Heinz Zednik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinz Zednik (* 21. Februar 1940 in Wien) ist ein österreichischer Charaktertenor. Er studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt, debütierte in Graz und wurde 1965 Mitglied der Wiener Staatsoper. Ab 1970 sang er bei den Bayreuther Festspielen, wo er der Nachfolger Gerhard Stolzes und Gerhard Ungers als Mime, Loge und David war. Unter der Leitung Herbert von Karajans sang er den Valzacchi im „Rosenkavalier“, unter der Leitung Claudio Abbados den Schreiber in „Chowanschtschina“, unter der Leitung James Levines den Monostatos in der Zauberflöte unter der Leitung Lorin Maazels den Regisseur in „Un ré in ascolto“.
Heinz Zednik gilt vielen aufgrund seines natürlichen Talents für Komik, Posse und Ironie sowie seiner hohen, sehr flexiblen Stimme und seiner kleinen, schmalen Gestalt als die Idealbesetzung für seine Paraderollen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zednik, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Charaktertenor |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Wien |
Kategorien: Mann | Österreicher | Opernsänger | Tenor | Geboren 1940