Helmuth Andreas Koch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helmuth Andreas Koch (* 17. September 1889 in Bremerhaven; † 2. Juli 1963 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker (DNVP, CDU).
Koch trat 1922 in den bremischen Staatsdienst ein, schloss sich politisch der DNVP an und wurde 1927 Amtshauptmann beim Bremischen Amt in Bremerhaven. 1937 wurde er vom Dienst suspendiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Koch von der amerikanischen Militärregierung zum Oberbürgermeister in Bremerhaven ernannt und hatte dieses Amt von 1945 bis 1946 inne. Anschließend war er in der niedersächsischen Landesverwaltung tätig, seit 1948 als Präsident des Landesernährungsamtes und seit 1950 als Regierungspräsident in Lüneburg.
Koch war Mitglied der CDU und amtierte vom 26. Mai 1955 bis 19. November 1957 als niedersächsischer Finanzminister in der von Ministerpräsident Heinrich Hellwege geführten Landesregierung. Danach wurde er Präsident des Bundesoberseeamtes.
Georg Strickrodt | Hinrich Wilhelm Kopf | Alfred Kubel | Helmuth Andreas Koch | August Wegmann | Hermann Ahrens | Johannes Eilers | Alfred Kubel | Siegfried Heinke | Helmut Kasimier | Walther Leisler Kiep | Burkhard Ritz | Birgit Breuel | Hinrich Swieter | Willi Waike | Heinrich Aller | Hartmut Möllring
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Helmuth Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 17. September 1889 |
GEBURTSORT | Bremerhaven |
STERBEDATUM | 2. Juli 1963 |
STERBEORT | Lüneburg |