New York an.
- 1901: Erste staatliche Rechtschreibung, der Duden wird verbindliche Norm.
- 1907: Erste freie und gleiche Parlamentswahlen in Österreich.
- 1925: Das Genfer Protokoll zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen wird unterzeichnet.
- 1940: Sowjetische Truppen besetzen Lettland.
- 1944: Im isländischen Þingvellir wird nach einer Volksabstimmung die Republik Island ausgerufen und damit die Union mit Dänemark beendet.
- 1945: In Köln wird die rheinische CDU gegründet.
- 1953: Volksaufstand in der DDR.
- 1954: In Westdeutschland wird der 17. Juni erstmals als Tag der Deutschen Einheit begangen.
- 1956: Bolivien. Hernán Siles Zuazo wird Staats- und Regierungschef.
- 1972: Fünf Männer werden bei einem Einbruch in das Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Gebäude in Washington D.C. festgenommen, damit beginnt die Watergate-Affäre.
- 1990: Inkrafttreten des Verfassungsgrundsätzegesetzes der DDR
- 1991: „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen Deutschland und Polen.
- 1994: Verhaftung Orenthal James Simpsons wegen Mordverdachts.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1978: Jacques de Larosière, Frankreich, wird Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
[Bearbeiten] Kultur
- 1923: In Bad Schmiedeberg wird vom Bund Deutscher Radfahrer das Bundesradfahrerdenkmal eingeweiht.
- 1924: Uraufführung der Oper Abenteuer des Casanova von Volkmar Andreae in Dresden.
- 1956: Uraufführung der Oper Der Sturm von Frank Martin an der Staatsoper in Wien.
- 1983: Uraufführung der Oper A Quiet Place von Leonard Bernstein in Houston.
- 1994: In einem Gebäude des ehemaligen Flughafens München-Riem wird der Techno-Club Ultraschall eröffnet.
[Bearbeiten] Religion
- 1722: Gründung der christlichen Glaubensbewegung Herrnhuter Brüdergemeine.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1940: St-Nazaire, Frankreich. Deutsche Bomber versenken vor St-Nazaire den zur Evakuierung britischer Truppen aus Frankreich eingesetzten Passagierdampfer RMS Lancastria mit etwa 6.000 Menschen an Bord. Die Angaben über die Anzahl der Opfer schwanken zwischen 2.000 und 4.000 Toten. Es handelt sich um den verlustreichsten Schiffsuntergang der britischen Geschichte, der jedoch auf Befehl Winston Churchills geheim gehalten wird.
- 1989: Eine IL 62 der Interflug verunglückt in Berlin (DDR). 20 der insgesamt 105 am Bord befindlichen Personen verlieren ihr Leben.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1969: An seinem 40. Geburtstag verliert der seit 1963 amtierende Weltmeister im Schach, Tigran Petrosjan, den Titel an Boris Spasski.
- 1970: Fußball-WM: Das Halbfinalspiel zwischen Italien und Deutschland im Aztekenstadion entwickelt sich zum „Jahrhundertspiel“.
- 1976: Eckhard Dagge wird als erster Deutscher nach dem 2. Weltkrieg Profiweltmeister im Boxen (WBC, Weltergewicht).
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1239: Eduard I., König von England
- 1530: François de Montmorency, Gouverneur von Paris und Marschall von Frankreich
- 1501: Johann I. Olbracht (Albrecht), König von Polen
- 1579: Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
- 1604: Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien
- 1609: Johann von Hessen-Braubach, deutscher Soldat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1682: Karl XII., schwedischer König und Herzog von Zweibrücken
- 1703: John Wesley, englischer Erweckungsprediger
- 1714: Alexander Gottlieb Baumgarten, deutscher Philosoph
- 1714: César François Cassini de Thury, französischer Geodät
- 1723: Friedrich Boerner, deutscher Mediziner
- 1772: Martin Schrettinger, deutscher Priester und Bibliothekar
- 1784: Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras
- 1787: William Conybeare, englischer Geologe und Paläontologe
- 1797: Alexandre Vinet, Schweizer Theologe und Literaturhistoriker
- 1799: David Douglas, schottischer Gärtner und Botaniker
- 1800: Ivar Fredrik Bredal, dänischer Komponist und Dirigent
- 1802: Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, deutsch-französischer Astronom und Maler
- 1805: Christian Friedrich Ludwig Buschmann, als Erfinder der Mundharmonika geltender deutscher Musikinstrumentenbauer
- 1810: Ferdinand Freiligrath, deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer
- 1811: Jón Sigurðsson, isländischer Präsident
- 1818: Charles Gounod, französischer Komponist
- 1828: Johann Karel Jacob de Jonge, niederländischer Historiker
- 1832: William Crookes, britischer Physiker, Chemiker und Wissenschaftsjournalist
- 1835: Eugène Borel, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1854: Ossip Schubin, tschechisch-deutsche Schriftstellerin
- 1859: Georg Wissowa, klassischer Philologe
- 1863: Charles Eugene Lancelot Brown, Schweizer Maschinenkonstrukteur
- 1867: Henry Lawson, australischer Autor und Poet
- 1877: Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1880: Carl van Vechten, US-amerikanischer Fotograf, Schriftsteller
- 1882: Igor Fjodorowitsch Strawinski, russisch-US-amerikanischer Komponist
- 1882: Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller, Kunstkritiker, Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat
- 1883: Johann Wartner, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 1884: Karl Wilhelm, Herzog von Södermanland
- 1885: Oscar Funcke, deutscher Politiker und MdB
- 1885: Richard Ermisch, deutscher Architekt und Oberbaurat in Berlin
- 1888: Heinz Guderian, deutscher General, später Generaloberst der Wehrmacht
- 1888: Friedrich Wilhelm Johannes Grimm, deutscher Völkerrechtler und Strafverteidiger
- 1893: Hermann Matern, SED-Funktionär der DDR
- 1894: Sebastian Fichtner, deutscher Generalleutnant der Wehrmacht
- 1895: Slavko Osterc, slowenischer Komponist
- 1895: Sam Wooding, US-amerikanischer Jazz-Pianist, -Arrangeur und -Bandleader
- 1898: Carl Hermann, deutscher Professor für Kristallographie
- 1898: Maurits Cornelis Escher, niederländischer Künstler und Grafiker
- 1900: Hermann Reutter, deutscher Komponist und Musiker
- 1900: Hubert Jedin, deutscher Kirchenhistoriker
- 1900: Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP
- 1902: Woldemar Winkler, deutscher Maler und Bildhauer
- 1903: Natalie Beer, österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin
- 1903: Ilse Schüle, deutsche Schriftschneiderin und Typografin
- 1903: William Vallance Douglas Hodge, britischer Mathematiker
- 1906: Oswald Baer, österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit
- 1906: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker
- 1909: Fred Liewehr, österreichischer Kammerschauspieler
- 1910: Red Foley, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1911: Viktor Nekrassow, sowjetischer Schriftsteller
- 1913: Felix Hartlaub, deutscher Schriftsteller
- 1914: Gertrud Heinzelmann, Schweizer Juristin und katholische Theologin
- 1914: John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1914: Lucie Beyer, deutscher Politiker und MdB
- 1915: Geno Hartlaub, deutsche Schriftstellerin
- 1920: François Jacob, französischer Mikrobiologe
- 1921: William Anderson, US-amerikanischer Marineoffizier, Entdeckungsreisender und Politiker
- 1922: Paul Schallück, deutscher Schriftsteller
- 1923: Anthony Joseph Bevilacqua, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal
- 1924: Ernst Wimmer, österreichischer Theoretiker und Propagandist des Marxismus
- 1925: Alexander Shulgin, US-amerikanischer Pharmakologe und Chemiker
- 1927: Martin Böttcher, deutscher Filmkomponist
- 1928: Jacques Charles Delahaye, französischer Bildhauer
- 1928: Peter Schult, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1928: Peter Seiichi Shirayanagi, emeritierter Erzbischof von Tokio und Kardinal
- 1929: Tigran Petrosjan, armenischer Schach-Großmeister
- 1933: Roderick Paige, US-amerikanischer Bildungspolitiker
- 1934: Peter Janssens, deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger
- 1936: Christine Krohn, deutsche Richterin am Bundesgerichtshof von 1980 bis 2001
- 1936: Ken Loach, britischer Filmregisseur
- 1937: Walter Berschin, deutscher Philologe
- 1937: Samuel H. Goldstein, US-amerikanischer Waffentechniker
- 1939: Hanna Johansen, Schweizer Schriftstellerin
- 1939: Krzysztof Zanussi, polnischer Filmproduzent und Regisseur
- 1940: George A. Akerlof, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1941: Renate Jäger, deutsche Politikerin und MdB
- 1943: Burt Rutan, US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur, Unternehmer
- 1943: Fritz Teufel, deutscher Spaß-Revoluzzer während der Studentenbewegung
- 1944: Chris Spedding, britischer Musiker, Produzent und Songschreiber
- 1945: Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer
- 1945: Ken Livingstone, Oberbürgermeister von London
- 1946: Barry Manilow, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1946: Eduardo Camaño, argentinischer Politiker, Präsident für 2 Tage
- 1946: Peter Rosei, österreichischer Schriftsteller
- 1947: Jógvan Arge, Autor und Politiker der Färöer
- 1948: Hrafn Gunnlaugsson, isländischer Filmemacher
- 1948: Joaquín Almunia, spanischer Politiker und EU-Kommissar
- 1949: Philip Charles Lithman, britischer Rockgitarrist
- 1952: Nikolaus Piper, deutscher Journalist
- 1955: Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin in Niedersachsen
- 1957: Martina Blos, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1957: Joachim Król, deutscher Schauspieler
- 1957: Rüdiger Schulze, deutscher Politiker
- 1957: Stephen Shellen, kanadischer Schauspieler
- 1958: Claudia Mitscha-Eibl, österreichische Lehrerin und Liedermacherin
- 1958: Jello Biafra, US-amerikanischer Punksänger und Musiker
- 1961: Denis Lavant, französischer Schauspieler
- 1961: Muslimgauze, englischer Musiker
- 1961: Zbigniew Zamachowski, polnischer Schauspieler
- 1962: Frank Baranowski, Oberbürgermeister von Gelsenkirchen
- 1964: Michael Groß, deutscher Schwimmer
- 1965: Ralf Lübke, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1968: Charly Lownoise, niederländischer Musiker
- 1969: Paul Tergat, kenianischer Leichtathlet
- 1971: Leander Paes, indischer Tennisspieler
- 1971: Maike Schrader, deutsche Hockeyspielerin
- 1975: Willi Herren, deutscher Schauspieler
- 1976: Pjotr Swidler, russischer Schachspieler
- 1977: Robin Grubert, deutscher Sänger und Songwriter
- 1980: Venus Williams, US-amerikanische Tennisspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 656: Uthman ibn Affan, dritter Kalif der Sunniten
- 676: Adeodatus II., Papst
- 1629: Piet Heyn, holländischer Freibeuter
- 1631: Mumtaz Mahal, Ehefrau des Großmogul Schah Jahan
- 1633: Ernesto Montecuccoli, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg
- 1651: Francisco Piccolomini, Ordensgeneral
- 1696: Jan III. Sobieski, polnischer König
- 1719: Joseph Addison, britischer Schriftsteller und Politiker
- 1734: Claude-Louis-Hector de Villars, Marschall von Frankreich
- 1767: Norbert Grund, tschechischer Maler
- 1775: John Pitcairn, britischer Marineoffizier
- 1775: Joseph Warren, erster amerikanischer Soldat der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg starb
- 1824: Ferdinand III., Großherzog von Toskana
- 1825: Helias Meder, reformierte Theologe
- 1844: André da Silva Gomes, brasilianischer Komponist
- 1846: Jean-Gaspard Debureau, französischer Pantomime
- 1854: Henriette Sontag, deutsche Opernsängerin
- 1859: Albert August Wilhelm Deetz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1862: Charles John Canning, 1. Earl Canning, britischer Staatsmann
- 1879: Joseph Sprißler, deutscher Politiker und Priester
- 1882: Wladimir Alexandrowitsch Sollogub, russischer Schriftsteller
- 1885: Edwin von Manteuffel, preußischer Generalfeldmarschall
- 1894: Hermann Lattemann, deutscher Berufsluftschiffer und Fallschirmspringer
- 1897: Sebastian Kneipp, bayerischer Priester und Hydrotherapeut
- 1902: Karl Piutti, deutscher Komponist
- 1906: Harry Nelson Pillsbury, US-amerikanischer Schachspieler
- 1922: Otto Lehmann, deutscher Physiker und „Vater“ der Flüssigkristall-Forschung
- 1935: Elizabeth McCombs, neuseeländische Politikerin und die erste Frau im Parlament
- 1936: Henry Le Chatelier, französischer Chemiker, Metallurg und Physiker
- 1940: Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1944: Frieda Schanz, deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin
- 1952: Heinrich Germer, SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur in Magdeburg
- 1953: Georg Gaidzik, Volkspolizist und ein Opfer der Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR
- 1953: Johann Waldbach, Mitarbeiter „Stasi“ der DDR und ein Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
- 1955: Robert Reininger, österreichischer Philosoph
- 1961: Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Richard Baer, deutscher Nationalsozialist, Kommandant des KZ Dora-Mittelbau
- 1968: A. M. Cassandre, französischer Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer
- 1971: Walter Jurmann, österreichischer Komponist von Schlagern und Filmmusik
- 1982: Roberto Calvi, italienischer Banker
- 1982: Zdeněk Kalista, tschechischer Historiker, Dichter, Literaturkritiker, Herausgeber und Übersetzer
- 1983: Miron Białoszewski, polnischer Dichter
- 1983: Eelco N. van Kleffens, niederländischer Politiker
- 1985: Czesław Marek, polnischer Komponist
- 1993: Baudouin I., König der Belgier
- 1996: Reinhard Lettau, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller
- 1996: Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker
- 2000: Antonius Höckelmann, deutscher Künstler
- 2002: Fritz Walter, deutscher Fußballspieler und DFB-Funktionär
- 2003: Christian Morgenstern, deutscher DJ und Musikproduzent
- 2003: J. A. Dugdale erster Ordensritter des Ordens wider den tierischen Ernst
- 2004: Alfred Fischer, deutscher Richter am Bundesverwaltungsgericht
- 2004: Jacek Kuroń, polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker und Politiker
- 2004: Sara Lidman, schwedische Schriftstellerin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes, von 1954–1990 Nationalfeiertag (Tag der Deutschen Einheit), siehe Siebzehnter Juni 1953
- Nationalfeiertag in Island (Unabhängigkeit 1944)
- Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre (UNO)