Hiba-Lebensbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hiba-Lebensbaum | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Thujopsis dolabrata | ||||||||||||||
(Thunb. ex L.f.) Siebold & Zucc. 1842 |
Der Hiba oder Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata) ist eine immergrüne Koniferenart. Er ist die einzige Art in der Gattung Thujopsis aus der Unterfamilie Cupressoideae in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Da die botanische Einordnung dieser Art lange Zeit sehr strittig war, gibt es viele Synonyme wie Thuja dolabrata, Platycladus dolabrata, Dolophyllum dolabratum, Thujopsis dolabrata var. australis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Hiba ist in Japan heimisch. In Europa wurde er ab etwa 1853 bekannt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Hiba-Lebensbaum ist ein immergrüner Baum und erreicht eine Wuchshöhe von 15 m, auf den britischen Inseln bis 20 m. Er ist sehr langsamwüchsig.
Die dünne Borke ist grau oder rotbraun; sie löst sich in langen Streifen ab. Die Krone ist kegelförmig. Die schuppenförmigen Blätter sind 4 bis 7 mal 1,5 bis 2,2 mm; sie sind frischgrün bis gelblichgrün.
Der Hiba-Lebensbaum ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Zapfen sind zylindrisch und dunkelgrün. Die weiblichen Zapfen sind fast kugelförmig mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,6 cm, mit je sechs bis acht holzigen Zapfenschuppen. Pro fertiler Zapfenschuppe entwickeln sich drei bis fünf geflügelte, dunkelbraune, längliche bis ovale Samen, sie sind 4 bis 5 mm lang und 3,0 bis 3,5 mm breit. Der Pollenflug ist von Januar bis März, und die Samenreife erfolgt im August bis November des gleichen Jahres. Die Keimlinge haben zwei Keimblätter (Kotyledonen).
[Bearbeiten] Zuchtformen
- 'Variegata': Bei dieser Form ist die Belaubung gelblichweiß gefärbt, schlägt aber immer wieder in die grüne Form zurück.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hiba-Lebensbaum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Informationen zum Hiba-Lebensbaum. (engl.)
- Thujopsis dolabrata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Version vom 12. Mai 2006