Herrnhuter Losungen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.
Durch Auslosen wird für jeden Tag des Jahres ein alttestamentlicher Verse festgelegt, der dem Leser als Leitwort oder guter Gedanke für den Tag dienen kann. Aus dem Neuen Testament wird durch einen Mitarbeiter der Herrnhuter Brüdergemeine ein so genannter „Lehrtext“ gewählt, der üblicherweise in direktem oder thematischen Bezug zu dem gewählten Vers steht. Ebenfalls wird durch die Mitarbeiter ein passendes Lied oder Gebet, der „Dritte Text“ ausgesucht.
Zusätzlich angefügt sind
- eine Lesung die sich auf das Kirchenjahr bezieht
- eine fortlaufende Bibellese
Für Sonntage und kirchliche Festtage sind noch der jährlich wiederkehrende Wochenspruch, der Wochenpsalm und der Predigttext angegeben.
Die Losungen werden seit 1731 jährlich in Herrnhut gezogen. Sie erscheinen in verschiedenen Druckausgaben und auf elektronischen Medien. Es gibt auch kostenlose Versionen der Losungen für die Verwendung auf unterschiedlichsten Computer-Betriebssystemen, darunter Windows, Linux, Mac OS und mehrere PDA-Systeme, beispielsweise Palm Pilot.
Die Losungen sind in der gesamten Christenheit weltweit verbreitet und werden in viele Sprachen übersetzt (2004 in 50 Sprachen). Dabei werden die Bibeltexte wenn möglich aus den Bibelausgaben in der jeweiligen Sprache ausgesucht. Der Dritte Text wird aus dem Liedgut und der Frömmigkeit des jeweiligen Kulturkreises gewählt. In manchen Ausgaben gibt es noch zwei Liedverse (je einen zur Losung und zum Lehrtext).
Die Jahreslosung – ein biblisches Wort für das ganze Jahr – wird zwar in der Losung vermeldet, entstammt aber nicht der Tradition der Brüdergemeine. Sie wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen festgelegt und verantwortet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Die Entstehung der Losungen ist dem Grafen von Zinzendorf zu verdanken, der der Brüdergemeine in der gewohnten „Singstunde“ am 3. Mai 1728 die erste Losung mit auf den Weg gab: „Liebe hat ihn hergetrieben, Liebe riß ihn von dem Thron, und ich sollte ihn nicht lieben?“ Wohl von diesem Zeitpunkt an ging ein Bruder jeden morgen in jedes der 32 Häuser des Ortes und trug die Losung des Tages vor, dabei wurde nicht nur die Losung ausgetauscht, sondern auch eine regelrechte Seelsorge betrieben. Der betreffende Bruder trug am Abend in der Singstunde die Fürbitten und Anliegen der Brüdergemeine vor. Mit Herausgabe der gedruckten Version 1731 wurde die Tageslosung nicht mehr jeden Tag, sondern für ein ganzes Jahr gezogen. Christian Dawid hat dieses ziehen der Losungen für das ganze Jahr im Jahre 1735 so beschrieben, dass zum Ausgang des Jahres eine außergewöhnliche Versammlung in beisein der Ältesten stattfindet, wobei Brüder und Schwestern jeder Klasse zugegen sind und jede Tageslosung gezogen wurde. Die Losungen im Sinne des Grafen von Zinzendorf: „Losungen sind das, was man im Kriege die Parole nennt, dauraus sich Geschwister ersehen können, wie sie ihren Gang nach einem Ziele nehmen können.“ Die Grundform des Bibelworts und des Gesangbuchvers wurde schon 1731 gegeben. Die andere Form war ein Gesangbuchvers mit Hinweis aufeinzelne Bibelstellen, welche später weggefallen ist. Besonders ist, dass viele Leser der Losungen durch dessen Lektüre zu einem täglichen Bibellesen gekommen sind.
[Bearbeiten] Die Herrnhuter Losungen in der Zeit des Nationalsozialismus
Im Jahre 1943 wurde die Zuteilung Papier verwehrt, sodass die Herrnhuter Brüdergemeine eine großzügige Papierspende von den Brüdern aus Schweden bekam. Allerdings wurde auch nach Eintreffen des Papiers die notwendige Druckerlaubnis nicht erteilt. Erst nachdem die Brüdergemeine den schwedischen Forscher Sven Hedin um Hilfe bat und dieser dann einen Brief an Joseph Goebbels schrieb, wie sehr ihm das Erscheinen der Losungen am Herzen liege, wurde die Druckerlaubnis im Oktober 1943 für die Jahre 1943, 1944 und 1945 für die Losungen erteilt. Als Antwort schrieb Goebbels am 1. April 1943 an Sven Hedin:
„Auf Ihr Schreiben vom 20. März bin ich wieder wie im vergangenen Jahre trotz der sehr eingeschränkten Druckkapazitäten im Reiche gerne bereit, die Herstellung der ,Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeinde’ zu genehmigen. Ich freue mich besonders, Ihnen damit einen persönlichen Wunsch erfüllen zu können.“
[Bearbeiten] Anderen Sprachen
Sprache | Name der Losungen | Seit |
Afrikaans | Teksboek van die Broederkerk | |
Albanisch | ||
Amerikanisch | Daily Texts of the Moravian Church – Daily Watchwords | |
Arabisch | ||
Balinesisch | ||
Basaa | ||
Bulgarisch | ||
Chichewa | ||
Chinesisch | Christian Watch-Word | |
Dänisch | Løsensbogen | |
Deutsch | Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine | 1731 |
Englisch | Daily Watchwords -(The Moravian Text Book) | |
Estnisch | ||
Finnisch | Päivän Tunnussana | |
Französisch | Paroles et Textes | 1741 |
Hindi | ||
Isländisch | ||
Inuktetuk | ||
Italienisch | Letture Quotidiane Bibliche dei fratelli moravi | |
Japanisch | ||
Kinyarwanda | ||
Kroatisch | ||
Lettisch | ||
Litauisch | ||
Miskito | Yua Bani Bila Nani | |
Niederländisch | Dagteksten | |
Odiya | ||
Kinyarwanda | ||
Ovambo | ||
Pedi | ||
Polnisch | ||
Portugiesisch | Meditações Diàrias | |
Rongmei | ||
Rumänisch | ||
Russisch | Slowa Schtschisni | |
Schwedisch | Dagens Lösen | |
Suaheli | Kiongozi Kalenda | |
Slowakisch | ||
Sorbisch | ||
Spanisch | ||
Surinamisch | Bijbel-Almanak ofoe Dei Boekoe | |
Slowakisch | ||
Tibetisch | ||
Tschechisch | Hesla Jednoty Bratrské | |
Türkisch | ||
Tswana | ||
Ungarisch | Utmutató | |
Venda | ||
Xhosa | Isalatiso Se-Moriva | |
Zulu |
[Bearbeiten] Literatur
- Evangelische Brüder-Unität: Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Geschichte – Entstehung – Verbreitung – Gebrauch; Herrnhut: Comenius Buchhandlung, ISBN 3-9807197-0-7; Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, ISBN 3-7245-1253-8; 22003
- Heinz Renkewitz: Die Losungen – Entstehung und Geschichte eines Andachtbuches; Hamburg: Frierich Witting Verlag, 1967
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.losungen.de Offizielle Website der Losungen
- http://www.losung.de Freeware-Losungsprojekt
- http://www.hradetzkys.de/rss/tageslosung.xml Die Herrnhuter Losung als RSS-Feed
- Jahres-, Monats- und Tageslosung im Überblick
- http://www.ebu.de Offizielle Website der Evangelischen Brüder-Unität