Herzmuscheln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herzmuscheln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cardiidae | ||||||||||||
Die Herzmuscheln (Cardiidae) sind eine Familie der Muscheln. Der Name kommt von ihrem seitlich, herzförmigen Querschnitt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Herzmuscheln kommen vor allen an den europäischen Küsten des Atlantiks und des Mittelmeeres vor. Sie bevorzugen schlammigen Grund.
Man findet sie jedoch weltweit - sowohl in arktischen Meeren als auch im Indopazifik, an der Westküste Amerikas und in der Karibik.
[Bearbeiten] Ernährung
Herzmuscheln ernähren sich vor allem von Plankton und Detritus.
[Bearbeiten] Einige Arten der Familie
[Bearbeiten] Gewöhnliche Herzmuschel (Cerastoderma edule)
Die Gewöhnliche Herzmuschel ist die in Europa am häufigsten gefundene Herzmuschel.
Aussehen
Die Gewöhnliche oder auch Essbare Herzmuschel ist etwa fünf Zentimeter lang. Ihre Schale geht meist von weiß oder gelb an der Spitze zu verschiedenen brauntönungen der hinteren Hälfte über und ist mit 20 bis 28 breiten, abgerundeten Rippen gemustert.Sie ist meistens etwas schmutzig da sie sich an dem schlammigen Wattboden anheftet.
Vorkommen
Aufgrund ihrer hohen Toleranz gegenüber unterschiedlichen Salzgehalten des Wassers ist die Gewöhnliche Herzmuschel in allen europäischen Meeren zu finden. Sie bevorzugt neben schlammigen auch sandigen Grund in seichtem Wasser und an Flussmündungen, sowie im Watt der Nord- und Ostsee.
[Bearbeiten] Stachelige Herzmuschel (Acanthocardia aculeata)
Aussehen
Die Stachelige Herzmuschel ist etwa acht Zentimeter lang und 7,5 Zentimeter hoch. Ihre Schale ist mit 20 bis 22 stark ausgeprägten Rippen gemusstert und gelbbraun bis rötlich gezeichnet. Ihren Namen hat sie von den am Rand angeordneten dornigen Auswüchsen.
Vorkommen
Diese Art der Herzmuschel kommt auch in tieferem Gewässern vor.
[Bearbeiten] Knotige Herzmuschel (Acanthocardia tuberculata)
Aussehen
Die Knotige Herzmuschel ist 6,5 Zentimeter lang und hoch, sowie fünf Zentimeter breit. Sie besitzt 19 bis 23 Rippen die teilweise knotenartige Verdickungen aufweisen. Ihre Färbung ist gestreift mit weiß bis zu rostrot und dunklen Brauntönen.
Vorkommen
Die Knotige Herzmuschel kommt auch in kiesigem Grund vor.
[Bearbeiten] Große Zahnmuschel (Trachycardium magnum)
Aussehen
Die Große Zahnmuschel ist relativ groß, ca. 8 cm lang und 4 bis 5 cm breit, länglich-oval mit kräftigen Rippen, die an den Seiten stachelig oder schuppig strukturiert sind. Die Farbe schwankt zwischen rötlich-brauner und gelb-brauner Bänderung.
Vorkommen
Die Große Zahnmuschel findet man im Indopazifik (Malediven) auf sandigem Grund.
[Bearbeiten] Gewöhnliche Eimuschel (Laevicardium laevigatum)
Aussehen
Die Gewöhnliche Eimuschel (engl. Common egg cockle) besitzt im Gegensatz zu den meisten anderen Herzmuscheln eine eher dünne und glatte Schale. Auffällig ist die intensive gelbe Färbung an der Innenseite der Muschel.
Vorkommen
Das abgebildete Exemplar wurde in der Karibik auf sandigem Grund gefunden.
[Bearbeiten] Nutzung
Fast alle Herzmuschelarten sind essbar und ihre Schalen werden zur Herstellung von Ziergegenständen und Kalk benutzt.
[Bearbeiten] Feinde
Der größte Feind ist natürlich der Mensch, der diese Muscheln als Delikatesse schätzt, aber daneben lauern auch noch andere zahlreiche Gefahren im Meer. Es gibt z.B. Parasiten, die die Muscheln von innen befallen, so dass die harte Schale nichts nutzt. Viele Tiere wie Schnecken, die die Schale durchbohren, Möwen, die bei Ebbe zuschlagen, Plattfische, die bei Flut Nahrung suchen, und Seesterne, die mittels ihrer Saugfüße die Hülle aufklappen, machen auch vor den augenscheinlich gut geschützten Tieren nicht halt. Auch Hochwasser können gefährlich werden, wenn die Muscheln an ungeeignete Stellen gespült werden. Auch extreme Hitze oder Kälte ist schlecht für diese Meeresbewohner. Im Winter 1904/1905 gab es z.B. in der englischen Grafschaft Lancashire hunderte Tonnen toter Herzmuscheln, da das Meer von einer Eisschicht überzogen war.