HK69
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Name | Heckler & Koch HK69A1 |
Andere Bezeichnungen | Granatpistole 40mm (Bundeswehr) |
Land | Deutschland |
Entwickler/Hersteller | Heckler & Koch |
Produktionsperiode | 70er Jahre bis heute |
Kategorie | Granatwerfer |
Maße | |
Gesamtlänge | 463 mm / 683 mm (ein-/ausgezogene Schulterstütze) |
Gesamthöhe | XXX |
Gesamtbreite | XXX |
Gewicht (ungeladen) |
2.260 g |
Gewicht (mit maximaler Ausrüstung) |
XXX g |
Technische Daten | |
Kaliber | 40 x 46 mm |
Magazinfüllung | 1 Schuss |
Visierung | Klappvisier 50 - 100 m Leitervisier 150 - 350 m |
Effektive Kampfentfernung | 150 Meter |
Max. Schussweite | 400 Meter |
Feuergeschwindigkeit | 5-7 Schuss/min |
Mündungsgeschwindigkeit (V0) | 79 m/s |
Mündungsenergie | Irrelevant, da Explosivwaffe |
Die HK69 ist eine Granatpistole aus dem Hause Heckler & Koch. Sie wird in der Regel als selbständige Sekundärwaffe neben der eigentlichen Waffe des Soldaten (i.d.R. ein Sturmgewehr) geführt. Ein Anbringen der Waffen am Sturmgewehr wie beim AG36 oder M203 Granatwerfer ist nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Entwicklung der Granatpistole Heckler & Koch HK69 wurde in den 70er Jahren abgeschlossen. Sie wurde mit einigen technischen Änderungen an der Sicherung als HK69A1 im Wesentlichen an die europäischen NATO-Staaten ausgeliefert. Die HK69A1 ist wie die ältere amerikanische M79 keine "Add-on"-Waffe, sondern ein selbständiges Waffensystem, das unabhängig von einer Primärwaffe geführt werden kann. Es wurde bei der Entwicklung insbesondere auf das geringe Gewicht und die Flexibilität geachtet. Mit Absicht suchte man nicht die Ähnlichkeit zum M203, da dieser im Vergleich zur HK69A1 zu unflexibel ist.
Auch wollte man die Nachteile, die das Anbringen eines Granatwerfers an die Primärwaffe mit sich bringt (höheres Gewicht dieser Waffe, geringere Präzision aufgrund Kopflastigkeit, usw.) vermeiden. Dabei nahm man bewusst die Notwendigkeit des Mitführens einer eigenen, weiteren Waffe in Kauf.
Die Bundeswehr führt die HK69A1 unter der Bezeichnung Granatpistole 40mm. Sie wird mittelfristig durch den AG36 ersetzt werden.
[Bearbeiten] Ausstattung
Zur schnellen und präzisen Zielerfassung werden zwei Visierarten verwendet: eine kleine, hochklappbare Lochkimme für kurze Distanzen von 50-100 Metern sowie ein aufklappbares Leitervisier für Zielentfernungen von 100-400 Metern. Das Leitervisier hat Ausssparungen für 150, 200, 250, 300 und 350 Meter. Weiter besitzt die HK69A1 eine ausziehbare Schulterstütze, die das Anlegen erleichtert, eingeschoben jedoch auch ein pistolen-ähnliches Schießen erlaubt. Ausgestattet mit einem von beiden Seiten bedienbaren Sicherungshebel und einem separaten, manuellen Hahn kann die HK69A1 geladen und entladen werden ohne gleichzeitiges spannen bzw. entspannen. Dies soll Unfälle verhindern.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die HK69A1 wird geladen, indem der Lauf nach vorne aufgeklappt wird. Dies stellt auch den entscheidenden Vorteil gegenüber dem M203 dar: die Größe der verwendeten Munition ist nicht in ihrer Länge durch den Nachladevorgang beschränkt. Beim M203 wird hingegen der Lauf nach vorne aufgeschoben und gibt nur eine relativ kleine Öffnung zum Nachladen frei.
Der Rückstoß ist vergleichbar mit dem einer Schrotflinte. Die Granate verlässt die Mündung mit rund 80 m pro Sekunde und ist durch den Schützen in ihrer Flugbahn gut zu beobachten. Um Unfälle zu vermeiden wird der Zünder der Granate (abhängig vom Granattyp) erst nach einer halben Sekunde scharf, so dass ein Sicherheitsabstand von mindestens 30 Metern bis zur nahestmöglichen Explosion verbleibt. Die Wirkung im Ziel ist bei Explosivgranaten schwächer als die einer Handgranate, entsprechend der geringeren Sprengstoffkapazität der 40-mm-Granaten.
[Bearbeiten] Munition
Die HK69A1 verschießt 40-mm-Granaten und kann nicht nur tödliche Munition verschießen, sondern auch Leuchtsignale, Tränen-/CS-Gas, HE-Munition ("high explosive") mit Spreng- und Splitterwirkung sowie AP-Munition ("armor-piercing") gegen gepanzerte Ziele.
Die Gefechtspatrone 40 mm × 46 hat eine Spreng- und Splitterwirkung. Durch die Explosion werden ca. 600 Splitter mit Wirkungskreis von 4-5 m freigesetzt. Die Explosion wird entweder durch den Aufschlagzünder oder die Selbstzerlegeeinrichtung ausgelöst. Mit der Munition können z.B. auch Fenster, Türen oder Barrikaden weggesprengt werden.
Zusätzlich wurde, um den Bedrohungen bei gewalttätigen Demonstrationen besser begegnen zu können und damit den Anwendungsbereich der Waffe über den militärischen Bereich hinaus zu erweitern, eine so genannte Impulspatrone entwickelt. Diese besteht im Wesentlichen aus Schaumstoff und betäubt den Getroffenen bzw. fügt diesem z.T. schwere Verletzungen (Hämatome, Knochenbrüche) zu. Unter 10 m Distanz kann sie sogar tödlich sein.
Außerdem steht der Bundeswehr noch eine CS-Gas-Patrone zur Verfügung. Diese zerlegt sich nach Verschuss in acht kleinere, CS-Gas verströmende Kapseln. Damit ist es möglich, einen Tränengasteppich über weite Distanzen (je nach Windstärke bis zu 110 Meter) zu erzeugen.
[Bearbeiten] Varianten/Alternativen
Eine Variante der HK69A1 ist die HK79. Sie entspricht in der Basis der HK69, wird jedoch wie der M203 unter den Gewehrlauf montiert und entsprechend geladen und abgefeuert. Als mögliche Gewehre dienen neben dem G3 von Heckler & Koch das HK33 und G41.
Die HK69A1 zeichnet sich gegenüber vergleichbaren Produkten durch fehlerlose Verarbeitung und damit verbundene hohe Präzision aus. Eine Einführung in den USA verhinderte jedoch bisher das Kaliber, da die meisten Spezialkräfte in den USA das Kaliber 37 mm verwenden und davon nicht abweichen wollen. Inwieweit ein Absatz im wirtschaftlich wichtigen amerikanischen Markt bisher stattgefunden hat, ist schwer zu sagen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: HK69 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |